28. September

Der 28. September ist der 271. Tag des gregorianischen Kalenders (der 272. in Schaltjahren), somit bleiben 94 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

935: Boleslav I.
1448: Christian I. von Dänemark
1883: Nieder­wald­denk­mal
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F015892-0010 /
Ludwig Wegmann   wikidata:Q109374788
 
Beschreibungdeutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
1958: Charles de Gaulle
1971: József Mindszenty

Wirtschaft

1990: Game Boy
  • 1990: Die tragbare Spielkonsole Game Boy von Nintendo wird in Europa veröffentlicht. Sie entwickelt sich rasch zu einer der kommerziell erfolgreichsten Spielkonsolen der 90er Jahre.
  • 2000: Bei einer Beteiligung von 87,5 % lehnt die dänische Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 53,1 % die Einführung des Euro ab. Die Ausgabe dänischer Euromünzen wird damit in die Zukunft vertagt.
  • 2003: In Italien kommt es zu einem großflächigen Stromausfall.

Wissenschaft und Technik

1858: Komet Donati

Kultur

1824: Das erste St. Galler Kinderfest
  • 1824: In St. Gallen findet das erste Kinderfest statt. Es ist im Laufe der Schulreformen des beginnenden 19. Jahrhunderts aus verschiedenen älteren Festbräuchen entstanden.
  • 1831: Die Uraufführung der Oper Die Amazone oder Der Frauen und der Liebe Sieg von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.
  • 1834: Die Uraufführung der Oper Die Bürgschaft von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.
  • 1850: Die Sopranistin Jenny Lind gibt in New York City ihr erstes Konzert in den USA und löst dadurch einen Begeisterungssturm aus.
  • 1865: Die Uraufführung der Oper Straszny Dwór (Das Gespensterschloß) von Stanisław Moniuszko findet in Warschau statt.
1928: Comedian Harmonists

Gesellschaft

Religion

1394: Papst Benedikt XIII.

Katastrophen

  • 1705: Beim Brand eines Pilgerhauses im tschechischen Svatý Kopeček kommen 121 Menschen um ihr Leben.
  • 1992: Ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines prallt südlich des Flughafens Kathmandu gegen einen Berg. Alle 117 Menschen an Bord sterben.
  • 1994: Die estnische Fähre Estonia sinkt vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm, nachdem die Bugklappe auf hoher See aufgebrochen ist. Bei dem Unglück sterben 852 Menschen.
  • 2018: Durch ein Erdbeben und einen dadurch ausgelösten Tsunami sterben auf der indonesischen Insel Sulawesi mehr als 2000 Menschen und hunderte werden verletzt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Paralympische Spiele Athen 2004

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Daniel Stahl (* 1589)

18. Jahrhundert

Friederike Luise von Preußen (* 1714)
Cayetano Valdés (* 1767)

19. Jahrhundert

1801–1850

Ludwig Richter (* 1803)
Friedrich Albert Lange (* 1828)

1851–1900

Kate Douglas Wiggin (* 1856)
Amélie d’Orléans (* 1865)
Avery Brundage (* 1887)
  • 1887: Avery Brundage, US-amerikanischer Sportfunktionär
  • 1889: Rudolf Pfeiffer, deutscher Altphilologe
  • 1892: Elmer Rice, US-amerikanischer Dramatiker
  • 1892: Benvenuto Terzi, italienischer Komponist und Konzertgitarrist
  • 1893: Hilda Geiringer, austro-amerikanische Mathematikerin
  • 1894: Kurt Pastenaci, deutscher Schriftsteller und Historiker
  • 1895: Prentice Cooper, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee
  • 1897: Muchtar Äuesow, kasachischer Schriftsteller
  • 1897: Heinrich Fraenkel, britischer Schriftsteller und Schachkomponist deutscher Herkunft
  • 1898: Baconin Borzacchini, italienischer Autorennfahrer
  • 1898ː Ellen Epstein, deutsche Pianistin und Opfer des Holocaust
  • 1900: Otto Braun, deutscher Schriftsteller, Parteifunktionär, Militärberater und 1. Sekretär des Schriftstellerverbandes der DDR
  • 1900: Max Strub, deutscher Violinvirtuose und Violinpädagoge
  • 1900: Kurt Peschel, deutscher Parlamentsstenograph

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Ed Sullivan, US-amerikanischer Entertainer, Moderator der Ed Sullivan Show
  • 1902ː Elisabeth Polach, tschechoslowakisches Opfer des Holocaust
  • 1903: Jorge Carrera Andrade, ecuadorianischer Lyriker, Schriftsteller und Diplomat
  • 1903: Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller
  • 1904: Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist
Max Schmeling (* 1905)
(c) Bibliothek am Guisanplatz, Sammlung Rutishauser, CC BY-SA 4.0
Willi Ritschard (* 1918)
Marcello Mastroianni (* 1924)

1926–1950

Koko Taylor (* 1928)
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_L10-0171-0017 / CC BY-SA 4.0
Brigitte Bardot (* 1934)
Ben E. King (* 1938)
  • 1938: Ben E. King, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1939: Rrok Kola Mirdita, albanischer Erzbischof
  • 1941: Mary Aubrey-Fletcher, 8. Baroness Braye, britische Peeress und Politikerin
  • 1941: Nero Brandenburg, deutscher Moderator, Journalist, Sänger und Entertainer
  • 1941: Edmund Stoiber, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker, MdL, Minister, Ministerpräsident in Bayern, Kanzlerkandidat
  • 1941: Charley Taylor, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1942: Donna Leon, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1943: Traudl Hecher, österreichische Skirennläuferin
  • 1943: Nick St. Nicholas, deutscher Musiker
  • 1943: Win Percy, britischer Autorennfahrer
  • 1943: J. T. Walsh, US-amerikanischer Schauspieler
Ursula Werner (* 1943)

1951–1975

Margot Wallström (* 1954)
Jennifer Rush (* 1960)
Mika Häkkinen (* 1967)
Dita Von Teese (* 1972)

1976–2000

© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bushido (* 1978)
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Nolwenn Leroy (* 1982)
Andrés Guardado (* 1986)
Amira Aly (* 1992)

21. Jahrhundert

2001–2025

  • 2003: Gaëtan Paturel, französischer Biathlet
  • 2009: Marius De Saeger, belgischer Schauspieler
  • 2009: Cavan Sullivan, US-amerikanischer Fußballspieler

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Heinrich VI. († 1197)
Guillaume Sudre († 1373)

16. bis 18. Jahrhundert

  • 1501: Jean Cordier, niederländischer Tenorsänger
  • 1529: Adolf Clarenbach, deutscher protestantischer Reformator und Märtyrer
  • 1543: Georg von Kunheim der Ältere, preußischer Verwaltungsbeamter und politischer Berater von Herzog Albrecht von Preußen
  • 1567: Hans Staininger, bärtiger Stadthauptmann von Braunau am Inn
Guidobaldo II. della Rovere († 1574)
Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau († 1657)
Wolf Dietrich von Beichlingen († 1725)

19. Jahrhundert

Barbara Krafft († 1825)
Carl Ritter († 1859)
Hermann Melville († 1891)

20. Jahrhundert

1901–1950

Friedrich I. († 1907)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05358 / CC-BY-SA 3.0
Hans Baluschek († 1935)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J15613 / CC-BY-SA 3.0
Julius Ritter († 1943)
  • 1943: Julius Ritter, deutscher SS-Offizier, verantwortlich für Zwangsarbeit im besetzten Frankreich
  • 1943ː Käthe Tucholla, deutsche Widerstandskämpferin gegen den und Opfer des Nationalsozialismus
  • 1944: Josef Bürckel, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Gauleiter des Gaues Saarpfalz, Reichsstatthalter der Westmark
  • 1947: Elsa von Gutmann, Fürstin von Liechtenstein
  • 1948: Gregg Toland, US-amerikanischer Kameramann
  • 1948: Emma Zimmer, deutsche Oberaufseherin im KZ Ravensbrück und KZ Auschwitz-Birkenau, Kriegsverbrecherin
  • 1949: Nancy Dalberg, dänische Komponistin
  • 1950: Joë Bousquet, französischer Schriftsteller

1951–1975

William Edward Boeing († 1956)
André Breton († 1966)
  • 1966: André Breton, französischer Dichter und Schriftsteller
  • 1967ː Erika Kickton, deutsche Musikwissenschaftlerin und Komponistin
  • 1968: Norman Brookes, australischer Tennisspieler
  • 1968: Margot Claussen, deutsche Malerin
  • 1968: Otto Schubert, deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • 1970: Gamal Abdel Nasser, ägyptischer Offizier und Politiker, Staatspräsident
  • 1970: John Dos Passos, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1972: Paul Richter, deutscher Kunstmaler und Illustrator
  • 1974: Marga Philip, deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin
  • 1975: Agnes Windeck, deutsche Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin

1976–2000

Ferdinand Marcos († 1989)
  • 1989: Ferdinand Marcos, philippinischer Politiker, Staatspräsident
  • 1989: Elise Riesel, österreichisch-sowjetische Sprachwissenschaftlerin
  • 1990: Bob Gibson, US-amerikanischer Folkmusiker
  • 1991: Eugène Bozza, französischer Komponist
  • 1991: Miles Davis, US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader
  • 1996: Mennato Boffa, italienischer Autorennfahrer
  • 1997: Munir Baschir, irakischer Musiker
  • 2000: Pierre Trudeau, kanadischer Politiker, Abgeordneter des Unterhauses, Premierminister

21. Jahrhundert

  • 2002: Werner Gutmann, Schweizer Prokurist, Schriftsteller und Hörspiel-Autor in Berndeutsch
  • 2003: Hanns Adrian, deutscher Architekt und Stadtplaner
  • 2003: Olle Anderberg, schwedischer Ringer
Althea Gibson († 2003)
Schimon Peres († 2016)
Barry Ryan († 2021)
  • 2021: Barry Ryan, britischer Popsänger
  • 2021: Stephen Thega, kenianischer Boxer
  • 2022: Coolio, amerikanischer Rapper
  • 2022: Julio Osorio, panamaischer Basketballspieler
  • 2022: Amar Singh Mangat, kenianischer Hockeyspieler
  • 2023: Mervyn Brown, britischer Diplomat
  • 2023: Ganira Pashayeva, aserbaidschanische Politikerin
  • 2024: Kris Kristofferson, US-amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Schauspieler
  • 2024: Nabil Qaouk, libanesischer Geistlicher und Hisbollah-Führer

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 28. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brigitte Bardot 1961.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_L10-0171-0017 / CC BY-SA 4.0
Brigitte Bardot beim Filmdreh von Vie privée von Louis Malle in Genf.
Ben E. King2.jpg
Autor/Urheber: annulla, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ben E. King at a concert in New York, July 2007.
Ursula Werner.JPG
Autor/Urheber: Huipress, Lizenz: CC BY 3.0
Die deutsche preisgekrönte Schauspielerin Ursula Werner.
Bundesarchiv Bild 183-R05358, Hans Baluschek.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05358 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Hans Baluschek

Zentralbild 7487-12-Hans Baluschek deutscher Maler und Graphiker geb. 9.5.1870 in Breslau - gest. 28.9.1935 in Berlin. Baluschek war ein Hauptvertreter des deutschen kritischen Realismus; anklagend stelle er das Leben des Proletariats dar. 1933 bekam der Künstler Ausstellungsverbot. (Aufnahme 1912)

[Porträt Hans Baluschek]

Abgebildete Personen:

  • Baluschek, Hans Prof.: Maler, Grafiker, Deutschland
Charles de Gaulle-1963.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F015892-0010 /
Ludwig Wegmann   wikidata:Q109374788
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
Charles de Gaulle
Kuntzemüller Großherzog Friedrich.JPG
Großherzog Friedrich I. von Baden (1826–1907) in Zivil. Der Großherzog trägt einen dunklen zweireihigen Gehrock.
2015 Barry Ryan - by 2eight - DSC3947.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR,Barry Ryan,Bayerisches Fernsehen,Frankenhalle,Live-Sendung,Sternstunden-Gala,Sternstundengala
André Breton - photo Henri Manuel.jpg
André Breton photographié par Henri Manuel, 1927.
Shimon Peres in Brazil (cropped 2).jpg
Autor/Urheber: Elza Fiúza, Lizenz: CC BY 3.0 br
Shimon Peres, President of the State of Israel.
Boleslav-I-Bohemian.jpg
Autor/Urheber: Känsterle (Overleg), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boleslav-I-Bohemian also called Boleslaus I (died July 15, 967 or 972) was the prince of Bohemia from 929 or 935 to his death.
2018-05-02-Bushido-Maischberger-8772.jpg
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bushido in der WDR-Sendung "Maischberger" am 2. Mai 2018
Ferdinand Marcos (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Philippine President Ferdinand Marcos at an armed forces full honor departure ceremony with Secretary of State, George Shultz, in attendence. Cropped image.
Carl Ritter Litho (cropped).jpg
Carl Ritter (deutscher Geograph), Lithographie nach einer Fotografie von Rudolf Hoffmann, 1857
Kate Douglas Wiggin young cropped.jpg
Kate Douglas Wiggin, American writer
Nolwenn Leroy 2013.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Nolwenn Leroy à la cérémonie des NRJ Music Awards
Ludwig Richter (August Kotzsch).jpg
Portrait photograph of Ludwig Richter by August Kotzsch.
CayetanoValdésYFloresJoséRoldánMartínez1847.jpg
Portrait of the Spanish sailor Cayetano Valdés (C.E.1767-1835), who became the XVII captain general of the Royal Spanish Navy. In C.E.1809 he was promoted to lieutenant general & was appointed captain general of Cadiz. The portrait was made in Seville in C.E.1847, on behalf of the Naval Museum of Madrid, & the one portrayed appears half-length and head-on, wearing the small uniform of Captain General & Director General of the Navy, & he wears the bands & plates of the great crosses of the orders of St. Ferdinand & St. Hermenegild & the veneration of knight of the Order of Malta. The painting entered the Naval Museum of Madrid in C.E.1847.
WikiGap Stockholm 2018-03-08, Margot Wallström, 8.jpg
Autor/Urheber: Axel Pettersson, Lizenz: CC BY 4.0
Skrivstugan WikiGap på internationella kvinnodagen 2018-03-08. Skrivstugan är ett samarbete mellan Wikimedia Sverige och Utrikesdepartementet och anordnades på KTHs bibliotek.
Mex-Kor (25).jpg
Autor/Urheber: Светлана Бекетова, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrés Guardado
Paralympic Games Athens 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Herman Melville by Joseph O Eaton.jpg
Portrait of Herman Melville. Commissioned and presented to the family by Melville's brother-in-law, John Hoadley. The portrait now hangs in the Edison and Newman Room in the Houghton Library at Harvard University.
Avery Brundage (1952).jpg
Avery Brundage served as the fifth President of the International Olympic Committee from 1952 to 1972.
Bundesarchiv Bild 183-J15613, Julius Ritter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J15613 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Julius Ritter

AVZ 2891 Hohe Auszeichnung für Julius Ritter Der Führer hat dem einem feigen Anschlag in Paris zum Opfer gefallenen Frankreich-Beauftragten des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz, Vizepräsident Julius Ritter, in Würdigung seiner Verdienste auf dem Gebiet des Arbeitseinsatzes das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern verliehen. 7.10.43

[Porträt Julius Ritter in Zivil mit SS-Abzeichen am Revers]

Abgebildete Personen:

  • Ritter, Julius: SS-Standartenführer, Ritterkreuz (RK) zum Kriegsverdienstkreuz (KVK), Deutschland
Portret van Wolf Dietrich von Beichlingen, RP-P-1889-A-14242.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Wolf Dietrich von Beichlingen
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1889-A-14242
Catalogusreferentie: Hollstein Dutch 565
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempel: Lugt 2228
Omschrijving: Wolf Dietrich, graaf van Beichlingen met een pruik. Onder de ovale omlijsting zijn familiewapen.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Pieter Schenk (I) (vermeld op object), uitgever: Pieter Schenk (I) (vermeld op object), verlener van privilege: Staten van Holland en West-Friesland (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Amsterdam
Datering: 1703
Fysieke kenmerken: mezzotint en gravure
Materiaal: papier
Techniek: mezzotint / graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 558 mm × b 412 mm

Onderwerp
Wat: wigarmorial bearing, heraldry
Wie: Wolf Dietrich von Beichlingen

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop mar-1889
Copyright: Publiek domein
Daniel Stahl.jpg

Bildnis Daniel Stahl (1589–1654), Professor in Jena,

Kupferstich, 140 x 84 mm
Guillaume Sudre.jpg
Cardinal Guillaume Sudre
AV0A1522 Dita Von Teese.jpg
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dita Von Teese bei der Lambertz Monday Night 2018.
Game-Boy-Original.jpg
Der originale Nintendo Game Boy
Christian 1 of Denmark.jpg
Christian 1 of Denmark
Kinderfest 1824.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

St. Galler Kinderfest 1824

Emilia Antwerpiana.jpg
Countess Emilia Antwerpiana of Nassau
Jennifer rush.jpg
Autor/Urheber: Alexandratufanescu23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jennifer Rush in 1984
Mika Häkkinen Champions for Charity 2016-07-27.jpg
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
during football match between Nowitzki All Stars and Nazionale Piloti in honor of Michael Schumacher at Opel Arena, Mainz, Rheinland Pfalz, Germany on 2016-07-27, Photo: Sven Mandel
Althea Gibson in 1956 by Fred Palumbo (NYWTS).jpg
Althea Gibson, half-length portrait, holding tennis racquet / New York World Telegram & Sun photo by Fred Palumbo. It's been modified fro the original to cropp out a pillar in the left and clean up the remainder, which seems in line with this being a newspaper photo.
Retrato da Rainha D. Amélia (editado).jpg
Bilhete postal com retrato da Rainha D. Amélia, ostentando a placa da Ordem de Nossa Senhora da Conceição, e outras condecorações. Impressão fotomecânica. Em legenda: «Sua Magestade a Rainha D. Amelia». S/d. (9x14 cm).
Inclui inscrição manuscrita no verso: «Her Magesty the Queen Amelia of Portugal. Don´t you think she is very pretty.»
József Mindszenty 1974.jpg
Autor/Urheber: Mieremet, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Kardinaal Mindszenty even op Schiphol, kardinaal Mindszenty op Schiphol, kop
Friedrich Albert Lange (1828-1875).jpg
Porträt Friedrich Albert Lange (1828–1875)
CometDonati.jpg
Comet C/1858 L1 (Donati) on October 5, 1858. Note the Big Dipper to the right. The bright star near the comet's head is Arcturus in the constellation Bootes.
KokoTaylor2006.jpg
Autor/Urheber: Sumori, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Koko Taylor at the New Orleans Jazz & Heritage Festival
Willi Ritschard 1983.jpg
(c) Bibliothek am Guisanplatz, Sammlung Rutishauser, CC BY-SA 4.0
Willi Ritschard, Schweizer Bundesrat (Regierungsmitglied)
William Boeing.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Title: William E. Boeing and Fred Rentschler standing in front of an airplane, 1929