272
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | ►
◄ | 240er | 250er | 260er | 270er | 280er | 290er | 300er | ►
◄◄ | ◄ | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | ► | ►►
272 | |
---|---|
![]() | |
272 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 264/265 |
Buddhistische Zeitrechnung | 815/816 (südlicher Buddhismus); 814/815 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 49. (50.) Zyklus, Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯) |
Griechische Zeitrechnung | 3./4. Jahr der 262. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 4032/33 (11./12. September) |
Römischer Kalender | ab urbe condita MXXV (1025) |
Seleukidische Ära | Babylon: 582/583 (Jahreswechsel April); Syrien: 583/584 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 310 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 328/329 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- Reichskrise des 3. Jahrhunderts: Sommer: Durch seine Siege im Norden bestärkt, wendet sich Aurelian den abtrünnigen Provinzen im Süden zu, wo Zenobia die faktische Herrscherin über Ägypten, Syria und Asia ist. Durch den Angriff wird Zenobia gezwungen, ihren Sohn Vaballathus endgültig zum Gegenkaiser auszurufen. Zenobias Armee wird bei Antiochia am Orontes geschlagen. Die Usurpatoren müssen nach Emesa fliehen.
- August: Kaiser Aurelian, der Zenobia nach Emesa gefolgt ist, kann ihre Truppen erneut schlagen. Zenobia und Vaballathus werden bei ihrer Flucht nach Persien von römischen Soldaten gefangen. Palmyra wird belagert und schließlich erobert. Die südöstlichen Provinzen stehen wieder direkt unter der Kontrolle Roms.
Religion
- Dometius folgt dem verstorbenen Titus als Bischof von Byzanz.
Geboren
- um 272: Konstantin der Große, römischer Kaiser († 337)
Gestorben
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- Blank map of South Europe and North Africa.svg: historicair 23:27, 8 August 2007 (UTC)
Map of the Roman Empire around the year of the consulship of Aurelianus and Bassus (271 AD), with the break away Gallic Empire in the West and the Palmyrene Empire in the East.