3-Zentimeter-Band
Das 3-Zentimeter-Band ist ein Amateurfunkband im Frequenzbereich von 10,000 GHz bis 10,500 GHz. Er liegt im Mikrowellenspektrum. Der Name leitet sich von der Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Ausbreitungsbedingungen
Die Ausbreitungsbedingungen in diesem Band ähneln noch stärker denen des Lichts als in weniger hochfrequenten. Bei freier Sicht zum Horizont ergeben sich hier durch troposphärische Wetterlagen interessante Ausbreitungswege. Funkamateure nutzen diese Wetterlagen mit stark gebündelten Richtantennen (mit Parabolspiegeln) aus.
Ein Ausbreitungsweg sind Funkverbindungen mittels Regen-Scatter, bei denen die Antenne in eine Regenwolke oder Gewitterwolke ausgerichtet wird. Die Regentropfen reflektieren die Funkwellen in Vorwärtsscatter, Backscatter oder Seitenscatter, also entsprechend nach vorne weiter, nach hinten oder zur Seite weg. Dadurch können mit relativ geringem Aufwand mehrere Hundert Kilometer Übertragungsweg überwunden werden.
Ein weiterer Ausbreitungsweg bei besonderer Wetterlage ist, wie auf den unteren UKW-Bändern, das Inversionswetter. Hier liegen bei großen Hochdruckgebieten warme Luftschichten mit scharfer Grenze auf kalten Luftschichten. Die Wetterlage ist sehr ruhig. An dieser Grenze der zwei Luftschichten gleiten die Funkwellen entlang und es können mehrere Hundert bis über Tausend Kilometer durch das Hochdruckgebiet stabil überbrückt werden.
Erstverbindung und Reichweitenrekord
Die erste zweiseitige Amateurfunkverbindung im 3-cm-Band wurde 1946 durch US-amerikanische Funkamateure hergestellt.[1] Der aktuelle Reichweitenrekord für terrestrische Verbindungen wurde im Januar 2015 von zwei australischen Amateurfunkstationen erzielt und beträgt 2732 km.[2] Am 9. September 2017 wurde für Erde-Mond-Erde-Verbindungen ein neuer Reichweitenrekord in diesem Band erzielt. Dabei trat eine australische Amateurfunkstation mit einer 18.949 km entfernten US-Amateurfunkstation in Delaware in Verbindung. Verwendet wurde dabei die digitale Betriebsart QRA64D von Joe Taylor.[3]
Bandplan
Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:
Frequenzbereich | Nutzung |
---|---|
10,000–10,150 GHz | digitale Kommunikation |
10,150–10,250 GHz | alle Betriebsarten |
10,250–10,350 GHz | digitale Kommunikation |
10,350–10,368 GHz | alle Betriebsarten |
10,368–10,370 GHz | Schmalband, Aktivitätszentrum 10.368,200 MHz |
10,370–10,450 GHz | alle Betriebsarten |
10,450–10,500 GHz | Amateurfunksatelliten |
Weblinks
- Frequenzplan nach § 90 TKG der Bundesnetzagentur
Einzelnachweise
- ↑ First activity on 10,000 and 21,000 Mc. In: QST, Juli 1946, Seite 140.
- ↑ New world record claimed on 10 GHz.
- ↑ New 10-GHz Earth-Moon-Earth world record set.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Müllt-Renner, Lizenz: CC0
amateur radio conversation on 10 GHz over OSCAR 100
Autor/Urheber: Jeff Keyzer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A much younger me with my homebrew 10GHz narrow band amateur radio transverter on the beach in Santa Barbara, CA. Photo taken in the summer of 2000 during the ARRL 10GHz and Up Contest
Autor/Urheber:
Vector version of Strahlung.png, used on German wikipedia.