3. Flieger-Division (1943–1945)
3. Flieger-Division | |
---|---|
Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision | |
Aktiv | 11. Dezember 1943 bis 8. Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Flieger-Division |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Ropti[1] (Dezember 1943 bis Januar 1944) Idriza[2] (Januar bis Februar 1944) Pleskau[3] (Februar 1944) Petseri[4] (März bis Juli 1944) Dünaburg[5] (Juli 1944) Jakobstadt[6] (Juli bis August 1944) Veselawa[7] (September 1944) Riga-Spilve[8] (September bis Oktober 1944) Schrunden[9] (Oktober 1944) Bad Essen (November 1944 bis Januar 1945) Sagan-Küpper[10] (Januar bis Februar 1945) Olmütz-Neredin[11] (Februar bis Mai 1945) |
Divisionskommandeur | |
Erster Kommandeur | Oberst Werner Zech |
Letzter Kommandeur | Generalmajor Sigismund Freiherr von Falkenstein |
Die 3. Flieger-Division war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es bestand keine organisatorische Verbindung zur 3. Flieger-Division (1938–1939).
Geschichte
Die 3. Flieger-Division wurde am 11. Dezember 1943, während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Nordabschnitt der Front aus der umbenannten Dienststelle des Fliegerführers 1, unter dem Kommando der Luftflotte 1 gebildet. Ab November 1944 war sie dem Luftwaffenkommando West und anschließend der Luftflotte 6[12] unterstellt, bevor sie am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, aufgelöst wurde.
Personen
Divisionskommandeur
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberst | Werner Zech | 11. Dezember 1943 bis 6. Januar 1944[13] |
Generalleutnant | Walter Boenicke | 6. Januar 1944 bis 30. Mai 1944[14] |
Generalmajor | Sigismund Freiherr von Falkenstein | 1. Juni 1944 bis 8. Mai 1945[15] |
Erster Generalstabsoffizier
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Major | Rudolf Jenett | 11. Dezember 1943 bis 8. Mai 1945[16] |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 1 | 11. Dezember 1943 | November 1944 |
Luftwaffenkommando West | November 1944 | Januar 1945 |
Luftflotte 6 | Januar 1945 | 8. Mai 1945 |
Unterstellte Verbände
26. März 1944[17] |
---|
Stab, 1. und 2./Nahaufklärungsgruppe 5, 3./Aufklärungsgruppe 13, 1./Aufklärungsgruppe 31; Stab, I., II. und IV./Jagdgeschwader 54; 4./Nachtjagdgeschwader 100; 1./Nachtjagdgeschwader 200; Stab, I., II. und 10.(Pz.)/Schlachtgeschwader 3; II./Schlachtgeschwader 1; I./Schlachtgeschwader 5; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 1; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 3; Stab, 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 11; 1./Nachtschlachtgruppe 12 |
2. März 1945[17] |
Stab, 1. und 2./Nahaufklärungsgruppe 2; 1./Aufklärungsgruppe 31; Stab, I. und III./Jagdgeschwader 52; Stab, I., II. und III./Jagdgeschwader 77; I. und 10.(Pz)/Schlachtgeschwader 4; Stab und 2./Nachtschlachtgruppe 4 |
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 551, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 210, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 551, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 522, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, The Baltic States -Estonia, Latvia and Lithuania. (PDF; 3,3 MB) Juni 2014, S. 21, abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, The Baltic States -Estonia, Latvia and Lithuania. (PDF; 3,3 MB) Juni 2014, S. 35, abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, The Baltic States -Estonia, Latvia and Lithuania. (PDF; 3,3 MB) Juni 2014, S. 109, abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, The Baltic States -Estonia, Latvia and Lithuania. (PDF; 3,3 MB) Juni 2014, S. 81, abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, The Baltic States -Estonia, Latvia and Lithuania. (PDF; 3,3 MB) Juni 2014, S. 92, abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 584, abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Czechoslovakia S. 21, abgerufen am 30. September 2023.
- ↑ Horst Boog, Richard Lakowski, Werner Rahn, Manfred Zeidler, John Zimmermann: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 10/1 - Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, ISBN 978-3-421-06237-6, S. 591.
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 1104–1105, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 483–484, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 1058–1059, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 775–776, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
- ↑ a b Bundesarchiv/Militärarchiv: ZA 3/839: Maaß, Bruno Unterstellungsübersichten fliegende Verbände, 1943–1945
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte
Flag for the commander of a "Fliegerdivision", Deutsches Reich 1937-1945