30. September

Der 30. September ist der 273. Tag des gregorianischen Kalenders (der 274. in Schaltjahren), somit bleiben 92 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1661: Ludwig XIV.
1885: Britisch-Betschuanaland
1949: „Rosinen­bomber“ der Berliner Luft­brücke
2006: Gefangene nach den Schieße­reien

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1953: Bathyscaph Trieste
1972: Ölandbrücke
  • 1972: Die Ölandsbron wird in Schweden eröffnet, eine der längsten europäischen Brücken.
  • 1975: Der Kampfhubschrauber Hughes AH-64 absolviert seinen Erstflug.
  • 1997: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet.
  • 2004: Der erste lebende Riesenkalmar wird in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori fotografiert. Die Aufnahmen werden am 28. September 2005 in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.

Kultur

1791: Theater­zettel der Zauberflöte

Gesellschaft

  • 1888: Jack the Ripper bringt vermutlich mit Elizabeth Stride und Catherine Eddowes zwei Frauen an einem Tag um.

Religion

1880: Leo XIII.
  • 1880: Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
  • 1943: Papst Pius XII. veröffentlicht die Enzyklika Divino afflante Spiritu. Die dritte der Bibelenzykliken setzt sich mit dem Umgang der Bibel und Bibelerklärungen auseinander und räumt naturwissenschaftliche und historische Irrtümer in der Bibel ein.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

1976: Muhammad Ali

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

Barbara von Brandenburg (* 1422)
Jacques Necker (* 1732)

19. Jahrhundert

1801–1850

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1811)

1851–1900

Charles Villiers Stanford (* 1852)
Reinhard Scheer (* 1863)
Nora Stanton Blatch Barney (* 1883)

20. Jahrhundert

1901–1925

1905: Michael Powell (* 1905)
Deborah Kerr (* 1921)

1926–1950

Elie Wiesel (* 1928)
Udo Jürgens (* 1934)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088117-0003 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Jean-Marie Lehn (* 1939)
Ehud Olmert (* 1945)
  • 1945: Ehud Olmert, israelischer Politiker, Ministerpräsident
  • 1945: Ralph Siegel, deutscher Komponist und Musikproduzent
  • 1946: Margit Grüger, deutsche Malerin
  • 1946: Fredy Knie, Schweizer Zirkusdirektor
  • 1946: Héctor Lavoe, puerto-ricanischer Salsasänger
  • 1946: Jochen Mass, deutscher Automobilrennfahrer
  • 1947: Michael Adams, deutscher Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler
  • 1947: Marc Bolan, britischer Musiker (T. Rex)
  • 1949: Eleanor Alberga, jamaikanisch-britische Komponistin
  • 1949: Klaus Westebbe, deutscher Handballspieler
  • 1950: Mariano García Remón, spanischer Fußballtrainer

1951–1975

Barry Marshall (* 1951)
Fran Drescher (* 1957)
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Monica Bellucci (* 1964)
  • 1964: Monica Bellucci, italienische Schauspielerin
  • 1964: Jürgen Querengässer, deutscher Handballspieler
  • 1964: Susana Zabaleta, mexikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1965: Omid Djalili, britischer Filmschauspieler und Komiker
  • 1965: Christoph Staude, deutscher Komponist
  • 1967: Niki Nowotny, deutscher Hörspielsprecher und Videoproduzent
  • 1969: Andres Anvelt, estnischer Politiker
  • 1969: Amy Landecker, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1970: Kena Amoa, deutscher Fernsehmoderator, Redakteur und Reporter
  • 1970: Damian Mori, australischer Fußballspieler
  • 1970: Pierre Thilloy, französischer Komponist
  • 1971: Jenna Elfman, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1972: Gonçalo Amorim, portugiesischer Radrennfahrer
  • 1972: Ari Behn, norwegischer Schriftsteller, Ehemann von Prinzessin Märtha Louise von Norwegen
  • 1972: Adam Juretzko, deutscher Ringer
  • 1972: José Lima, dominikanischer Baseballspieler
  • 1972: Yū Nagashima, japanischer Schriftsteller
  • 1972: François Sarhan, französischer Komponist
  • 1974: Liisa Anttila, finnische Orientierungsläuferin, Ski-Orientierungsläuferin und Skilangläuferin
  • 1974: Daniel Wu, sinoamerikanischer Schauspieler
  • 1975: Jay Asher, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1975: Marion Cotillard, französische Schauspielerin
  • 1975: Dennis Gentenaar, niederländischer Fußballspieler
  • 1975: Christopher Jackson, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
  • 1975: Laure Pequegnot, französische Skirennläuferin

1976–2000

Bligg (* 1976)
Martina Hingis (* 1980)
Olivier Giroud (* 1986)
Adenike Oladosu (* 1994)

21. Jahrhundert

  • 2002: Maddie Ziegler, US-amerikanische Tänzerin
  • 2006: Lola Höller, deutsche Schauspielerin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Isabeau de Bavière († 1435)

16. bis 18. Jahrhundert

Nurhaci († 1626)
Georg Pasch († 1707)

19. Jahrhundert

Johann Baptist Türk († 1841)
  • 1841: Johann Baptist Türk, österreichischer Freiheitskämpfer
  • 1846: Wilhelm Adolf Becker, deutscher Archäologe und Historiker
  • 1848: Joseph Ignaz Düntzer, deutscher Wundarzt und Geburtshelfer
  • 1849: Silas H. Jennison, US-amerikanischer Politiker
  • 1852: Constans Pontin, schwedischer Schriftsteller und Jurist
  • 1854: Józef Chłopicki, polnischer General
  • 1864: Joseph Glover Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller, Politiker und Jurist
  • 1864: Christian August Münckner, deutscher evangelischer Theologe
  • 1882: Alois von Anreiter, österreichischer Miniaturmaler
  • 1886: Franz Adam, deutscher Schlachten- und Pferdemaler sowie Lithograf
  • 1886: Max Preßler, deutscher Ingenieur, Forstwissenschaftler, Erfinder und Ökonom
  • 1887: Josef Matras, österreichischer Schauspieler und Sänger
  • 1888: Catherine Eddowes, vermutlich viertes Opfer Jack the Rippers
  • 1888: Friedrich Karl Heinrich Otto Gebhardt, deutscher Jurist und Politiker
  • 1888: Eunice Newton Foote, US-amerikanische Erfinderin und Forscherin
  • 1888: Elizabeth Stride, vermutlich drittes Opfer von Jack the Ripper
  • 1891: Georges Boulanger, französischer General
Tsuda Sanzo († 1891)

20. Jahrhundert

1901–1950

John Charles Ardagh († 1907)
Alice Dorell († 1942)
  • 1929: Herman Snellen der Jüngere, niederländischer Ophthalmologe
  • 1934: Giuseppe Mori, italienischer Kurienkardinal
  • 1935: Rudolf Presber, deutscher Schriftsteller und Journalist
  • 1936: Karl Eschweiler, deutscher katholischer Theologe und Religionsphilosoph
  • 1936: Hans Abraham Ochs, Schüler und NS-Opfer
  • 1938: Willy Jannasch, deutscher Widerstandskämpfer
  • 1940: Walter Kollo, deutscher Komponist
  • 1942ː Alice Dorell, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, Holocaustopfer
  • 1942ː Marianne Hertz, deutsche römisch-katholische Märtyrerin jüdischer Herkunft
  • 1942ː Alice Reis, deutsche römisch-katholische Märtyrerin und Opfer des Holocaust
  • 1942: Martin Spanjaard, niederländischer Dirigent und Komponist
  • 1943: Naum Aronson, russisch-französischer Bildhauer
Franz Oppenheimer († 1943)
  • 1943: Franz Oppenheimer, deutscher Arzt, Soziologe, Nationalökonom und Zionist
  • 1944: Franz Weisz, ungarisch-niederländischer Pianist und Komponist
  • 1945: Ludwig Münz, deutscher Jurist und Märtyrer
  • 1946: Jan Heřman, tschechischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1947: Johann Flierl, deutscher Missionar
  • 1950: Hugo Bieber, deutscher Journalist und Literaturhistoriker
  • 1950: František Cejnar, tschechoslowakischer Fußballschiedsrichter
  • 1950: Friedrich Fehér, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur

1951–1975

Gerard Abraham van Rijnberk († 1953)
Júlio Botelho Moniz († 1970)
  • 1970: Júlio Botelho Moniz, portugiesischer General
  • 1972: Edgar G. Ulmer, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1973: Walter Abendroth, deutscher Komponist, Redakteur, Musikschriftsteller
  • 1975: Reinhold Bicher, deutscher Maler und Grafiker
  • 1976: Louis Fourestier, französischer Komponist und Dirigent
  • 1977: Mary Ford, US-amerikanische Sängerin
  • 1977: Heinrich Gretler, Schweizer Schauspieler
  • 1981: Boyd Neel, englisch-kanadischer Dirigent und Musikpädagoge
  • 1981: Flemming Weis, dänischer Komponist
  • 1982: Bill George, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1984: Helen Dore Boylston, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1985: Herbert Bayer, Grafikdesigner, Typograph, Maler, Fotograf und Lehrer
  • 1985: Cuto Estévez, dominikanischer Musiker und Komponist
  • 1985: Charles Francis Richter, US-amerikanischer Seismologe
Simone Signoret († 1985)

21. Jahrhundert

Jenny Jugo († 2001)
Ralph M. Steinman († 2011)
  • 2011: Ralph M. Steinman, kanadischer Immunologe, Nobelpreisträger
  • 2012: Turhan Bey, österreichischer Schauspieler
  • 2012: Barbara Ann Scott, kanadische Eiskunstläuferin
  • 2013: Ian Lilburn, britischer Historiker
  • 2013: Rangel Waltschanow, bulgarischer Filmregisseur und Schauspieler
  • 2014: Martin Lewis Perl, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 2014: Jewgeni Borissowitsch Samsonow, sowjetischer Ruderer und russischer Rudertrainer, Olympiamedaillengewinner
  • 2015: Antje Huber, deutsche Politikerin, Bundesministerin
  • 2015: Alfred Schickel, deutscher Historiker und Publizist
  • 2016: Oscar Brand, US-amerikanischer Folk-Songwriter, Hörfunkmoderator und Autor
  • 2016: Paul Frantz, französischer Fußballtrainer, -spieler und -funktionär und Pädagoge
  • 2017: Hans Liebhardt, rumäniendeutscher Journalist und Schriftsteller
  • 2017: Wladimir Wojewodski, amerikanisch-russischer Mathematiker
  • 2018: Walter Laqueur, US-amerikanischer Historiker
  • 2018: Detlef Schmidt, deutscher Heimatforscher und Autor
Jessye Norman († 2019)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elie Wiesel 2012 Shankbone.JPG
Autor/Urheber: David Shankbone, Lizenz: CC BY 3.0
Elie Wiesel at the 2012 Time 100 gala.
Benedetto Cardinal Aloisi Masella.jpg
Kardinal Benedetto Aloisi Masella, Camerlengo der katholischen Kirche von 1958 bis 1970
Stanford-Bassano-1921.jpg
Porträt des Charles Villiers Stanford
Mrs. Nora Stanton Blatch.jpg
1 negative : glass ; 4 x 5 in. or smaller by National Photo Company
Leo XIII.jpg
Pope Leo XIII. Halftone Photomechanical Prints.
Lewis Fry Richardson.png
Lewis Fry Richardson, father of the numerical weather prediction. Abgebildete Person: Lewis Fry Richardson – britischer Meteorologe und Friedensforscher
Rapper Bligg.jpg
Autor/Urheber: Kilian J. Kessler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Der Schweizer Rapper Bligg
ROMY 2012 41 Udo Jürgens.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Udo Jürgens bei der Gala zur Verleihung des Fernsehpreises Romy in der Hofburg in Wien
Mott,Nevill Francis Heisenberg 1952 London.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Nevill Francis Mott und Werner Heisenberg (links dahinter), 1952 at London
John Charles Ardagh (1894).png
John Charles Ardagh (1840-1907),photograph taken in 1894
Barry Marshall 2008.jpg
Portrait of Barry Marshall
Ölandsbron.jpg
Autor/Urheber: User Proton sv on sv.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
närbild av ölandsbron slutet på sommaren 2005, tagen från stranden på kalmarsidan.
Sanzo Tsuda.jpg
a Japanese man 津田三蔵 (Sanzo Tsuda)
Johann Baptist Türk (schwarzweiß mit 3 Medaillen).jpg
Original-Beschreibung (1905): Schützenmajor Johann Baptist Türk, Oberkommandant der Volkserhebung in Kärnten. Nach einem Gemälde im Besitze des Herrn Gustav Hock in Klagenfurt.
Muhammad Ali NYWTS.jpg
Bust photographic portrait of Muhammad Ali in 1967.
  • World Journal Tribune photo by Ira Rosenberg.
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.jpg
Portrait of Augusta of Saxe-Weimar-Eisenach as Crown Princess of Prussia, wearing the ribbon of the Order of the Red Eagle of Prussia. In July 1853 Queen Victoria commissioned to Franz Xaver Winterhalter a portrait of Princess Augusta, who was one of the Sponsors at the christening of Victoria’s son, Prince Leopold. That oval portrait is still in the Royal Collection, while this rectangular version is an autograph reply painted in the same year. In this second version the painter added a nosegay on the Princess' right shoulder.
RMSt.jpg
Autor/Urheber: Kupal123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ralph Steinman, professor of medicine, Rockefeller University
Fran Drescher mirror.jpg
Autor/Urheber: John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0

When a girl feels pretty...she feels pretty

              Feb   23,  1996   Baltimore M.D.
© copyright John Mathew Smith 2001
Qing-Nurhaci.jpg
Nurhaci, also known as Emperor TaiZu
Olivier Giroud.jpg
Autor/Urheber: Кирилл Венедиктов, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Сборная России проиграла французам
Moulage du gisant de la reine Isabeau de Baviere.jpg
Plaster cast of the funeral statue of Isabeau of Bavaria, queen of France.
Almirante Reinhard Scheer.jpg
Autor/Urheber: The European Library, Lizenz: CC0
Vicealmirante Reinhard Scheer
Bundesarchiv B 145 Bild-F088117-0003, Jean-Marie Lehn.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088117-0003 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
27.5.1991

Prof. Dr. Jean-Marie Lehn
Chemiker, Straßburg/Frankreich

Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
Zauberflöte-Theaterzettel1791.jpg
Die Zauberflöte – Theaterzettel zur Uraufführung am 30. September 1791 in Schikaneders Theater im Freihaus auf der Wieden in Wien.
Jenny Jugo 1928 by Alexander Binder.jpg
Autor/Urheber:

Alexander Binder

, Lizenz: Bild-PD-alt

Schauspielerin Jenny Jugo 1928 auf einer Fotografie von Alexander Binder

Alice Dorell.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Cabaretière Alice Dorell (Alice Droller)
Deborah Kerr 3 Allan Warren.jpg
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deborah Kerr in London
Nangpa La killings 1.jpg
Autor/Urheber: Pavle Kozjek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nangpa La killings. Chinese People's Armed Police in Advanced Base Camp on Cho Oyu with captured Tibetan children, looking back towards Nangpa La.
Flickr - Government Press Office (GPO) - P.M. Olmert with Shahar Peer and Udi Gal (cropped) (cropped).jpg
(c) Government Press Office (Israel), CC BY-SA 3.0
PRIME MINISTER EHUD OLMERT MEETS WITH TENNIS PLAYER SHAHAR PEER AND WINDSURFER UDI GAL, AT THE P.M'S OFFICE IN JERUSALEM.
Franz oppenheimer 1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Ori~, Lizenz: Attribution
Oppenheimer in Rehovot, 1936
Martina Hingis 2011.jpg
Autor/Urheber: Andrew Campbell, Lizenz: CC BY 2.0
Martina Hingis, Aegon International Tennis, Eastbourne 2011
GeorgPaschBernigeroth.jpg
Georg Pasch (1661–1707)
C-54landingattemplehof.jpg
Während der Berliner Luftbrücke im Jahr 1948 lieferten US-amerikanische, britische und französische Flugzeuge Lebensmittel und andere Güter in das von den sowjetischen Streitkräften blockierte Berlin. Auf diesem Foto stehen deutsche Kinder auf einem Schuttberg und beobachten ein US-Flugzeug (C-54 Skymaster), das über sie hinwegfliegt.
Jessye Norman (40362353533) (cropped).jpg
Autor/Urheber: John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
JESSYE NORMAN.OPERA SINGER.NEW YORK CITY.1997