28-cm-K L/40 „Kurfürst“
| 28-cm-K L/40 „Kurfürst“ | |
|---|---|
| Allgemeine Angaben | |
| Militärische Bezeichnung | 28cm K L/40 „Kurfürst“ |
| Entwickler/Hersteller | Krupp |
| Entwicklungsjahr | 1916 |
| Produktionszeit | 1917 bis 1918 |
| Stückzahl | 6 |
| Waffenkategorie | Kanone |
| Technische Daten | |
| Gesamtlänge | 21,61 m |
| Rohrlänge | 10,40 m |
| Kaliber | 283 mm |
| Kaliberlänge | L/40 |
| Gewicht in Feuerstellung | 149.000 kg |
| Kadenz | 0,3 Schuss/min |
| Höhenrichtbereich | 0° bis +45 Winkelgrad |
| Seitenrichtbereich | Drehscheibe 180°, Lafette 4° |
| Ausstattung | |
| Verschlusstyp | Keilverschluss |
| Ladeprinzip | Beutel+Endkartusche |
| Munitionszufuhr | manuell |
| Geschossgewicht | 240 kg (Sprenggranate L/2.9 m. Bdz.) 284 kg (Sprenggranate L/4.4 m. Bdz. u. Kz. (mit Haube)) |
Die 28-cm-Kanone L/40 „Kurfürst“ war ein Eisenbahngeschütz, von dem im Ersten Weltkrieg von Krupp sechs Exemplare für das deutsche Heer gebaut wurden. Grundlage war ein Schiffsgeschütz, welches in eine für solche Geschütze entwickelte Eisenbahn- und Bettungslafette montiert worden war. Die Kanonen kamen ab 1918 an der Westfront im Einsatz und wurden nach Kriegsende entsprechend den Bedingungen des Friedensvertrages von Versailles verschrottet.
Literatur
- Marc Romanych, Greg Heuer: Railway Guns of WW I. New Vanguard 249. 1. Auflage. Osprey Publishing Ltd., Oxford 2017, ISBN 978-1-4728-1639-9 (englisch).