3-Stunden-Rennen von Luanda 1973
Das 3-Stunden-Rennen von Luanda (portugiesisch 3 Horas Internacionais de Luanda)[1] war ein Sportwagenrennen, das am 29. Juli 1973 in der angolanischen Hauptstadt Luanda ausgetragen wurde. Das mit internationaler Besetzung gefahrene Rennen dauerte ungeachtet seines Titels nur zwei Stunden. Nach Problemen mit der Kraftstoffversorgung konnte es erst mit zeitlicher Verzögerung gestartet werden und wurde angesichts des bevorstehenden Sonnenuntergangs um eine Stunde verkürzt. Sieger waren der Brite Roger Heavens und der Südafrikaner Guy Tunmer.
Hintergrund
Das 3-Stunden-Rennen von Luanda 1973 stellte den Saisonauftakt der angolanischen Sportwagenserie dar, die in diesem Jahr aus insgesamt drei Läufen bestand. Ausgetragen wurde es auf dem Autódromo de Luanda, einer im Mai 1972 eröffneten Rennstrecke, die der brasilianische Architekt Ayrton Cornelsen konzipiert hatte.[2] Die Strecke liegt etwa 25 km außerhalb des Stadtzentrums von Luanda.
Um möglichst viele ausländische Fahrer für das Rennen zu interessieren, schrieb der Veranstalter hohe Prämien aus. Der Gesamtsieger erhielt ein Preisgeld von 25.000 US-$, das Preisgeld für den Gesamtzweiten lag bei 18.000 US-$, und für den Dritten betrug es 10.000 US-$. Hinzu kamen Prämien für die Sieger der unterschiedlichen Rennsportklassen.
Das Rennen erfuhr im August des Folgejahres als 2-Stunden-Rennen von Luanda eine Neuauflage, bevor die Motorsportaktivitäten, bedingt durch den Ausbruch des Bürgerkriegs in Angola, ab 1975 zunächst ihr Ende fanden.
Starterfeld


Das Starterfeld war international besetzt. Neben Rennfahrern aus Portugal, dessen Kolonie Angola 1973 noch war, ging eine Reihe britischer und südafrikanischer Piloten an den Start. Einige von ihnen waren professionelle Rennfahrer. Zu ihnen gehörten der ehemalige Formel-1- und Sportwagenpilot Mário de Araújo Cabral aus Portugal sowie Guy Tunmer aus Südafrika. Die meisten Fahrer waren allerdings Amateure: Der spätere Sieger Roger Heavens etwa war hauptberuflich Hotelier, und Ian Harrower war Buchhalter.
Insgesamt wurden 31 Fahrer für 18 Rennwagen gemeldet. Zugelassen waren Sportwagen der Gruppe 1 wie der Alfa Romeo Tipo 33, der Lola T292 oder die Chevron-Modelle B21 und B23, die überwiegend mit 2-Liter-Motoren von Ford ausgerüstet waren. Ford unterstützte das Rennen durch Motorenlieferungen für die bekanntesten Fahrer. Angolas Ford-Importeur Robert Hudson meldete mit dem Team Robert Hudson zudem einen eigenen Rennstall, der zwei Chevron an den Start brachte. Von den Ford-Fahrzeugen hob sich der Lola T292 des Teams Autodel (Cabral und Peixinho) ab, der mit einem 2,0 Liter großen BMW-Motor ausgestattet war, den Schnitzer Motorsport in Deutschland vorbereitet hatte und der als einziges Triebwerk im Starterfeld eine elektronische Benzineinspritzung hatte.
Neben diesen Rennsportwagen starteten auch einzelne mehr oder weniger stark modifizierte Straßensportwagen wie ein Ford Capri, ein von Steinmetz getunter Opel Manta und mehrere BMW 2002.
Das Rennen
Verkürzung der Renndauer
Die Ausschreibung sah eine auf drei Stunden angelegte Veranstaltung vor. Auf Werbeplakaten und in Anzeigen war das Rennen dementsprechend als „3 Horas Internacionais de Luanda“ bezeichnet. Technische Probleme im Vorfeld des Rennens führten allerdings zu einer Verkürzung auf zwei Stunden, weshalb dieses Rennen heute häufig auch als „2 Horas Internacionais de Luanda“ ausgewiesen wird.
Auslöser für die Verkürzung war ein Defekt im zentralen Benzintank, der in der Boxengasse untergebracht war und alle Fahrzeuge mit Treibstoff versorgen sollte. Der Schwimmer im Tank war unbeweglich, sodass die Füllmengenanzeige noch ein Restvolumen von 4000 Litern angab, als der Tank tatsächlich bereits leer war. Damit konnten nicht alle Fahrzeuge mit der erforderlichen Treibstoffmenge befüllt werden. Dieser Defekt fiel erst am Rennvormittag auf. Die Organisatoren ließen daraufhin zusätzlichen Treibstoff mit Hubschraubern und Tanklastwagen aus Luanda an die Rennstrecke bringen. Dadurch verzögerte sich die Betankung erheblich, und der Rennstart musste mehrfach verschoben werden. Als schließlich alle Fahrzeuge betankt waren, war absehbar, dass das Rennen bei der vorgesehenen Dauer von drei Stunden erst nach Einbruch der Dunkelheit enden würde. Da keine ausreichenden Beleuchtungsanlagen zur Verfügung standen, verkürzten die Organisatoren schließlich die Renndauer um eine Stunde, um so ein Rennende bei Tageslicht zu gewährleisten.
Rennverlauf
Das Rennen gewannen Roger Heavens und Guy Tunmer, die bereits im Qualifikationstraining die beste Zeit herausgefahren hatten. Heavens und Tunmer legten in zwei Stunden 48 Runden zurück. Heavens fuhr auch die schnellste Runde. Das Team Cabral/Peixinho im Schnitzer-BMW-Lola schied bereits in der vierten Runde nach einem Motordefekt aus.
Meldeliste
Team | Nr.[3] | Fahrer | Chassis | Motor |
---|---|---|---|---|
Autodel | 1 | ![]() ![]() | Lola T292 | BMW-Schnitzer |
2 | ![]() ![]() | Lola T210 | Ford | |
3 | ![]() | Alfa Romeo Tipo 33/2 | Alfa Romeo | |
Irmãos Unidos de Benguela | 9 | ![]() | Ford GT40 | Ford |
Roger Heavens Racing | 12 | ![]() ![]() | Chevron B21 | Ford |
Team Robert Hudson | 14 | ![]() ![]() | Chevron B21 | Ford |
Promoto Racing | 15 | ![]() ![]() | Chevron B21 | Ford |
17 | ![]() | Opel Manta | Opel-Steinmetz | |
Promoto Racing | 19 | ![]() | Scorpion LB4 | Ford FVA |
Team Robert Hudson | ![]() „James Bell“[4] | Chevron B19 | Ford | |
Portela Ribeiro | Fiat Dino | Fiat | ||
Team Bonnier | ![]() André Verney | Lola T292 | Ford | |
![]() ![]() | Ford Escort | Ford | ||
Dorset Racing | ![]() ![]() | Lola T290 | Ford | |
![]() ![]() | Chevron B19 | Ford | ||
„Esperto“ „Vimor“ | BMW 2002 | BMW | ||
Wimar Gomes | Ford Capri | Ford | ||
![]() A. Carneiro | BMW 2002 | BMW |
Rennergebnisse
Position | Fahrer | Chassis | Runden |
---|---|---|---|
1 | ![]() ![]() | Chevron B21 | 48 |
2 | ![]() ![]() | Chevron B21 | 48 |
3 | ![]() ![]() | Chevron B21 | 48 |
4 | ![]() „James Bell“ | Chevron B19 | 43 |
5 | ![]() | Ford GT40 | 43 |
6 | ![]() ![]() | Lola T210 | 43 |
7 | ![]() ![]() | Lola T290 | 42 |
8 | ![]() A. Carneiro | BMW 2002 | 39 |
9 | Portela Ribeiro | Fiat Dino | 39 |
10 | Wimar Gomes | Ford Capri | 39 |
11 | ![]() André Verney | Lola T290 | 36 |
Weblinks
- Das 3-Stunden-Rennen von Luanda 1973 auf der Internetseite www.racingsportscars.com (dort als Zwei-Stunden-Rennen bezeichnet) (abgerufen am 25. November 2012).
- Rennbericht und Statistiken zum 3-Stunden-Rennen von Luanda 1973 auf der Internetseite www.sportscarportugal.com (dort als Zwei-Stunden-Rennen bezeichnet) (abgerufen am 25. November 2012)
- Bilder vom Zwei-Stunden-Rennen von Luanda 1973 (abgerufen am 25. November 2012)
Einzelnachweise
- ↑ In aktuellen Internetdatenbanken wird das Rennen angesichts seiner tatsächlichen Dauer vielfach als Zwei-Stunden-Rennen von Luanda geführt, vgl. z. B. Statistik des Rennens auf der Internetseite www.racingsportscars.com.
- ↑ Beschreibung der Entwicklung des Autódromo de Luanda auf der www.lolocornelsen.com.br Internetseite des Architekten Ayrton „Lolo“ Cornelsen (Memento vom 5. Dezember 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 26. November 2012).
- ↑ Die verfügbaren Quellen geben keine lückenlose Auskunft über die vergebenen Startnummern.
- ↑ James Bell ist ein Pseudonym. Die Identität und die Nationalität des 1973 in Großbritannien lebenden Rennfahrers ist nicht geklärt. Vgl. Eintrag im Programmheft zum Zwei-Stunden-Rennen von Luanda 1973.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Brian Snelson from Hockley, Essex, England, Lizenz: CC BY 2.0
Built 1965. 4.7 litre V8.
Chevron B21 (Montjuic Tergal Car 2) exposat al festival Martini Legends (commemoració del 75 aniversari del Circuit de Montjuïc)