3. Division (Deutsches Kaiserreich)
Die 3. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 3. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
Die Division war Teil des II. Armee-Korps. Ihr unterstanden:
Friedensgliederung 1914
- 5. Infanterie-Brigade in Stettin
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 in Stettin
- Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 in Stargard in Pommern
- Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54 in Kolberg und Köslin (III. Bataillon)
- 6. Infanterie-Brigade in Stettin
- Füsilier-Regiment „Königin Viktoria von Schweden“ (Pommersches) Nr. 34 in Stettin und Swinemünde (III. Bataillon)
- Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ (5. Pommersches) Nr. 42 in Stralsund und Greifswald (III. Bataillon)
- 3. Kavallerie-Brigade in Stettin
- 3. Feldartillerie-Brigade in Stettin
- 1. Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 2 in Kolberg und Belgard (II. Abteilung)
- Vorpommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 38 in Stettin
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
- 5. Infanterie-Brigade
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3
- 6. Infanterie-Brigade
- Füsilier-Regiment „Königin Viktoria von Schweden“ (Pommersches) Nr. 34
- Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ (5. Pommersches) Nr. 42
- Dragoner-Regiment „Freiherr von Derfflinger“ (Neumärkisches) Nr. 3
- 3. Feldartillerie-Brigade
- 1. Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 2
- Vorpommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 38
- 1. Kompanie/Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2
Kriegsgliederung vom 18. Oktober 1918
- 6. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment Nr. 381
- Infanterie-Regiment Nr. 425
- Infanterie-Regiment Nr. 428
- Artillerie-Kommandeur Nr. 125
- 1. Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 2
- Pionier-Bataillon Nr. 112
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 3
Geschichte
Der Großverband wurde ursprünglich am 5. November 1816 als Truppen-Brigade in Stettin gegründet und am 5. September 1819 zur Division erweitert. Das Kommando stand bis zur Auflösung der Division im Jahre 1919 in Stettin.
Gefechtskalender
1914
- 18. bis 19. August – Schlacht an der Gette
- 23. bis 24. August – Schlacht bei Mons
- 25. bis 27. August – Gefechte zwischen der Gette und Somme
- 28. bis 30. August – Kämpfe an der Somme
- 29. August – Schlacht bei Projart
- 2. September – Gefecht bei Senlis
- 5. bis 9. September – Schlacht am Qurcq
- 12. September bis 2. Oktober – Kämpfe bei Soissons
- 5. Oktober – Erstürmung von Beuvraignes, Angriff auf die Stellungen von Laucourt
- 6. bis 21. Oktober – Kämpfe bei Beuvraignes und Laucourt
2. bis 15. Oktober – Kämpfe bei Roye- 16. bis 26. Oktober – Kämpfe bei Canny-Lassigny
- 4. bis 14. November – Kampf um den Park von Wytschaete
- Schlacht bei Ypern 5. bis 22. November –
- 22. bis 25. November – Reserve der OHL
- 26. November bis 15. Dezember – Schlacht bei Lodz
- ab 18. Dezember – Schlacht an der Rawka-Bzura
- ab 21. Dezember – Stellungskampf bei Bartoszowka
1915
- bis 6. Januar – Schlacht an der Rawka-Bzura
- bis 11. Februar – Stellungskampf bei Bartoszowka
- 12. bis 20. Februar – Reserve der 9. Armee
- 20. bis 27. Februar – Schlacht von Przasnysz
- 3. bis 10. März – Gefechte im Orzyc-Bogen
- 11. März bis 12. Juli – Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
- 13. Juli – Erstürmung des Dorfes und Waldes von Szla
- 13. bis 17. Juli – Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
- 18. bis 22. Juli – Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
- 18. bis 24. Juli – Kampf um die Festung Roshan
- 23. Juli bis 3. August – Schlacht am Narew
- 4. bis 7. August – Schlacht am Orz-Bach
- 8. bis 10. August – Schlacht bei Ostrow
- 11. bis 12. August – Schlacht bei Tschishew-Sambrow
- 13. bis 14. August – Übergang über den Nurzec und Einnahme von Ciechanoviec
- 13. bis 18. August – Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
- 19. August – Erstürmung von Bocki
- 19. bis 25. August – Schlacht bei Bielsk
- 26. August bis 5. September – Verfolgungskämpfe am Swislosz und an der Naumka-Werecia
- 6. bis 7. September – Schlacht bei Wolkowyszk
- 24. September bis 19. Oktober – Gefechte an der Mjadsjolka und Dryswjata, um Kosjany
- ab 20. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjatysee
1917
- bis 14. November – Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjatysee
- 16. November bis 7. Dezember – Stellungskämpfe vor Dünaburg
- Waffenruhe 7. bis 17. Dezember –
- ab 17. Dezember – Waffenstillstand
1918
- bis 18. Februar – Waffenstillstand
- 18. Februar bis 3. März – Offensive gegen den Peipussee und die obere Düna
- 3. bis 22. März – Okkupation russischen Gebietes zwischen oberer Düna und Peipussee
- 22. März bis 2. Oktober – Okkupation großrussischen Gebietes
- 10. bis 12. Oktober – Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
- 15. bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
- 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
- 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
- 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
- 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Karl August Adolf von Krafft | 13. September 1818 bis 17. Juni 1825 |
Generalleutnant | Konstantin von Zepelin | 18. Juni 1825 bis 16. März 1835 |
Generalmajor | Karl Christian von Weyrach | 30. März 1835 bis 29. März 1837 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor/Generalleutnant | Karl Christian von Weyrach | 30. März 1837 bis 29. März 1840 |
Generalleutnant | Friedrich Wilhelm von Brünneck | 30. März 1840 bis 5. März 1848 |
Generalmajor/Generalleutnant | Ludwig Roth von Schreckenstein | 6. März bis 24. Juli 1848 |
Generalleutnant | Georg von Stülpnagel | 25. Juli 1848 bis 14. September 1849 |
Generalmajor | Wilhelm von Cölln | 15. bis 21. September 1849 |
Generalleutnant | Friedrich Wilhelm Karl von Grabow | 22. September 1849 bis 3. November 1851 |
Generalleutnant | Ferdinand von Hirschfeld | 4. November 1851 bis 6. Juni 1856 |
Generalleutnant | Karl von Herrmann | 7. Juni 1856 bis 29. April 1859 |
Generalleutnant | Friedrich Karl von Preußen | 30. April 1859 bis 30. Juni 1860 |
Generalleutnant | Ferdinand von Bialcke | 1. Juli 1860 bis 8. Mai 1865 |
Generalmajor/Generalleutnant | August von Werder | 9. Mai 1865 bis 17. Juli 1870 |
Generalmajor/Generalleutnant | Ernst von Hartmann | 18. Juli 1870 bis 12. März 1877 |
Generalmajor/Generalleutnant | Theodor von Sell | 13. März 1877 bis 13. Mai 1881 |
Generalleutnant | Helmuth von Ziemietzky | 14. Mai 1881 bis 13. Oktober 1882 |
Generalmajor/Generalleutnant | Rudolf von Waldow | 14. Oktober 1882 bis 5. Dezember 1883 |
Generalleutnant | Rudolf von Oppeln-Bronikowski | 6. Dezember 1883 bis 26. Januar 1888 |
Generalmajor | Hans von Kaltenborn-Stachau | 27. Januar bis 6. Juli 1888 |
Generalleutnant | Wilhelm Roeder von Diersburg | 7. Juli 1888 bis 13. Januar 1891 |
Würt. Generalleutnant | Kuno von Falkenstein | 17. Januar 1891 bis 7. Juli 1892 |
Generalleutnant | Anton von Froben | 28. Juli 1892 bis 17. Juli 1896 |
Generalleutnant | August von Janson | 18. Juli 1896 bis 9. August 1899 |
Generalleutnant | Leopold Hentschel von Gilgenheimb | 18. August 1899 bis 17. April 1903 |
Generalleutnant | Hermann von Vietinghoff-Scheel | 18. April 1903 bis 16. Mai 1907 |
Generalmajor | Ernst Kuntze | 21. Mai bis 10. September 1907 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Ernst Kuntze | 11. September 1907 bis 17. Februar 1908 |
Generalleutnant | Wolfgang von Unger | 18. Februar 1908 bis 19. Januar 1910 |
Generalleutnant | Rudolf von Wegerer | 20. Januar 1910 bis 1. März 1911 |
Generalmajor | Georg von der Marwitz | 2. März bis 19. März 1911 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Georg von der Marwitz | 20. März 1911 bis 11. November 1912 |
Generalleutnant | Ferdinand von Trossel | 12. November 1912 bis 10. Dezember 1914 |
Generalleutnant | Gustav von Hollen | 11. Dezember 1914 bis 14. Juni 1915 |
Generalleutnant | Hermann von Staabs | 15. Juni 1915 bis 6. Juli 1916 |
Generalmajor | Paul Grünert | 7. Juli bis 5. September 1916 |
Generalleutnant | Richard von Kraewel | 6. September 1916 bis 1. Februar 1917 |
Generalmajor | Friedrich Wilhelm von Sydow | 2. Februar 1917 bis 11. Januar 1919 |
Generalleutnant | Siegfried von La Chevallerie | 12. Januar bis 23. Juni 1919 |
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 61, 89–90.
- Der Dienstkamerad. Feldzeitung der 3. Division. Online
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 76–77.
Einzelnachweise
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 93 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.