3-Methyl-3-octanol
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 3-Methyl-3-octanol | |||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||
| Summenformel | C9H20O | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 144,25 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig[2] | |||||||||||||||
| Dichte | 0,822 g·cm−3 (25 °C)[2] | |||||||||||||||
| Siedepunkt | ||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,433 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
3-Methyl-3-octanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.
Vorkommen
3-Methyl-3-octanol wurde in Extrakten des Pilzes Antrodia camphorata nachgewiesen.[4] Die Verbindung tritt auch beim biologischen Abbau von Polyethylen und Polypropylen als Metabolit auf.[5]
Gewinnung und Darstellung
3-Methyl-3-octanol kann durch Reaktion von Ethylmagnesiumbromid mit 2-Heptanon gewonnen werden.[6] Alternativ kann Methylmagnesiumbromid mit 3-Octanon, oder n-Pentylmagnesiumbromid mit Butanon umgesetzt werden. Bei dieser Reaktion entsteht ein 1:1-Gemisch (Racemat) aus (R)-3-Methyl-3-octanol und (S)-3-Methyl-3-octanol, das auch (RS)-3-Methyl-3-octanol genannt wird.
Eigenschaften
3-Methyl-3-octanol ist eine farblose Flüssigkeit.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu 3-METHYL-3-OCTANOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. März 2022.
- ↑ a b c d e f g h i Datenblatt 3-Methyl-3-octanol, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Januar 2019 (PDF).
- ↑ Carl L. Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons. William Andrew, 2014, ISBN 978-0-323-29060-9, S. 574 (books.google.de).
- ↑ Hua Liu, Wei Jia u. a.: GC-MS and GC-olfactometry analysis of aroma compounds extracted from culture fluids of Antrodia camphorata. In: World Journal of Microbiology and Biotechnology. 24, 2008, S. 1599, doi:10.1007/s11274-007-9614-1.
- ↑ Arutchelvi, J Sudhakar, M Arkatkar, Ambika Doble, Mukesh Bhaduri, Sumit Uppara, Parasu Veera, Biodegradation of polyethylene and polypropylene, IJBT Vol.07(1), January 2008, abgerufen am 15. Januar 2019.
- ↑ Allan F. Sowinski, George M. Whitesides: SN2 displacements and reductive coupling of ketones with olefins in N,N-diethylacetamide and N-ethylpyrrolidone. In: The Journal of Organic Chemistry. 44, 1979, S. 2369, doi:10.1021/jo01328a008.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Souna23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3-Methyl-3-octanol Strukturformel