29. September

Der 29. September ist der 272. Tag des gregorianischen Kalenders (der 273. in Schaltjahren), somit bleiben 93 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

480 v. Chr.: Schlacht bei Salamis
1364: Schlacht von Auray
1829: Sir Robert Peel
1922: Die Oberbürger­meister Haken, eines der „Philosophen­schiffe“

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1954: Gründerstaaten des CERN (blau)
  • 1954: In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet.
  • 1954: Das zweistrahlige Kampfflugzeug McDonnell F-101 wird im Erstflug in den Vereinigten Staaten erprobt.
1962: Alouette 1

Kultur

Gesellschaft

  • 1932: Beim Bau des General Electric Buildings entsteht die Fotografie Lunch Atop a Skyscraper: elf Männer, die auf einem Stahlträger Mittagspause machend ihre Füße aus mehr als 200 m Höhe über den Straßen von New York City herunterbaumeln lassen.

Religion

1015: Kirche St. Michael
Washington National Cathedral (Grundsteinlegung 1907)

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 17. Jahrhundert

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1925

1926–1950

  • 1926: Tony Echavarría, dominikanischer Sänger und Kabarettist
  • 1926: Alfred Nann, deutscher Politiker, MdB
  • 1927: Adhemar da Silva, brasilianischer Leichtathlet
  • 1927: Sherwood Johnston, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1927: Elizabeth Peters, US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin
  • 1928: Mihály Lantos, ungarischer Fußballspieler
  • 1928: Stanisław Manturzewski, polnischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
  • 1928: Gerhard Stoltenberg, deutscher Politiker, Ministerpräsident, Bundesminister
  • 1929: Walter Hornstein, deutscher Soziologe und Erziehungswissenschaftler
  • 1929: Rolf Kühn, deutscher Musiker und Jazzklarinettist
  • 1929: Hans Wyprächtiger, Schweizer Schauspieler
  • 1930: Colin Dexter, britischer Autor von Kriminalromanen
  • 1931: James Cronin, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 1931: Anita Ekberg, schwedische Schauspielerin
  • 1931: Huschmand Sabet, deutsch-persischer Unternehmer
  • 1932: Robert Benton, US-amerikanischer Regisseur
  • 1932: Thomas Kenner, österreichischer Arzt und Hochschullehrer
  • 1932: Eva Szepesi, ungarische Holocaust-Überlebende
  • 1933: Michel Stolker, niederländischer Radrennfahrer
  • 1934: Hilda-Maria Lander, deutsche Tanzpädagogin und Hochschullehrerin
  • 1935: Mylène Demongeot, französische Schauspielerin
  • 1935: Wladimir Iliew, bulgarischer Komponist, Musiker und Musikpädagoge
  • 1935: Jerry Lee Lewis, US-amerikanischer Musiker
  • 1935: Gigi Martin, deutsche Schriftstellerin
  • 1935: Ingrid Noll, deutsche Schriftstellerin

1951–1975

  • 1951: Michelle Bachelet, chilenische Politikerin, Staatspräsidentin
  • 1951: Maureen Caird, australische Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1951: Jutta Ditfurth, deutsche Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Politikerin
  • 1952: Ross Daly, Weltmusiker und Multiinstrumentalist irischer Herkunft
  • 1952: Lonzo Westphal, deutscher Musiker
  • 1952: Monika Zehrt, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1953: Jean-Claude Lauzon, kanadischer Regisseur
  • 1954: Joachim Boldt, deutscher Anästhesiologe
  • 1954: Mojib Latif, deutscher Meteorologe und Klimaforscher
  • 1954: Debbie Shapiro, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1955: Ann Bancroft, US-amerikanische Polarforscherin
  • 1956: Sebastian Coe, britischer Leichtathlet und Politiker
  • 1957: Craig Lefferts, deutschamerikanischer Baseballspieler
  • 1957: Harald Schmid, deutscher Leichtathlet
  • 1958: Karen Young, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1959: Carlos Cardús, spanischer Motorradrennfahrer
  • 1959: Raf, italienischer Sänger und Songschreiber
  • 1960: Chris Bauer, US-amerikanischer Jazz-Mundharmonikaspieler
  • 1960: Reso Kiknadze, georgischer Komponist und Saxophonist
  • 1961: Julia Gillard, australische Politikerin
  • 1961: Tobias Hoesl, deutscher Schauspieler
  • 1961: Dagmar H. Mueller, deutsche Autorin von Kinder- und Jugendliteratur
  • 1961: Tom Sizemore, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1962: Michael Hornstein, deutscher Saxophonist und Komponist
  • 1963: Dave Andreychuk, kanadischer Eishockeyspieler
  • 1963: Arvydas Anušauskas, litauischer Historiker und Politiker
  • 1963: Les Claypool, US-amerikanischer Musiker
  • 1963: Jaroslav Mostecký, tschechischer Autor von Science-Fiction- und Fantasyliteratur
  • 1963: Kathrin Vogler, deutsche Politikerin
  • 1964: Enrique Aguerre, uruguayischer Videoregisseur und -Künstler
  • 1964: Petros Tabouris, griechischer Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler
  • 1965: Akram Assem, afghanischer Historiker und Schriftsteller
  • 1966: Jürgen Hartz, deutscher Handballspieler
  • 1967: Yūichi Akasaka, japanischer Shorttracker
  • 1967: Brett Anderson, englischer Sänger und Songwriter
  • 1968: Alex Skolnick, US-amerikanischer Jazz- und Rock-Gitarrist
  • 1969: Jon Auer, US-amerikanischer Musiker
  • 1969: Nico Brina, Schweizer Boogie Woogie-, Blues- und Rock-’n’-Roll-Pianist und Sänger
  • 1969: Erika Eleniak, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1969: Jürgen Oelschläger, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1969: Ivica Vastić, österreichischer Fußballspieler
  • 1970: Torsten Abeln, deutscher Fußballspieler
  • 1970: Emily Lloyd, britische Schauspielerin
  • 1971: Torch, deutscher Hip-Hop-Musiker
  • 1971: Sibel Tüzün, türkische Sängerin
  • 1971: Rick Warden, britischer Schauspieler
  • 1972: Arnold Atienza, philippinischer Sportler, Politiker und Nachrichtensprecher
  • 1972: Oliver Gavin, britischer Autorennfahrer
  • 1973: Debelah Morgan, US-amerikanische R&B-Sängerin und Songschreiberin
  • 1975: Abdullah al-Wakid, saudi-arabischer Fußballspieler

1976–2000

  • 1976: Mark Edusei, ghanaischer Fußballspieler
  • 1976: Mandy Kerkossa, deutsche Handballspielerin
  • 1976: Andrij Schewtschenko, ukrainischer Fußballspieler
  • 1977: Heath Bell, US-amerikanischer Baseballspieler
  • 1977: Marcus Matthias Keupp, Schweizer Künstler
  • 1977: Kerstin Stegemann, deutsche Fußballspielerin
  • 1978: Martin Goldenbaum, deutscher Musiker, Sänger und Liedermacher
  • 1978: Jannick Green Krejberg, dänischer Handballspieler
  • 1978: Kurt Nilsen, norwegischer Sänger
  • 1979: Orhan Ak, türkischer Fußballspieler
  • 1980: Zachary Levi, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1980: Emily Lima, brasilianische Fußballtrainerin
  • 1980: Josephine Schmidt, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • 1981: Shay Astar, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1981: Gordon Mathers, australischer Dartspieler
  • 1981: Siyabonga Sangweni, südafrikanischer Fußballspieler
  • 1981: Shane Smeltz, neuseeländischer Fußballspieler
  • 1981: Seth Stammler, US-amerikanischer Fußballspieler
  • 1981: Juliane Ziegler, deutsche Fernsehmoderatorin
  • 1982: Giancarlo Adami, italienischer Skispringer
  • 1982: Rassul Boqijew, tadschikischer Judoka
  • 1983: Matthias Mangiapane, deutscher Reality-TV-Teilnehmer
  • 1983: Michael Ohnesorge, deutscher Fußballspieler
  • 1983: Alessio Sestu, italienischer Fußballspieler
  • 1984: Rune Jarstein, norwegischer Fußballspieler
  • 1984: Per Mertesacker, deutscher Fußballspieler
  • 1985: Butterscotch, US-amerikanische Musikerin
  • 1985: Calvin Johnson, US-amerikanischer Footballspieler
  • 1985: Niklas Moisander, finnischer Fußballspieler
  • 1985: Dani Pedrosa, spanischer Motorradrennfahrer
  • 1986: Diego Ares, brasilianischer Straßenradrennfahrer
  • 1986: İbrahim Koray Arslan, türkischer Fußballspieler
  • 1986: Stefan Hula, polnischer Skispringer
  • 1986: Isabel Mackensen-Geis, deutsche Politikerin
  • 1986: Michael Schär, Schweizer Radrennfahrer
  • 1986: Grega Žemlja, slowenischer Tennisspieler
  • 1987: Daniel Abalo Paulos, spanischer Fußballspieler
  • 1987: Anaïs Demoustier, französische Schauspielerin
  • 1987: Jessica Houara, französische Fußballspielerin
  • 1987: Peter Jungwirth, deutscher Handballspieler
  • 1988: Kevin Durant, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1989: Matt Campbell, kanadischer Dartspieler
  • 1989: Maksim Medvedev, aserbaidschanischer Fußballspieler
  • 1990: Tierra Abbott, US-amerikanische Schauspielerin und Stuntfrau
  • 1990: Doug Brochu, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
  • 1990: Sara Björk Gunnarsdóttir, isländische Fußballspielerin
  • 1990: J. V. Horto, brasilianischer Autorennfahrer
  • 1991: Rufat Dadashov, aserbaidschanischer Fußballspieler
  • 1991: Martin Jensen, dänischer DJ und Musikproduzent
  • 1992: Leonie Maier, deutsche Fußballspielerin
  • 1994: Halsey, US-amerikanische Sängerin
  • 1994: Marco Ilsø, dänischer Schauspieler
  • 1995: Anastassija Tolmatschowa, russisch-rumänische Biathletin
  • 1996: Victorien Angban, ivorischer Fußballspieler
  • 1998: Okan Erdoğan, deutscher Fußballspieler
  • 1998: Jordan Lotomba, Schweizer Fußballspieler
  • 2000: Amy Baserga, Schweizer Biathletin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1902: Émile Zola, französischer Schriftsteller und Journalist
  • 1904: Hugo Knorr, deutscher Maler
  • 1904: Friedrich Eduard Krichauff, deutsch-australischer Botaniker und Politiker
  • 1908: Machado de Assis, brasilianischer Autor
  • 1908: Wilhelm Reiß, deutscher Forschungsreisender und Vulkanologe
  • 1911: Julius von Michel, deutscher Augenarzt
  • 1912: Franz Skutsch, deutscher Altphilologe
  • 1913: Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder
  • 1915: Luther Orlando Emerson, US-amerikanischer Komponist
  • 1915: Rudi Stephan, deutscher Komponist
  • 1923: Juan Bautista Espínola Reyes, dominikanischer Musiker und Komponist
  • 1923: Benno Jaffé, deutscher Chemiker, Industrieller und Kommunalpolitiker
  • 1923: Walther Penck, deutscher Geowissenschaftler
  • 1923: Anton Cyril Stojan, Erzbischof von Olmütz
  • 1924: Willy Bardas, österreichischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1925: Léon Bourgeois, erster Präsident des Völkerbundrates und Nobelpreisträger
  • 1926: Hans Wessely, österreichischer Geiger und Musikpädagoge
  • 1927: Arthur Achleitner, deutscher Schriftsteller
  • 1928: Ludwig Pastor, deutsch-österreichischer Historiker
  • 1930: Ilja Repin, russischer Maler
  • 1936: Alfonso Carlos de Borbón, carlistischer Thronprätendent in Spanien und Frankreich
  • 1937: Ray Ewry, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1941: Vilmos Aba-Novák, ungarischer Maler
  • 1941: Felipe Agoncillo, philippinischer Jurist und Diplomat
  • 1941: Friedrich Engel, deutscher Mathematiker
  • 1942: Ida Dehmel, deutsche Lyrikerin und Frauenrechtlerin
  • 1944: Wilhelm Leuschner, deutscher Gewerkschafter, Politiker, MdR und Widerstandskämpfer
  • 1944: Wilhelm Graf zu Lynar, deutscher Offizier, Beteiligter am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944
  • 1947: Johannes Oscar Schubert, deutscher Mathematiker, Physiker, Geodät und Meteorologe
  • 1950: Duarte Leite Pereira da Silva, portugiesischer Historiker und Journalist, Diplomat und Regierungschef

1951–2000

  • 1967: Carson McCullers, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1968: Paul Radmilovic, britischer Wasserballer und Schwimmer
  • 1969: Andrej Stojanov, bulgarischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • 1970: Hans Aufricht-Ruda, deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller und Psychotherapeut
  • 1971: Walter Bartram, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
  • 1973: Wystan Hugh Auden, britischer Schriftsteller
  • 1976: Nikolaos Pantelis Andriotis, griechischer Sprachwissenschaftler und Neogräzist
  • 1977: Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
  • 1977: Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
  • 1979: Francisco Macías Nguema, erster Präsident von Äquatorialguinea
  • 1979: Iwan Wyschnegradsky, russisch-französischer Komponist
  • 1980: Bindo Maserati, italienischer Ingenieur, Unternehmer und Automobilrennfahrer
  • 1982: Franz Seume, deutscher Politiker, MdB
  • 1983: Pierre Arraut, französischer Politiker
  • 1986: Helmut Qualtinger, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator
  • 1987: Henry Ford II, US-amerikanischer Unternehmer, Präsident der Ford Motor Company
  • 1988: Charles Samuel Addams, US-amerikanischer Cartoonist
  • 1990: Volodymyr Malanczuk, ukrainischer Bischof
  • 1995: Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker
  • 1997: Roy Lichtenstein, US-amerikanischer Lehrer und Künstler der Pop-Art
  • 1997: Fjodor Sacharowitsch Sacharow, russisch-ukrainischer Maler
  • 1998: Mario Cavagnaro, peruanischer Singer-Songwriter
  • 1999: Johannes Gross, deutscher Publizist und Korrespondent, Chefredakteur und Herausgeber
  • 1999: Paul Kamer, Schweizer katholischer Geistlicher, Lehrer und Bühnenautor

21. Jahrhundert

  • 2001: Andrzej Szewczyk, polnischer Maler und Bildhauer
  • 2002: Hans-Georg Stümke, Historiker und Publizist, Mitbegründer der deutschen Schwulenbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 2003: Wesley Tuttle, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 2004: Alberto Camenzind, Schweizer Architekt
  • 2004: August Lang, deutscher Politiker, Minister von Bayern
  • 2004: Christer Pettersson, schwedischer Kleinkrimineller, Hauptverdächtiger im Mordfall Olof Palme
  • 2004: Richard Sainct, dreimaliger Gewinner der Rallye Paris-Dakar auf dem Motorrad
  • 2004: Thure von Uexküll, deutscher Arzt
  • 2004: Heinz Wallberg, deutscher Dirigent
  • 2004: Antje Weisgerber, deutsche Schauspielerin
  • 2005: Ivar Karl Ugi, deutsch-estnischer Chemiker
  • 2005: Rolf Winter, deutscher Journalist
  • 2006: Jan Werner Danielsen, norwegischer Sänger
  • 2006: Louis-Albert Vachon, kanadischer Theologe, Erzbischof von Quebec und Kardinal
  • 2007: Lois Maxwell, kanadische Schauspielerin
  • 2007: Gyula Zsivótzky, ungarischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 2008: Joachim Goldbach, deutscher Generaloberst
  • 2009: Pawel Popowitsch, sowjetischer Kosmonaut
  • 2010: Tony Curtis, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 2011: Hella Haasse, niederländische Schriftstellerin
  • 2011: Wolfgang Stribrny, deutscher Historiker
  • 2012: Edgar Külow, deutscher Kabarettist, Schauspieler, Synchronsprecher und Autor
  • 2012: Arthur Ochs Sulzberger, US-amerikanischer Zeitungsverleger
  • 2013: L. C. Greenwood, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 2013: Yamasaki Toyoko, japanische Schriftstellerin
  • 2014: Cláudia Sousa, portugiesische Biologin und Primatologin
  • 2015: Hellmuth Karasek, deutscher Journalist, Kritiker und Schriftsteller
  • 2015: Phil Woods, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 2017: Lorenz Funk senior, deutscher Eishockeyspieler
  • 2017: Horst Schad, deutscher Fußball- und Tennisspieler
  • 2018: Otis Rush, US-amerikanischer Bluesmusiker
  • 2020: Hans Rudolf Güdemann, deutscher Architekt und Stadtplaner
  • 2020: Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, kuwaitischer Emir
  • 2022: Egil Bjerklund, norwegischer Eishockeyspieler
  • 2022: Ildikó Kővári, ungarische Skirennläuferin
  • 2022: Paul Veyne, französischer Historiker und Essayist

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Michael, Erzengel und deutscher Schutzpatron, Gedenktag aller Engel (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 29. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Diesel 1883.jpg
Rudolf Diesel, Erfinder des Dieselmotors
POTD-September-5-2018 (cropped).jpg
President Donald J. Trump welcomes the Amir of the State of Kuwait to the White House | September 5, 2018
Lech Walesa - 2009.jpg
Autor/Urheber: MEDEF, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lech Walesa in 2009.
Edgar Külow Autogrammbild.jpg
Autor/Urheber: Dirk Külow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
offizielles Autogrammfoto Edgar Külow, 2010
Gustav Vasa.jpg
Gustav Vasa
Carl duisberg.jpg
Carl Duisberg
Elizabeth Gaskell.jpg

Portrait of Elizabeth Gaskell by George Richmond (1851)

Scanned by Phrood.

Quelle: selbst gescannt

  • 02:45, 6. Jul 2005 Phrood 790 x 1076 (82225 Byte) (Elizabeth Gaskell, gemeinfrei)
Charlotte Mathilde von England.jpg
Charlotte Mathilde von England, zweite Frau von König Friedrich I. von Württemberg
Nari.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Tokugawa Nariaki

FriedrichHibuAltenburg.jpg
Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (1763-1834)
Oberburgermeister Haken.jpg
* 1895 built Flensburger Schiffsbau-Ges.,Flensburg/Germany for Neue Dampfer-Compagnie, Stettin/Germany
  • 1923 Stettiner Dampfer-Compagnie
  • 1927 renamed SACHSEN
  • 1931 "Renata" DG. Theodor Gribel, Stettin
  • 1935 renamed OSTPREUSSEN
  • 1937 Rud. Chr. Gribel, Stettin
  • 1939-1945 German Navy (Kriegsmarine)
  • 1945 at Lübeck/Germany.1950 broken up
1216 grt, 1328 grt since 1927
Schlacht von Auray.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Schlacht von Auray

Lizabeth Scott 2.jpg
Pin-up photo of Lizabeth Scott for the Nov. 23, 1945 issue of Yank, the Army Weekly, a weekly U.S. Army magazine fully staffed by enlisted men.
Princessthyradenmark.jpg
Prinzessin Thyra von Dänemark (1853−1933), Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg und Glücksburg
Portret van Johannes Müller, RP-P-OB-50.579.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Johannes Müller
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-50.579
Catalogusreferentie: Hollstein Dutch 269Block 269
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: Portret van de Duitse predikant en theoloog Johannes Müller, ten halven lijve afgebeeld met dik boek in zijn linker en hoofddeksel in zijn rechter hand. In een ovale omlijsting met opschrift en onderschrift in Latijn.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Jeremias Falck (vermeld op object)naar schilderij van: Gerd Dittmers (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Hamburg
Datering: 1657 - 1667
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 344 mm × b 254 mm

Onderwerp
Wie: Johannes Muller

Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein
Washington National Cathedral.jpg
Autor/Urheber: Alyson Hurt aus Alexandria, Va., USA, Lizenz: CC BY 2.0
Die Washington National Cathedral in Washington, D.C.
ReuterErnst.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker

Hellmuth Karasek 3821-2.jpg
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY 3.0 de
Hellmuth Karasek, deutscher Journalist, Kritiker und Autor.
Enrico Fermi 1943-49.jpg
Enrico Fermi, Italian-American physicist, received the 1938 Nobel Prize in physics for identifying new elements and discovering nuclear reactions by his method of nuclear irradiation and bombardment. He was born in Rome, Italy, on September 29, 1901, and died in Chicago, Illinois, on November 28, 1954.
Fernando VII, by López.jpg
Retrato del rey Fernando VII de España (1784-1833), que era hijo del rey Carlos IV y de la reina María Luisa de Parma.
Shay Astar 01.jpg
(c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0
Shay Astar singing background vocals for Linda Perhacs (not shown) at the Fremont Abbey, Seattle, Washington, U.S., March 22, 2014.
Stamp Germany 2004 MiNr2421 Egon Eiermann.jpg
Briefmarke der Deutschen Post AG aus dem Jahre 2004, 100. Geburtstag von Egon Eiermann
Anita Ekberg 1956 crop.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Anita Ekberg at the 30th Annual Academy Awards held at the Pantages Theatre in Los Angeles.
Gertrude of Altenberg.jpg
Blessed Gertrude of Altenberg, daughter Saint Elizabeth of Hungary
Anaïs Demoustier Cabourg 2018.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 4.0
Anaïs Demoustier au festival de Cabourg
Jacopo Tintoretto 031-2.jpg
slightly reworked version of:
Cervantes Jáuregui.jpg
Portrait of Miguel de Cervantes Saavedra commonly said to be that which, according to the prologue to Cervantes' "Exemplary Novels", was painted by Juan de Jáuregui. Modern scholarship does not accept this, or any other graphic representation of Cervantes, to be authentic, nor is there any documentation for Jáuregui having painted this portrait. Los nombres pintados son siglos más recientes que el original.
Don Francisco Macias.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Don Francisco Macias (kop) gekozen tot President van Republiek Equatoriaal Guinee
Datum : 10 oktober 1968
Trefwoorden : KOPPEN, presidenten
Fotograaf : [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 921-7552
Henry Ford II in Nederland om zijn jacht te bekijken. Hier op Schiphol, Bestanddeelnr 914-9054 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Hugo van Gelderen / Anefo (originally uploaded to Wikimedia Commons by Mr. Nostalgic before being cropped and reuploaded by Emiya1980), Lizenz: CC0
Henry Ford II in the Netherlands
Ingrid-noll-2010-ffm-094.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ingrid Noll, deutsche Krimiautorin, 2010 in Ffm.
Walther Rathenau.jpg
German statesman, writer and industrialist Walther Rathenau (1867-1922)
Hw-pompey.jpg

Pompey the Great (106-48 BCE), head at NY Carlsberg Glyptoteque near Copenhagen

pompée le grand
Machado de Assis real negro.jpg
Autor/Urheber: anonymous, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This photograph of Machado de Assis has been intentionally darkened during the colourization process to misrepresent his ethnicity for political reasons. Even the original black and white version portrays him as darker skinned than he actually was, due to the orthochromatic emulsions used in photographs at the time.
LesClaypool.jpg
Les Claypool.
Carlos Cardus 1990 Japanese GP.jpg
Autor/Urheber: Rikita, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carlos Cardus, at Japanse Grand Prix 1990
Zachary Levi by Gage Skidmore 6.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Zachary Levi at the 2019 WonderCon in Anaheim, California.
CERN members.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Halsey September 2019.jpg
Autor/Urheber: Justin Higuchi from Los Angeles, CA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Halsey performing live at the Grammy Museum in Los Angeles on 09/23/2019.
Alouette 1.jpg

ALOUETTE. An international satellite program, Alouette was a Canadian project in cooperation with NASA and was given its name in May 1961 by the Canadian Defence Research Board. The name was selected because, as the French-Canadian name for meadowlark, it suggested flight; the word "Alouette" was a popularly used and widely known Canadian title; and, in a bilingual country, it called attention to the French part of Canada's heritage. NASA supported the Board's choice of name for the topside sounder scientific satellite.

Alouette 1, instrumented to investigate the earth's ionosphere from beyond the ionospheric layer, was launched into orbit by NASA from the Pacific Missile Range 28 September 1962. It was the first satellite designed and built by a country other than the United States or the Soviet Union and was the first satellite launched by NASA from the West Coast. Alouette 2 was orbited later as part of the U.S.-Canadian ISIS project (see ISIS).

NASA's Explorer 20, launched 25 August 1964, was nicknamed "Topsi" for "topside sounder"; it returned data on the ionosphere to be compared with Alouette data, as well as data from Ariel 1 and Explorer 8 and sounding rockets.
Erika Eleniak 2011.jpg
Autor/Urheber: Toglenn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erika Eleniak, Los Angeles, CA on October 1, 2011 - Photo by Glenn Francis of www.PacificProDigital.com
Wolfgang Mischnick.jpg
(c) Archiv des Liberalismus, Bestand Audiovisuelles Sammlungsgut, F2-296 / CC-BY 3.0
Wolfgang Mischnick
Fotothek df pk 0000069 029 Szenenbilder cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Antje Weisgerber in Sternheims Snob
Godfrey Kneller portrait of Charles de Saint-Évremond.jpg
Portrait of Charles de Marguetel de Saint-Denis de Saint-Evremond (1614-1703)
Hugo Haase LCCN2014708068.jpg
Title: Hugo Haase Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Carsonmccullers.jpg
Carson McCullers photographed by Carl Van Vechten, 1959 July 31
Antoine de Toulongeon.jpg
Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or (Statutes, Ordonnances and armorial of the Order of the Golden Fleece)
  • Place of origin, date: Southern Netherlands; 1473. Added sections: Southern Netherlands; 1478 or shortly after and 1491 or shortly after
  • Material: Vellum, ff. 86, 249x187 (167x106) mm, 23 lines, littera cursiva (lettre bourguignonne). French. Binding: 18th-century brown leather
  • Decoration: 1 full-page miniature (170x115 mm) with border decoration; 92 miniatures (185/155x120/100 mm); 1 historiated initial (80x90 mm) with border decoration; decorated initials with border decoration (ff., Added section: miniatures ; 4 drawings for miniatures (not finished)
  • Provenance: Presented in 1473 by Gilles Gobet, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, to Charles the Bold, Duke of Burgundy and the other Knights during the Chapter of the Order held at Valenciennes; Treasure of the Golden Fleece, Brussls; taken away by the Treasurer C.-F. Humyn (d. 1735) or his daughter C.Ch. de Corte; by legacy to her daughter M.-L. de Corte, wife of Ph.-E. de Poederlé; purchased in 1781 at the Poederlé sale by G.-J- Gérard of Brussels; acquired in 1832 as part of the Gérard collection (no. A 27)
1644 Jutta Ditfurth.JPG
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Politikerin.