3. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

3. Landwehr-Division

Aktiv2. August 1914 bis 12. Januar 1919
StaatDeutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
StreitkräftePreußische Armee
TypInfanteriedivision
GliederungSiehe: Gliederung
Erster WeltkriegOstfront

Westfront

Die 3. Landwehr-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Gliederung

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 17. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
  • 18. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 37
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
    • Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 1
    • 1. Landsturm-Batterie/V. Armee-Korps
    • Ersatz-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 5

Kriegsgliederung vom 18. Oktober 1918

  • 17. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
    • 3. Eskadron/Dragoner-Regiment „von Bredow“ (1. Schlesisches) Nr. 4
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 130
    • Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 3
  • Pionier-Bataillon Nr. 418
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 503

Gefechtskalender

Die Division wurde mit der Mobilmachung am 2. August 1914 an der Ostfront zusammengestellt und war hier bis September 1918 im Einsatz. Dann wurde sie in den letzten Kriegsmonaten an die Westfront verlegt. Nach dem Waffenstillstand kehrte der Verband in die Heimat zurück, wo er demobilisiert und im Januar 1919 schließlich aufgelöst wurde.

1914

  • 24. August – Gefecht bei Nowe-Miasto
  • 27. August – Gefecht bei Gielniow
  • 29. August – Gefecht bei Nowo-Radomsk
  • 4. September – Gefecht bei Lipa-Niklas
  • 5. September – Gefecht bei Ciszyca-Gorna
  • 7. bis 9. September – Schlacht bei Tarnawka
  • 17. bis 18. September – Gefecht bei Wola-Ranizowska
  • 4. bis 5. Oktober – Gefechte bei Opatow und Radom
  • 9. bis 20. Oktober – Schlacht bei Iwangorod
  • 21. bis 24. Oktober – Kämpfe an der Pilica
  • 22. bis 28. Oktober – Kämpfe an der Rawka
  • 5. November bis 15. Dezember – Kämpfe bei Czenstochau
  • 18. Dezember – Gefecht bei Krasocin
  • ab 19. Dezember – Kämpfe an der Lososina und Czarna

1915

  • bis 12. Mai – Kämpfe an der Lososina und Czarna
  • 13. Mai – Gefecht bei Tumlin und Kuzniaki
  • 14. Mai – Gefecht bei Suchedniow
  • 16. Mai – Gefecht bei Mirzec und Wierzbica
  • 17. Mai – Gefecht bei Osiny
  • 18. Mai bis 16. Juli – Stellungskämpfe bei Ilza
  • 17. Juli – Durchbruchsschlacht bei Sienno
  • 18. bis 19. Juli – Kämpfe an der Ilzanka
  • 20. bis 21. Juli – Durchbruch der Vorstellung von Iwangorod östlich Zwolen
  • 22. bis 28. Juli – Erkundungsgefechte an der Weichsel
  • 29. Juli – Weichselübergang
  • 30. Juli bis 7. August – Kämpfe auf dem Ostufer der Weichsel um Maziejowice
  • 8. bis 18. August – Verfolgungskämpfe zwischen Weichsel und Bug
  • 19. bis 24. August – Schlacht an der Pulwa-Nurzec
  • 25. bis 31. August – Verfolgungskämpfe an der Bialowieska-Puszcza
  • 1. bis 12. September – Kämpfe an der Jasiolda und an der Zelwianka
  • 13. bis 18. September – Schlacht bei Slonim
  • 19. bis 24. September – Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • ab 25. September – Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch

1916

  • Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 3. bis 29. Juli – Schlacht von Baranowitschi

1917

  • bis 14. Dezember – Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 15. bis 17. Dezember – Waffenruhe
  • ab 17. Dezember – Waffenstillstand

1918

  • bis 18. Februar – Waffenstillstand
  • 18. Februar bis 21. März – Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
  • 22. März bis 21. September – Okkupation großrussischen Gebietes
  • 27. bis 30. September – Kämpfe an der Siegfriedfront
  • 1. bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
  • 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
  • 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
  • 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
GeneralleutnantGötz von König14. August bis 16. Dezember 1914
GeneralleutnantHermann Rieß von Scheurnschloß17. Dezember 1914 bis 27. April 1915
GeneralleutnantOtto Chelius28. April bis 11. Mai 1915
GeneralmajorGustav von Arnim12. Mai bis 17. August 1915
GeneralmajorWilhelm von Woyna18. August 1915 bis 18. Juni 1916
GeneralleutnantFranz Adams19. Juni 1916 bis 17. Mai 1917
GeneralleutnantAlfred von Besser18. Mai 1917 bis 22. September 1918
GeneralmajorFranz Hermann Zierold23. September 1918 bis 12. Januar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 61, 91.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 78–79.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 187.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.