2I/Borisov
2I/Borisov[ i ] | |
---|---|
2I/Borisov am 12. Oktober 2019, aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | hyperbolisch |
Numerische Exzentrizität | 3,4 |
Perihel | 2,0 AE |
Neigung der Bahnebene | 44° |
Periheldurchgang | 8. Dezember 2019 |
Physikalische Eigenschaften des Kerns | |
Mittlerer Durchmesser | <1 km[1] |
Geschichte | |
Entdecker | L51 (Gennady Borisov) |
Datum der Entdeckung | 30. August 2019 |
Ältere Bezeichnung | C/2019 Q4 (Borisov), gb00234 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten. |
2I/Borisov, auch C/2019 Q4 (Borisov) genannt, ist ein Komet auf einer hyperbolischen Bahn durch das Sonnensystem. Die numerische Exzentrizität seiner Bahn beträgt etwa 3,4. Es ist ein interstellares Objekt, das von der Gravitation der Sonne nur abgelenkt wird und danach das Sonnensystem wieder verlassen wird.[2]
Entdeckung
Das Objekt wurde am 30. August 2019 vom Amateurastronomen Gennadi Wladimirowitsch Borissow (Borisov) auf der Krim mit Hilfe eines selbstgebauten 65-cm-Teleskops entdeckt.[3] Das Minor Planet Center (MPC) am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics ermittelte eine ähnliche Kometenbahn wie Borisov und gab ihm nach dem Entdecker den Namen C/2019 Q4 (Borisov).[4] Nach Bestätigung der Herkunft aus dem interstellaren Raum vergab ihm das MPC die neue Bezeichnung 2I/Borisov als das zweite im Sonnensystem beobachtete interstellare Objekt nach 1I/ʻOumuamua.[2]
Kometenbahn
Auf seiner Bahn traf der Komet aus Richtung des Sternbilds Kassiopeia in einem Winkel von etwa 45° auf die Ekliptik, die er am 26. Oktober 2019 kreuzte. Seinen sonnennächsten Punkt erreichte er am 8. Dezember 2019, wobei er die Sonne im zweifachen Erdabstand passierte. Die größte Annäherung an die Erde von 300 Millionen Kilometern erreichte er Ende des Jahres 2019.[5][6] Er wurde bis Juli 2020 nachverfolgt.[7]
Physikalische Eigenschaften
Da der Komet sich nach seiner Entdeckung am Himmel nahe der Sonne befand, ließ er sich nur für etwa 1–2 Stunden pro Nacht untersuchen. Im September hatte er bereits eine Koma gebildet und sein Durchmesser wurde zunächst mit 2–16 Kilometern bestimmt. Aufnahmen des Hubble-Teleskops zeigten jedoch eine deutlich geringere Größe von unter einem Kilometer.[8]
Ein am 13. September 2019 mit dem Gran Telescopio Canarias aufgenommenes Spektrum im sichtbaren Bereich deutet auf eine Oberflächenzusammensetzung ähnlich der typischer Kometen aus der Oortschen Wolke hin.[9] Er unterscheidet sich damit deutlich vom ersten im Sonnensystem beobachteten interstellaren Objekt 1I/ʻOumuamua.
Anfang März 2020 wurden mehrere Helligkeitsausbrüche am Kometenkern beobachtet.[10] Ende März wurde auf Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops entdeckt, dass 2I/Borisov in zwei Teile zerbrochen ist.[11][12]
Im April 2020 berichteten Wissenschaftler, dass Borisov viel Kohlenstoffmonoxid enthält und vermutlich aus einer kalten, äußeren Region einer protoplanetaren Scheibe stammt.[13][14][15][16]
Weblinks
- Rendezvous mit einem interstellaren Eindringling bei spektrum.de
Einzelnachweise
- ↑ Interstellar Comet 2I/Borisov Swings Past Sun. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ a b MPEC 2019-S72 : 2I/Borisov = C/2019 Q4 (Borisov). In: Minor Planet Center. 24. September 2019, abgerufen am 24. September 2019 (englisch).
- ↑ Another Interstellar Visitor Is Headed Our Way. In: Sky & Telescope. 11. September 2019, abgerufen am 13. September 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jonathan O´Callaghan: A Second Interstellar Object Has Almost Certainly Been Found In Our Solar System. In: forbes.com. 11. September 2019, abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ COMET C/2019 Q4 (Borisov). 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ Lars Fischer: Komet auf seltsamer Bahn: Neuer interstellarer Besucher gesichtet? In: spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft, 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ last obs. used 2020-07-06. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ Interstellar Comet 2I/Borisov Swings Past Sun. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ The Gran Telescopio Canarias (GTC) obtains the visible spectrum of C/2019 Q4 (Borisov), the first confirmed interstellar comet. In: Instituto de Astrofísica de Canarias. 14. September 2019, abgerufen am 16. September 2019 (englisch).
- ↑ Multiple Outbursts of Interstellar Comet 2I/Borisov. In: The Astronomerˋs Telegram. 12. März 2020, abgerufen am 5. April 2020 (englisch).
- ↑ Interstellar Object 2I/Borisov Double. In: The Astronomerˋs Telegram. 2. April 2020, abgerufen am 5. April 2020 (englisch).
- ↑ Interstellarer Besucher ist zerbrochen. In: spektrum.de. 3. April 2020, abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Leah Crane: Interstellar comet Borisov came from a cold and distant home star. In: New Scientist. Abgerufen am 16. Mai 2020.
- ↑ ALMA reveals unusual composition of interstellar comet 2I/Borisov (en). In: phys.org. Abgerufen am 16. Mai 2020.
- ↑ D. Bodewits, et al.: The carbon monoxide-rich interstellar comet 2I/Borisov. In: Nature Astronomy. 20. April 2020, S. 1–5. arxiv:2004.08972. bibcode:2020NatAs.tmp...85B. doi:10.1038/s41550-020-1095-2.
- ↑ M. A. Cordiner, et al.: Unusually high CO abundance of the first active interstellar comet. In: Nature Astronomy. 20. April 2020, S. 1–6. arxiv:2004.09586. bibcode:2020NatAs.tmp...84C. doi:10.1038/s41550-020-1087-2.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tony873004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A comparison of two interstellar objects passing through our solar system
Autor/Urheber: Daniel Bamberger, Hubble Space Telescope, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stack of 24 260-second exposures, taken with the F350LP filter for Hubble's Wide Field Camera 3. Principle Investigator: D. Jewitt (Hubble Proposal #16009). Processing: D. Bamberger.