309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group

Blick über diverse abgestellte Flugzeuge im AMARG
Verschrottung von B-52-Bombern im AMARC
Ausgemusterte F-84 Thunderjet im Juni 1980 im AMARC

Die 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group (AMARG) ist das zentrale Lager für stillgelegte Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte und einiger Bundesbehörden. Die offizielle Bezeichnung lautete bis April 2007 Aerospace Maintenance and Regeneration Center (AMARC).

Überflüssig gewordene Luftfahrzeuge schlachtet das AMARG sukzessive aus, lagert und verwertet die gewonnenen Ersatzteile und verkauft den übrig gebliebenen Schrott an umliegende Händler (Nutzung als Flugzeugfriedhof). Andere Flugzeuge werden konserviert, um sie bei Bedarf wieder flugtauglich herzurichten.

AMARG ist einer der weltweit größten Flugzeugfriedhöfe. Im nahe gelegenen privat geführten Pima Air & Space Museum sind einige vom AMARG übernommene Flugzeuge ausgestellt.

Lage

Das AMARG liegt unmittelbar neben der Davis-Monthan Air Force Base in Tucson, Arizona und ist dem Air Force Materiel Command (AFMC) der US-Luftwaffe untergeordnet.

Das AMARG erstreckt sich über eine Fläche von 10,52 km² und beherbergte Ende 2015 rund 4000 Luftfahrzeuge und 40 weitere Flugkörper, wie Titan-Raketen. Etwa 670 Personen sind dort beschäftigt.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte die Air Force einen Abstellplatz für überflüssig gewordene Flugzeuge, hauptsächlich Boeing B-29-Bomber und Douglas DC-3/C-47-Transportflugzeuge. Sie wählte dafür das Gelände der Davis-Monthan Air Force Base in der Sonora-Wüste Arizonas, weil das trockene, warme Klima und der von Natur aus harte Boden gute Voraussetzungen boten. Das Material altert unter diesen Bedingungen nur langsam und die Flugzeuge können bewegt werden, ohne erst große Flächen künstlich befestigen zu müssen.

Im Jahr 1964 wurde die Einrichtung zum einzigen Depot für einzulagernde Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte und erhielt den Namen Military Aircraft Storage and Disposition Center (MASDC). Als auch Raketen ins Lager aufgenommen wurden und die Wiederaufarbeitung eingemotteter Flugzeuge eine zunehmende Rolle spielte, änderte die Luftwaffe die Bezeichnung 1985 in Aerospace Maintenance and Regeneration Center (AMARC). Durch eine organisatorische Neuordnung wurde die Einrichtung am 2. Mai 2007 umbenannt in 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group (AMARG) und gehört nun zur 309th Maintenance Wing des AFMC auf der Hill Air Force Base in Utah.

Verschrottung B-52

Ende der 1990er Jahre führte das AMARC die kontrollierte Zerstörung von über 350 strategischen Bombern des Typs B-52 durch, deren Zahl wegen des START-Abkommens verringert werden musste. Die in große Einzelteile zerlegten Bomber lagerten dafür mindestens 90 Tage unter freiem Himmel, bis russische Aufklärungssatelliten sie erfasst hatten und ihre Zerstörung bestätigt war.

Mediale Nutzung

Das Areal diente bereits mehrfach als Kulisse für Filme und Musikvideos. So beinhalten die Filme Can’t Buy Me Love, Harley Davidson & The Marlboro Man und Transformers – Die Rache Szenen, die vor Ort gedreht wurden. Im Dokumentarfilm Baraka ist der Flugzeugfriedhof ebenfalls kurz zu sehen. Ferner war die AMARG Kulisse bei der Verfilmung des Falco-Albums Junge Roemer für die ORF-Reihe Helden von heute sowie für das Musikvideo zum Lied Learning to Fly von Tom Petty and the Heartbreakers und die TNT-Serie The Great Escape.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Aerospace Maintenance and Regeneration Center – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 32° 9′ 0″ N, 110° 50′ 0″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Douglas DC10s & Boeing 767s - Pinal Air Park (13804693145).jpg
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0

Six Douglas DC10s and five Boeing 767-300s form one of Pinal's main rows of stored airliners. Pinal Air Park, Marana. Arizona USA.

09-2-2014
B52sdestroyed.jpg
Boeing B-52 planes disassembled and left visible in the open at the Boneyard in Arizona so that they could be photographed by Russian satellites. Their destruction was part of the START treaty compliance.
F-84s scrap AMARC NAN6-80.jpg
Numerous former U.S. Air Force Republic F-84 Thunderjet fighter-bombers being scrapped at the Military Aircraft Storage and Disposition Center (MASDC) at Tucson, Arizona (USA). These F-84s were retired in the 1950s.
309th AMARG at Davis-Monthan Air Force Base 150327-N-MV308-544.jpg
150327-N-MV308-544 DAVIS-MONTHAN AIR FORCE BASE, Ariz. (March 28, 2015) An aerial view of retired military planes taken from aircraft 916, a P-3C Orion maritime patrol aircraft from the Golden Eagles of Patrol Squadron (VP) 9, as it circles the 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group (309 AMARG) at Davis-Monthan Air Force Base in Tucson, Ariz. The 309 AMARG is responsible for the storage and maintenance of aircraft for future redeployment, parts, or proper disposal following retirement by the military. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Amber Porter/Released)