304
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ►
◄ | 270er | 280er | 290er | 300er | 310er | 320er | 330er | ►
◄◄ | ◄ | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog
304 | |
---|---|
![]() | |
304 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 296/297 |
Buddhistische Zeitrechnung | 847/848 (südlicher Buddhismus); 846/847 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 49./50. (50./51.) Zyklus, Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥) |
Griechische Zeitrechnung | 3./4. Jahr der 270. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 4064/65 (15./16. September) |
Koptischer Kalender | 20/21 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MLVII (1057) |
Seleukidische Ära | Babylon: 614/615 (Jahreswechsel April); Syrien: 615/616 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 342 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 360/361 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 9. September: Krieg der Acht Prinzen: Sima Ying besiegt Sima Yue in der Schlacht von Tangyin entscheidend.
- Sima Yong erobert die chinesische Hauptstadt Luoyang und entführt den dort lebenden Kaiser Jin Huidi nach Chang’an.
- Li Xiong, dessen aufständische Cheng Han die chinesische Provinzhauptstadt Chengdu erobert haben, ruft sich zum König aus.
- Li Yuan aus dem Stammesverband der Xiongnu ruft sich zum König von Han-Zhao aus, womit er das erste von äußeren Eindringlingen errichtete Reich auf chinesischen Boden schafft. Als seine Residenz wählt er die Stadt Pingyang.
- Die Zeit der Sechzehn Reiche beginnt.
Religion und Gesellschaft
- 4. Mai: Der nach Lauriacum (heute: Lorch) verbannte römische Christ Florian von Lorch wird im Rahmen der von Diokletian angeordneten Verfolgung der Christen zum Tode verurteilt und in der Enns ertränkt. Der Märtyrer wird als Heiliger verehrt.
- Nach dem Tod von Marcellinus, dem Bischof von Rom, bleibt dessen Amt aufgrund der Christenverfolgung bis 307 vakant.
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 20. März: Sima Ai, chinesischer Prinz der westlichen Jin-Dynastie (* 277)
- 1. April: Agape, christliche Märtyrin
- 1. April: Chione, christliche Märtyrin
- 1. April: Irene, christliche Märtyrin
- 4. Mai: Florian von Lorch, christlicher Märtyrer
- verm. 13. Oktober: Januarius von Córdoba, christlicher Märtyrer
- 1. Dezember: Ansanus, römischer Bürger und christlicher Märtyrer, Heiliger der katholischen Kirche (* 284)
- 10. Dezember: Eulalia von Mérida, christliche Märtyrin (* 292)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Aaron von Caerleon, christlicher Märtyrer
- Afra von Augsburg, christliche Märtyrin
- Crescentia, christliche Märtyrin
- Cyrilla, christliche Märtyrin
- Domnius von Split, christlicher Heiliger
- Devota, christliche Märtyrin (* um 283)
- Firmina, christliche Märtyrin
- Gereon von Köln, christlicher Märtyrer (* um 270)
- Irenaeus von Sirmium, Bischof
- Juliana von Nikomedia, christliche Märtyrin (* 285)
- Julius von Durostorum, christlicher Märtyrer (* um 255)
- Lucia von Syrakus, christliche Märtyrerin
- Marcellinus, Bischof von Rom
- Modestus, christlicher Märtyrer
- Valentin von Viterbo, christlicher Märtyrer
- Victorinus von Poetovio, Bischof von Poetovio und Theologe, Verfasser des ältesten erhaltenen lateinischen Bibelkommentars, christlicher Märtyrer und Heiliger
- Zoilus von Córdoba, christlicher Märtyrer und Heiliger
Gestorben um 304
- 255 oder 304: Restituta von Afrika, christliche Märtyrin

- 299 oder 304: Petrus und Marcellinus, christliche Märtyrer und Heilige der katholischen Kirche
- Abundius, christlicher Priester, Märtyrer und Heiliger
- Gregor von Spoleto, christlicher Priester und Märtyrer
- Justina von Padua, christliche Märtyrerin, Schutzpatronin der Stadt Padua
- Pankratius, christlicher Märtyrer (* um 290)
- Peregrinus von Auxerre, erster Bischof von Auxerre, christlicher Märtyrer
- Sophia von Rom, christliche Märtyrin
- Veit, christlicher Märtyrer
- Vinzenz von Valencia, christlicher Märtyrer
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Aigen. Neogotisches Buntglasfenster mit St.Florian.

Christ Between Peter and Paul, 4th century
Catacomb of Saints Marcellinus and Peter on the Via Labicana This cemetery is at the third milestone on Via Labicana, near to an imperial villa belonging to Constantine.
- "Christ with the book of the Gospels is seated between Peter and Paul. Below, the Lamb is standing in the centre on a hill, from which flow out the four symbolic rivers of Scripture. To the sides are the most venerated Martyrs, with their names: Gorgonius, Peter, Marcellinus, Tiburtius, all acclaiming the Lamb." (Christian Catacombs of Rome - Website)
- "The historical and religious associations of this catacomb [the Catacomb of Saints Marcellinus and Peter] are summed up and illustrated in a beautiful picture representing the Savior with S. Paul on his right and S. Peter on his left: and, on a line below, the four martyrs who were buried in the cemetery, Gorgonius, Peter, Marcellinus, and Tiburtius, pointing with their right hands to the Divine Lamb on the mountain. The heads of the two apostles are particularly fine, and the shape of their beards most characteristic. This well-known fresco, preserved in cubiculum no. 25 of Bosio's plan, was discovered in 1851 by de Rossi, in a curious manner. (...)". (quote from the PD-old book: Pagan and Christian Rome, by Rodolfo Lanciani, 1892 - p.357)