3-Stunden-Rennen von Monza 1963, 3. Rennen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/1963_Aston_Martin_DP214.jpg/290px-1963_Aston_Martin_DP214.jpg)
Die 14. Coppa Inter-Europa, das 3-Stunden-Rennen von Monza für GT-Fahrzeuge über 2-Liter-Hubraum, auch XIV. Coppa Inter-Europa, 3 Hours, Monza, wurde am 8. September 1963 auf dem Autodromo Nazionale Monza ausgefahren und war der 20. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Das Rennen für GT-Fahrzeuge über 2-Liter-Hubraum war bereits das dritte Rennen über dieses Distanz in Monza, das 1963 ein Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft war. Im Juni hatte Romano Perdomi ein GT-Rennen auf einem Fiat-Abarth 1000 gewonnen. Am selben Tag fand zu diesem Rennen auch die Coppa Inter-Europa für GT-Fahrzeuge bis 2-Liter-Hubraum statt, das Tommy Spychiger auf einem Abarth-Simca 1300 Bialbero für sich entschied.
Die Veranstaltung der Hubraumstarken Sportwagen endete mit dem Triumph von Roy Salvadori im Aston Martin DP214.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GT + 3.0 | 46 | ![]() | ![]() | Aston Martin DP214 | 101 | ||
2 | GT 3.0 | 42 | ![]() | ![]() | Ferrari 250 GTO | 101 | ||
3 | GT + 3.0 | 45 | ![]() | ![]() | Aston Martin DP214 | 98 | ||
4 | GT 3.0 | 44 | ![]() | ![]() | Ferrari 250 GTO | 98 | ||
5 | GT 3.0 | 38 | ![]() | ![]() | Ferrari 250 GTO | 94 | ||
6 | GT 3.0 | 37 | ![]() | ![]() | Ferrari 250 GTO | 94 | ||
7 | GT 3.0 | 41 | ![]() | ![]() | Ferrari 250 GTO | 92 | ||
8 | GT 3.0 | 39 | ![]() | ![]() | Ferrari 250 GT SWB | 82 | ||
9 | GT + 3.0 | 49 | ![]() | ![]() | Jaguar E-Type | 82 | ||
10 | GT 2.5 | 34 | ![]() | Lancia Flaminia Zagato | 81 | |||
11 | GT 2.5 | 33 | ![]() | Triumph TR4 | 78 | |||
12 | GT + 3.0 | 48 | ![]() | ![]() | Jaguar E-Type | 77 | ||
13 | GT 2.5 | 36 | ![]() | Lancia Flaminia Zagato | 75 | |||
14 | GT 2.5 | 30 | ![]() | Lancia Flaminia Sport | 75 | |||
Nicht klassiert | ||||||||
15 | GT 2.5 | 31 | ![]() | Morgan Plus 4 | 45 | |||
Ausgefallen | ||||||||
16 | GT 2.5 | 32 | ![]() | ![]() | Morgan Plus 4 | 14 | ||
17 | GT 3.0 | 15 | ![]() | Ferrari 250 GTO | 4 | |||
Nicht gestartet | ||||||||
18 | GT 2.5 | 35 | ![]() | Lancia Flaminia Sport | 1 |
1 nicht gestartet
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
19 | GT 3.0 | 40 | ![]() | Ferrari 250 GTO | |
20 | GT 3.0 | 43 | ![]() | Ferrari 250 GTO |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|
GT + 3.0 | ![]() | Aston Martin DP214 | Gesamtsieg |
GT 3.0 | ![]() | Ferrari 250 GTO | Rang 2 |
GT 2.5 | ![]() | Lancia Flaminia Zagato | Rang 11 |
Renndaten
- Gemeldet: 20
- Gestartet: 17
- Gewertet: 14
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,750 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 3:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 101
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 580,437 km
- Siegerschnitt: 193,479 km/h
- Pole Position: Mike Parkes – Ferrari 250 GTO (#42) – 1.49.400
- Schnellste Rennrunde: Roy Salvadori – Aston Martin DP214 (#46) – 1:43,500 = 200,000 km/h
- Rennserie: 20. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963
Weblinks
Vorgängerrennen Coppa-Inter-Europa, 1. Rennen | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen Tour de France für Automobile 1963 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Autor/Urheber: David Merrett, Lizenz: CC BY 2.0
Silverstone Classic 2011