33 FC Budapest
33 FC | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | „33“ Football Clubja | ||
Sitz | Budapest | ||
Gründung | 1900 | ||
Farben | Schwarz-Weiß | ||
Präsident | Kelényi Gábor | ||
Website | 33fc.hu | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Ribényi Attila | ||
Spielstätte | Marczibányi tér | ||
Plätze | n. b. | ||
Liga | BLSZ | ||
„33“ Football Clubja, kurz 33 FC, war ein ungarischer Fußballverein aus Budapest. Er spielte insgesamt 28 Jahre in der ersten ungarischen Liga, der Nemzeti Bajnokság.
2011 wurde unter demselben Namen ein neuer Verein gegründet, der sich bislang erfolgreich im unteren Amateurbereich behauptet.
Geschichte
33 FC wurde im Jahr 1900 im Budapester Stadtteil Óbuda gegründet und spielte in der Saison 1902 erstmals in der ersten ungarischen Liga, der Nemzeti Bajnokság. Im ersten Jahr erzielte er mit dem dritten Platz seinen größten Erfolg. Anschließend kämpfte der Klub um den Klassenverbleib und musste am Ende der Saison 1906/07 schließlich aus der Liga absteigen. Der sofortige Wiederaufstieg wurde in der Relegation verpasst. 1910 kehrte 33 FC ins Oberhaus zurück. Dort konnte der Verein sich bis zur Saison 1920/21 halten, schaffte dabei häufig knapp den Klassenerhalt oder platzierte sich im Mittelfeld. Im Jahr 1923 gelang der Wiederaufstieg, auf den in der Spielzeit 1923/24 der sofortige Abstieg folgte. Schon 1925 kehrte der Klub in die erste Liga zurück.
Mit Gründung der ungarischen Profiliga im Jahr 1926 änderte der Klub seinen Namen in Budai 33 (deutsch 33 aus Buda) und im Jahr 1930 in Budai 11 (deutsch 11 aus Buda). Am Ende der Saison 1937/38 musste der Klub nach 13 Jahren ununterbrochener Ligazugehörigkeit wieder absteigen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Name wieder in 33 FC geändert, ehe sich der Verein im Jahr 1958 auflöste.
Ehemalige Spieler
János Biri
Zoltán Blum
Károly Bosnyákovits
József Ember
Jenő Fekete
József Győri
Henrik Hajós
Rezső Himmer
György Hóri
János Hungler
Pál Kárpáti
Béla von Kehrling
Gyula Kiss
Nándor Koch
Lajos Kovács
Béla Kovácsy
Jenő Ligeti
Lajos Lutz
Antal Lyka
István Béla Magda
Frigyes Mandl
Ferenc Müller
György Orth
István Pipa
Gyula Polgár
Béla Pósa
Ede Rökk
Miklós Sáros
Imre Schlosser
János Schmidt
Bertalan Steiner
Géza Székány
József Sztancsik
Pál Titkos
József Vanicsek
Gyula Zloch
Károly Zsák
Weblinks
- 33 FC Budapest auf wildstat.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: 33 FC (derived from József Varga's photo – original uploader was Csurla in der Wikipedia auf Ungarisch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of an old Hungarian football club named 33 FC until 1929 (the club broke off in 1958)
(c) Heightwatcher aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kit body.