4. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 4. Panzerarmee/Panzerarmeeoberkommando 4 (PzAOK 4) war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Zu Beginn der Operation Barbarossa wurde der Großverband als Panzergruppe 4 und während der Schlacht von Stalingrad von Dezember 1942 bis Januar 1943 auch als Armeegruppe Hoth bezeichnet. Das Oberkommando verfügte im Krieg über wechselnde Armeekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen.

Panzergruppe 4
4. Panzerarmee

Aktiv17. Februar 1941 bis 8. Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftHeer
TypArmee
Zweiter WeltkriegDeutsch-Sowjetischer Krieg
Oberbefehl
Liste derOberbefehlshaber

Geschichte

Die Panzergruppe 4 wurde am 17. Februar 1941 durch Umwandlung aus dem Generalkommando XVI. Armeekorps (mot.) gebildet, das zuvor im Polen- und im Westfeldzug eingesetzt worden war. Führer des Verbands blieb der am 19. Juli 1940 zum Generaloberst beförderte Erich Hoepner. Die Panzergruppe unterstand anfangs der 18. Armee der Heeresgruppe B, bevor sie im Mai 1941 der Heeresgruppe C, der späteren Heeresgruppe Nord, unterstellt wurde. Zu Beginn des Ostfeldzugs unterstanden der Panzergruppe 4 zwei motorisierte Armeekorps (General Reinhardt und General v. Manstein) mit insgesamt drei Panzer-, zwei motorisierten und drei Infanterie-Divisionen.

Gliederung am 22. Juni 1941

Aufgabe der Panzergruppe 4 war es, nach dem Memel-Übergang in Richtung auf Schaulen durchzubrechen und danach als „Rammbock“ der Heeresgruppe Nord beim weiteren Vorstoß durch das Baltikum auf Leningrad zu fungieren. Bis Ende August 1941 war sie über Pskow südlich des Peipussees auf Luga vorgestoßen. Ende September erfolgte nach dem eingestellten Angriff auf Leningrad eine Umgruppierung und die Unterstellung unter die Heeresgruppe Mitte für die geplante Offensive gegen Moskau (→ Unternehmen Taifun). Dabei trat die Panzergruppe zusammen mit der 4. Armee gegen Wjasma an und erreichte die Gegend um Moschaisk. In der Schlacht um Moskau wurde der deutsche Vormarsch Anfang Dezember am Moskau-Wolga-Kanal gestoppt. Am 1. Januar 1942 erfolgte die Umbenennung in 4. Panzerarmee. Da Generaloberst Hoepner aufgrund des starken sowjetischen Drucks entgegen Hitlers Haltebefehl Anfang Januar einen taktischen Rückzug anordnete, wurde er am 8. Januar abgesetzt und durch Richard Ruoff abgelöst.

Die 4. Panzerarmee zog sich anschließend in den Raum GschatskWjasma zurück. Im April 1942 wurde das Panzer-AOK für eine neue Verwendung in den Raum Kursk zur Heeresgruppe Süd verlegt. Als Teil der Armeegruppe von Weichs (2. Armee, 4. Panzerarmee, ungarische 2. Armee) nahm sie im Juni/Juli 1942 unter ihrem neuen Oberbefehlshaber Hermann Hoth am Angriff auf Woronesch teil.

Gliederung am 28. Juni 1942

Am 9. Juli 1942 wurde sie im weiteren Verlauf der Sommeroffensive Fall Blau der Heeresgruppe B zugeteilt, errichtete bis 21. Juli zwei Brückenköpfe am Don und operierte dann gegen Stalingrad. In der Schlacht von Stalingrad fiel ihr die Aufgabe zu, die südliche Flanke der 6. Armee zu decken, die mit dem Angriff auf die Stadt beauftragt war.

Gliederung am 15. August 1942

Ab 19. November 1942 entstand während der Operation Uranus an der Front der Heeresgruppe B eine schwerwiegende Krise durch gleichzeitige sowjetische Angriffsoperationen nördlich und südlich von Stalingrad. Die Einkesselung der deutschen 6. Armee konnte dabei nicht verhindert werden. Im Unternehmen Wintergewitter wurde durch die Armeegruppe Hoth (4. Panzerarmee und rumänische 4. Armee) eine Entsatzoperation durchgeführt, deren Erfolg aber durch die Rote Armee verhindert werden konnte. Erst in der Schlacht um Charkow, in der der Armee das schlagkräftige II. SS-Panzerkorps unterstellt war, konnte die Front im Frühjahr 1943 wieder stabilisiert werden. Im Juli 1943 wurde die 4. Panzerarmee als wichtigster Angriffsverband bei der Unternehmen Zitadelle eingesetzt, dabei zugeteilt waren neben dem II. SS-Panzerkorps auch das XXXXVIII. und LII. Armeekorps. Der in der Panzerschlacht bei Prochorowka geplante Durchbruch nach Norden auf Kursk gelang jedoch nicht. Danach folgten harte Abwehrkämpfe während der Belgorod-Charkower Operation und der anschließenden Schlacht am Dnepr, die bis zum Jahresende 1943 andauerten. Ende September bis Ende Dezember 1943 rang die 4. Panzerarmee vergeblich um den Erhalt der Dnjepr-Linie zwischen Ljutesch und Kanew. Nachdem der 1. Ukrainischen Front am 6. November 1943 die Einnahme von Kiew gelungen war, wurde Generaloberst Hoth von Hitler durch General der Panzertruppe Erhard Raus ersetzt.

Gliederung am 26. Dezember 1943

Während der Lwiw-Sandomierz-Operation der Roten Armee im Juli und August 1944 wurde die 4. Panzerarmee über den Bug an die Weichsel zurückgedrängt und führte anschließend die Kämpfe um den Baranow-Brückenkopf. Während der Weichsel-Oder-Operation im Januar 1945 wurde sie nach Niederschlesien zurückgedrängt, wo sie eine neue Verteidigungslinie an der Oder aufbaute. Nach dem Fall der Festung Glogau zog sie sich in den Raum zwischen Forst und Görlitz hinter die Lausitzer Neiße zurück.

Gliederung vom 30. April 1945

Im Mai 1945 wurde sie nach der Schlussoffensive der 1. Ukrainischen Front von dort in südlicher Richtung auf das Erzgebirge abgedrängt und im Kessel nordöstlich von Prag eingeschlossen. Bei der Kapitulation gingen Teile der Armee in sowjetische, andere in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Oberbefehlshaber

Chefs des Generalstabes

Gliederung

Armeetruppen

  • Höherer Artillerie-Kommandeur 312
  • Kommandant des rückwärtigen Armeegebiets 593, 585 (ab 1943)
  • Panzergruppen-/Panzerarmee-Nachrichten-Regiment 4
  • Panzergruppen-Nachschubführer 4/Panzerarmee-Nachschubführer 4/Kommandeur der Panzerarmee-Nachschubtruppen 4

Unterstellte Großverbände

Juli 1941
Oktober 1941
Dezember 1941
Juli 1942
August 1942
Januar 1943
März 1943
Juli 1943
Juli 1944
Februar 1945
Mai 1945

Siehe auch

  • Schematische Kriegsgliederung der Wehrmacht für das Unternehmen Barbarossa

Literatur

  • Walter Chales de Beaulieu: Der Vorstoß der Panzergruppe 4 auf Leningrad – 1941. (= Wehrmacht im Kampf. Band 29). Vowinckel, Neckargemünd 1961.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 2: Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.
  • James Lucas: Die Wehrmacht 1939–1945. Zahlen, Daten, Fakten. Tosa Verlagsgesellschaft, Wien 2004, ISBN 3-85492-880-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schramm: OKW-Kriegstagebuch Band 1, S. 1373.
  2. Schramm: OKW-Kriegstagebuch Band 1, S. 1378.
  3. Schramm: OKW-Kriegstagebuch Band 3, S. 1147.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.