4,4′-Methylendi-o-toluidin
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | 4,4′-Methylendi-o-toluidin | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C15H18N2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | blasser gelbgrauer bis gelbroter Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 226,32 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | wenig in Wasser (0,16 g·l−1 bei 23,7 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Zulassungsverfahren unter REACH | besonders besorgniserregend: krebserzeugend (CMR)[4] | ||||||||||||||||||
MAK | Schweiz: 0,05 mg·m−3[5] | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
4,4′-Methylendi-o-toluidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen.
Eigenschaften
4,4′-Methylendi-o-toluidin ist ein blasser gelbgrauer bis gelbroter Feststoff, der wenig löslich in Wasser ist.[2][1]
Verwendung
4,4′-Methylendi-o-toluidin wird in der Forschung über Hochleistungspolymere (als Monomer für Polyimide[6]) verwendet.[1]
Sicherheitshinweise
4,4′-Methylendi-o-toluidin erwies sich nach oraler Aufnahme bei Ratte und Hund als stark krebserzeugend.[7]
Weblinks
- Carcinogenic Potency Database Project: 4,4′-Methylene-bis(2-methylaniline)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenylmethane bei TCI Europe, abgerufen am 18. Juni 2017.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu 4,4′-Methylendi-o-toluidin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu 4,4′-methylenedi-o-toluidine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 20. August 2014.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 838-88-0 bzw. 4,4′-Methylendi-o-toluidin), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Johannes Karl Fink: High performance polymers; ISBN 978-0-8155-1580-7.
- ↑ TRK für 4,4′-Acetylendi-o-toluidin (3,3′-Dimethyl-4,4′-diaminodiphenylmethan) (Memento vom 27. Februar 2005 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
4,4′-Methylendi-o-toluidin; 4,4'-Methylenbis(2-methylanilin); Me-MDA; MBOT; Tolidinbase; DADPM; DAPM