39. Jahrhundert v. Chr.

Das 39. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3900 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3801 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 5850 bis 5751 vor heute oder dem Intervall 5104 bis 5012 Radiokohlenstoffjahre.

Zeitrechnung

Kalibrationskurve nach CalPal, hellblau: 39. Jahrhundert v. Chr.

Laut Vogel u. a. (1993) weist die Radiokarbondatierung für den Verlauf des 39. Jahrhunderts v. Chr. eine Anomalie auf, wobei der Beginn des Jahrhunderts niedrigere Werte aufweist als sein Ende (negative Korrelation). Das Maximum der Kalibrationskurve wird bei 3820 v. Chr. mit 5080 Radiokohlenstoffjahren BP erreicht (so zeigt 3900 v. Chr. nur 5030 Radiokohlenstoffjahre BP und 3800 v. Chr. 5050 Radiokohlenstoffjahre BP; die Radiokohlenstoffalter bleiben somit gegenüber der normalen Zeitrechnung um 870 bzw. 750 Jahre zurück).[1]

Ein neueres Korrelationsprogramm wie z. B. CalPal findet Plateaus in der Kalibrationskurve vor Beginn (3956 bis 3905 v. Chr.) und erneut gegen Ende des Jahrhunderts (3836 bis 3792 v. Chr.). Zwischen 3881 und 3870 v. Chr. besitzt die Kurve ihren steilsten Anstieg. Generell bewegt sich das 39. Jahrhundert v. Chr. zwischen 5104 und 5012 Radiokohlenstoffjahren BP.

Ereignisse/Entwicklungen

Rekonstruktion des Sweet Track

Archäologische Kulturen

Kulturen in Nordafrika

Kulturen in Ägypten

Kulturen in Mesopotamien und im Nahen Osten

Kulturen in Südasien

Kulturen in Ostasien

  • Korea:
    • Frühe Jeulmun-Zeit (6000 bis 3500 v. Chr.)
  • Japan:
    • Frühe Jōmon-Zeit (Jōmon III – 4000 bis 3000/2500 v. Chr.) mit den ersten größeren Siedlungen

Kulturen in Nordasien

Kulturen in Europa

(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Rekonstruierte Pfahlbauten der Schussenrieder Gruppe

Kulturen in Amerika

Weblinks

Commons: 39. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. C. Vogel u. a.: Pretoria calibration curve for short-lived samples, 1930-3350 BC. In: Radiocarbon. Band 35 (1), 1993, S. 73–85.
  2. Richard Brunning: A window on the past – The prehistoric archeology of the Somerset Moors. In: Pat Hill-Cottingham u. a. (Hrsg.): The Somerset Wetlands: An ever changing environment. Somerset Books, Wellington, Somerset 2006, ISBN 0-86183-432-1, S. 40–41.
  3. Johannes Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Euhemerismus – Fichte. Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-013188-9, S. 153.

Auf dieser Seite verwendete Medien

39th.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Pohl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurvenverlauf der Korrelation Jahre vor Chr. zu Radiokohlenstoffjahren nach dem Korrelationsprogramm CalPal. Das 39. Jahrhundert ist hellblau hinterlegt.
Sweet Track replica.jpg
Autor/Urheber: Geof Sheppard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A replica of a short section of the Sweet Track, situated close to the line of the original track in the Shapwick Heath National Nature Reserve in Somerset, England. The wooden trackway was originally constructed in 3606BC to cross a marsh.
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Steinzeithäuser Riedschachen 2010 04 10.jpg
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Steinzeithäuser „Riedschachen“. Die beiden 1922 errichteten Häuser bildeten den Anfang des Pfahlbaumuseums. Das rechte Haus wird als „Pfahlbaukino“ benutzt. Im linken Haus werden Schilfvorräte und weitere Rohmaterialien gelagert.