28. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 28. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
Die 28. Infanterie-Brigade wurde am 29. April 1852 errichtet und war Teil der 14. Division[1] in Düsseldorf, die zum VII. Armee-Korps im westfälischen Münster gehörte. Mit der Mobilmachung am 2. August 1914 wurde sie Teil der 14. Reserve-Division. Sie war von 1852 bis 1860 in Düsseldorf, anschließend bis 1892 in Wesel und dann wieder bis 1919 in Düsseldorf stationiert und ihr waren zugedordnet (unterstellt)
- von 1852 bis 1859
-17. Infanterie-Regiment -17. Landwehr-Regiment -Landwehr-Bataillon Essen 36. Infanterie-Regiment (4. Reserve Regiment) -Landwehr-Bataillon Neuß 39. Infanterie-Regiment (7. Reserve-Regiment) -Landwehr-Bataillon Gräfrath 40. Infanterie-Regiment (8. Reserve-Regiment)
- von 1860 bis 1866
-4.Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 17 -8. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 57 -4. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 17 -Landwehr-Bataillon Essen Nr. 36 -Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39 -Landwehr-Bataillon Gräfrath Nr. 40
- 1867
-5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 -2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 -4. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 17 -Landwehr-Bataillon Essen Nr. 36 -Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39 -Landwehr-Bataillon Gräfrath Nr. 40
- von 1868 bis 1869
-5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 -2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 -4. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 17 -8. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 57 -Reserve-Landwehr-Bataillon (Barmen) Nr. 39
- von 1871 bis 1889
-5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 -2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 -7.Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 56 -8. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 57 -4. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 17 -8. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 57 -Reserve-Landwehr-Bataillon (Barmen) Nr. 39
- von 1889 bis 1891
-Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56 -Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57
- von 1892 bis 1907
-Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 -Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57
- von 1908 bis zur Auflösung am 5. März 1915
-Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 -8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159
Deutsch-Französischer Krieg
Die Brigade stand mit ihren beiden Regimentern 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 und 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77[2] bereits am 6. August 1870 bei Spichern im Gefecht. Bei der Einschließung von Metz war dem Verband das rechte Moselufer zugewiesen.
Erster Weltkrieg
1914 an der Westfront
- 9. bis 16. August – Eroberung von Lüttich
- 21. August – Gefecht bei Obaix
- 21. August – Gefecht bei Pont-à-Celles
- 22. August – Gefecht bei L’Allue-Piéton
- 23. bis 24. August – Schlacht bei Namur
- 25. August – Verfolgungskämpfe bei Solre-le-Château
- 27. August – Gefecht bei Catillon
- 29. bis 30. August – Schlacht bei Schlacht bei St. Quentin
- 6. bis 9. September – Schlacht am Petit Morin
- 12. September bis 4. Oktober – Kämpfe bei Reims
- 5. bis 13. Oktober – Schlacht bei Arras
- 13. Oktober bis 13. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 12. Oktober bis 2. November – Schlacht bei La Bassée (Neuve-Chapelle)
- 14. bis 24. Dezember – Dezemberschlacht in Französisch-Flandern
- ab 25. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
Brigadekommandeure
Name | Datum |
---|---|
Ferdinand von der Goltz[3] | 4. Mai 1852 |
Karl von Bosse | 10. Juni 1856 |
Eugen Charles Henry von Le Blanc de Souville | 22. Mai 1858 |
Heinrich von Winning | 20. Januar 1859 |
Gustav von der Goltz | 23. August 1860 |
Gustav von Buddenbrock | 25. Juni 1864 |
Wilhelm August Bernhard von Hiller | 4. Januar 1866 |
Edmund von Hanstein | 30. Oktober 1866 |
Wilhelm von Schmeling | 18. Mai 1867 |
Friedrich Wilhelm von Woyna | 14. Juli 1870 |
August von Pannwitz | 3. Juni 1871 |
Hugo von Loos | 12. Dezember 1874 |
Ferdinand Otto von Sperling | 13. März 1877 |
Wilhelm Ferdinand Hermann von Kienitz | 18. April 1878 |
Ludwig von Spangenberg | 10. Juli 1880 |
Wilhelm von Dresow | 6. Dezember 1883 |
Bruno Weißhun | 7. Juli 1888 |
Richard von Heydebreck | 14. Mai 1890 |
Adolf von Keller | 28. Juli 1892 |
Bodo von der Horst | 18. April 1893 |
Max von Krosigk | 30. Mai 1896 |
Mortimer von Buddenbrock-Hettersdorff | 17. Dezember 1896 |
Emil Friedrich Karl Freiherr von Hanstein | 22. März 1898 |
Wilhelm von Kettler | 14. November 1901 |
Arthur von Houwald | 24. April 1904 |
Bogislav von Bagenski | 15. September 1905 |
Karl von Mentz | 25. Oktober 1906 |
Curt von Hertzberg | 22. März 1910 |
Karl Dieffenbach | 22. April 1912 |
Hans Alwin Karl Fricke | 2. August 1914 bis 5. März 1915 |
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Die Organisationen des brandenburgischen und preussischen Heeres von 1640 bis 1865. W. Dietze, Anclam 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ernst Beck: Die Einmarschkämpfe des deutschen Heeres im August 1870. Karl Prochaska, Teschen 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch: Organisation der europäischen Heere 1853,. Carl Gerold & Sohn, Wien 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.