26. September

Der 26. September ist der 269. Tag des gregorianischen Kalenders (der 270. in Schaltjahren), somit bleiben 96 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1087: Krönung Wilhelms II.
1860: Flagge Ecuadors
1955: Staatswappen der DDR
1999: Hosni Mubarak

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1905: Albert Einstein
  • 1905: Albert Einstein veröffentlicht seine spezielle Relativitätstheorie in den Annalen der Physik.
  • 1981: Die Boeing 767 absolviert ihren Jungfernflug.
  • 1983: Kurz vor dem Start einer sowjetischen Sojus-Rakete bricht ein Feuer aus. Die Kosmonauten werden mit einer Kapsel von der Rakete abgesprengt und können sich retten.
  • 1991: Das Experiment Biosphäre 2 beginnt. In einem von der Außenwelt hermetisch abgeschlossenen Gebäude sollen acht Bewohner die Möglichkeit des Lebens in einem geschlossenen Ökosystem erproben.

Kultur

1835: Gaetano Donizetti

Religion

Katastrophen

  • 1509: Die seit dem Vortag über die Deutsche Bucht hereinbrechende Zweite Cosmas- und Damianflut verursacht hohe Schäden im Rheiderland und im Oldambt. Der Dollart erreicht seine größte Ausdehnung.
  • 1941: Nördlich der Azoren wird der britische Passagierdampfer Avoceta von dem deutschen U-Boot U 203 torpediert und sinkt innerhalb von zwei Minuten. 123 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
  • 1954: Der Untergang des japanischen Fährschiffs Tōya Maru fordert 1153 Menschenleben.
  • 1992: Kurz nach dem Start in Lagos stürzt ein nigerianischer Militärtransporter vom Typ Lockheed C-130 wegen Triebwerksausfall ab. Alle 163 Soldaten an Bord sterben.
1997: Airbus A300

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

1983: Australia II

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Wolfgang (* 1526)

18. Jahrhundert

Cuthbert Collingwood (* 1750)

19. Jahrhundert

Paul Gervais (* 1816)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00102A / CC-BY-SA 3.0
Christian X. (* 1870)
  • 1870: Christian X., König von Dänemark
  • 1870: Erwin Gross, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Bekenner
  • 1871: Winsor McCay, US-amerikanischer Karikaturist und Comiczeichner
  • 1871: Benno Wolf, deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes
  • 1872: Ottokar Czernin, österreichischer Politiker
  • 1874: Oakes Ames, US-amerikanischer Botaniker
  • 1874ː Agnes Hoppin, US-amerikanische Frau, zu deren Ehre das Agnes Hoppin Memorial Fellowship Stipendium gestiftet wurde
  • 1876: Edith Abbott, US-amerikanische Sozialreformerin
  • 1877: Alfred Cortot, Schweizer Pianist
  • 1877: Siegfried Schopflocher, kanadischer Bahai
  • 1877: Gertrud Wurmb, deutsche Malerin
Kurt von Hammerstein-Equord (* 1878)
Hans Reichenbach (* 1891)
  • 1891: Hans Reichenbach, deutsch-US-amerikanischer Physiker, Philosoph und Logiker
  • 1892: William Longworth, australischer Schwimmer
  • 1893: Willoughby Norrie, 1. Baron Norrie, britischer General, Gouverneur von South Australia und Generalgouverneur von Neuseeland
  • 1894: Ralph Scott, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
  • 1895: Jürgen Stroop, deutscher General der SS und Waffen-SS, verantwortlich für die Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto
  • 1896: Ernst Kamieth, deutscher Eisenbahner
  • 1897: Paul VI., Papst
  • 1898: George Gershwin, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent
  • 1899: Charles Arthur Anderson, US-amerikanischer Politiker
  • 1899: Alfred Johann Maria Anton Rupert Prinz Auersperg, österreichischer Psychiater
  • 1899: William L. Dawson, US-amerikanischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge
  • 1899: Irena Dubiska, polnische Geigerin und Musikpädagogin
  • 1900: Gertrud Luckner, deutsche christliche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: George Raft, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 1901: Ted Weems, US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Violinist und Bandleader
  • 1902: Albert Anastasia, US-amerikanischer Mafioso
  • 1903: René Hall, US-amerikanischer Jazz- und R&B-Gitarrist
Frédérique Petrides (* 1903)
  • 1903: Frédérique Petrides, US-amerikanische Dirigentin belgischer Herkunft
  • 1905: Max Bulla, österreichischer Radrennfahrer
  • 1905: Karl Rappan, österreichischer Fußballspieler und -trainer
  • 1907: Anthony Blunt, britischer Kunsthistoriker, Doppelagent für Großbritannien und die Sowjetunion
  • 1907: John Collier, US-amerikanischer Hürdenläufer
  • 1907: Giuseppe Santomaso, italienischer Maler
  • 1908: Emil Maier-Dorn, deutscher Schriftsteller
  • 1909: Emma Ripper-Schwabe, österreichische Skirennläuferin, Chemikerin, Unternehmerin und Sportfunktionärin
  • 1909: Ernst Günter Troche, deutscher Kunsthistoriker, Kunsthändler und Museumsdirektor
  • 1910: Delfín Benítez Cáceres, paraguayischer Fußballspieler und -trainer
  • 1911: Bruno Venturini, italienischer Fußballtorwart
  • 1913: Berthold Beitz, deutscher Unternehmer und Manager in der Stahlindustrie, Mitglied im IOC, Gerechter unter den Völkern
  • 1913: Ernst Schnabel, deutscher Schriftsteller
  • 1914: Werner Albring, deutscher Ingenieur
  • 1914: Achille Compagnoni, italienischer Bergsteiger
  • 1914: Jack LaLanne, US-amerikanischer Begründer der US-Fitness-Bewegung
  • 1916: Fritz Köthe, deutscher Maler und Grafiker, Vertreter der Pop Art und des Fotorealismus
  • 1917: Jürgen Thimme, deutscher Archäologe und U-Bootkommandant
Ilse Maria Aschner (* 1918)

1926–1950

Manmohan Singh (* 1932)
Gary Bartz (* 1940)
Bettina von Freytag genannt Löringhoff (* 1943)
Olivia Newton-John (* 1948)

1951–1975

  • 1951: Michael Ambühl, Schweizer Mathematiker und Beamter
  • 1951: Dave Casper, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1951: Mark W. Harris, US-amerikanischer unitarischer Theologe und Geistlicher
  • 1951: Madjiguène Cissé, senegalesische Frauenaktivistin
  • 1953: Jürgen Brandt, deutscher Jurist
Micha Marah (* 1953)
  • 1953: Micha Marah, belgische Sängerin
  • 1954: Alice, italienische Popsängerin
  • 1954: César Rosas, mexikanischer Rock-Sänger und -Gitarrist
  • 1954: Mauro Sandreani, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1955: Carlene Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 1955: Richy Müller, deutscher Schauspieler
  • 1956: Linda Hamilton, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1956: Axel Pape, deutscher Schauspieler
  • 1957: Klaus Augenthaler, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 1957: Roger MacBride Allen, US-amerikanischer Sciencefiction-Schriftsteller
  • 1957: Luigi De Canio, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1957: Joachim Hunger, deutscher Regattasegler und Mediziner
  • 1958: Georg Ager, österreichischer Skirennläufer
Foto: © JCS, CC BY 3.0
Rudi Cerne (* 1958)
Petro Poroschenko (* 1965)
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Johann von Bülow (* 1972)

1976–2000

Michael Ballack (* 1976)
Susanne Wuest (* 1979)
Serena Williams (* 1981)
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Thore Schölermann (* 1984)
Nelson Panciatici (* 1988)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 18. Jahrhundert

Fujiwara no Sadaie († 1241)
Francesco Cornaro († 1543)

18. Jahrhundert

  • 1701: Joachim Friedrich Carstens, deutscher Jurist und Ratsherr der Hansestadt Lübeck
  • 1706: Onofrio Gabrielli, italienischer Maler
  • 1716: Antoine Parent, französischer Mathematiker
  • 1719: Anton Matthäus IV., niederländischer Rechtswissenschaftler
  • 1722: Guillaume Massieu, französischer Jesuit, Altphilologe und Romanist
  • 1728: Friedrich Wilhelm von Schlitz, Geheimrat und kurfürstlich Braunschweigisch-Lüneburger Kammerpräsident
  • 1733: Adolf Lefèvre, Jurist und Ratsherr der Hansestadt Lübeck
  • 1734: Hans Georg Steiner, Baumwollfabrikant und Schultheiss der Stadt Winterthur
Louise Diane d’Orléans († 1736)

19. Jahrhundert

  • 1802: Maurus Meyer von Schauensee, Schweizer Patrizier und französischer General
  • 1802: Georg von Vega, slowenischer Mathematiker
  • 1811: Christian Friedrich von Matthäi, deutscher Altphilologe
  • 1816: Franz Martin Pecháček, tschechischer Komponist
Daniel Boone († 1820)
Fanny Davenport († 1898)

20. Jahrhundert

1901–1950

Levi Strauss († 1902)
  • 1902: Levi Strauss, deutsch-US-amerikanischer Industrieller, Erfinder der Jeans
  • 1909: Anton Dohrn, deutscher Zoologe
  • 1914: Hermann Löns, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1914: Ernst Wilhelm Lotz, deutscher Lyriker
  • 1914: August Macke, deutscher Maler
  • 1914: Emil von Rappard, deutscher Offizier
  • 1915: Harold Chapin, englischer Schauspieler und Dramatiker
  • 1918: Georg Simmel, deutscher Soziologe und Kulturphilosoph, Begründer der formalen Soziologie
  • 1922: David Jakowlewitsch Aizman, russisch-jüdischer Schriftsteller
Arthur Trebitsch († 1927)
Walter Benjamin († 1940)

1951–2000

Ellen Roosevelt († 1954)
Heinrich von Kralik († 1965)
Manne Siegbahn († 1978)
Geoffrey Wilkinson († 1996)

21. Jahrhundert

Robert Palmer († 2003)
Gloria Stuart († 2010)
Jacques Chirac († 2019)
  • 2019: Jacques Chirac, französischer Politiker, Premierminister, Staatspräsident
  • 2019: William Joseph Levada, US-amerikanischer Kardinal
  • 2019: Malwine Moeller, deutsche Opernsängerin und Schauspielerin
  • 2020: Rosemarie von Schweitzer, deutsche Haushaltswissenschaftlerin
  • 2020: Hans Süssmuth, deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker
  • 2020: Nicolas Wildhaber, Schweizer Schwimmer und Sportfunktionär
  • 2021: Srđan Hofman, serbischer Komponist und Hochschullehrer
  • 2021: Alan Lancaster, britischer Rockmusiker
  • 2022: Christian Hummer, österreichischer Keyboarder
  • 2022: Herbert Pilz, deutscher Koch, Gastronomiehistoriker, Fach- und Kochbuchautor
Yusuf al-Qaradawi († 2022)
  • 2022: Yusuf al-Qaradawi, ägyptisch-katarischer islamischer Rechtsgelehrter
  • 2023: Uwe Holmer, deutscher Theologe, Pastor und Autor
  • 2023: Erlo Stegen, südafrikanischer Missionar und Prediger
  • 2024: Winfried Frey, deutscher Mediävist und Antisemitismusforscher
  • 2024 Klaus J. Zink, deutscher Wirtschaftswissenschaftler

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 26. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Walter Benjamin vers 1928.jpg
Walter Benjamin en 1928
1924 Karl Manne Siegbahn.jpg
Karl Manne Siegbahn
Nelson Panciatici.JPG
Autor/Urheber: Henry Mineur (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nelson Panciatici at the 2011 Nürburgring World series by Renault round
Wolfgang von Zweibrücken-Neuburg.jpg
Person: Wolfgang, Herzog von Zweibrücken und Pfalz-Neuburg, * 26. 9. 1526 in Zweibrücken, † 11. 6. 1569 in Nessun bei Limoges, Grabstätte in der Pfarrkirche von Meisenheim (bei Koblenz) Maler: unbekannt (Deutsch, 16. Jahrhundert)
Bundesarchiv Bild 102-00102A, König Christian X. von Dänemark.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00102A / CC-BY-SA 3.0
Frédérique Petrides 5.tif
Autor/Urheber: Mx96WCO (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait Petrides used professionally taken in the 1930's. Courtesy of the New York Public Library for the Performing Arts, Music Division, and The University of Arkansas Press
Vilem2England.jpg
Korunovace Viléma II. Anglického
Teika(3).jpg
Portrait of Fujiwara no Teika.
Qaradawinn.jpg
Autor/Urheber: Ebong abd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
talking to students
Jacques Chirac.jpg
Autor/Urheber: Wilson Dias/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
O presidente de França, Jacques Chirac.
Gary Bartz.jpg
Autor/Urheber: Bob Travis Casco, Maine, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gary Bartz auf dem North Sea Jazz Festival, Rotterdam 2007
Mubarak.jpg
President George W. Bush and Egyptian President Mohammed Hosni Mubarak address the media in Cross Hall at the White House March 5. "We talked extensively today about our efforts," said President Bush of their private discussions. "President Mubarak has a long history of advancing peace and stability in the Middle East." White House photo by Eric Draper.
Kurt von Hammerstein-Equord.jpg
General Kurt von Hammerstein-Equord, 4th Chief of the German Army Command of the Weimar Republic in Reichswehr uniform.
Robert Palmer.jpg
Autor/Urheber: Nathan Callahan from Southern California, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The photographer's description says: "During a bicentennial performance at the Sunset Strip Roxy, Robert Palmer strongly reacts to a premonition of his eminent addiction to love."
2019-01-31-Thore Schölermann-DFP 2019-4658.jpg
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Thore Schölermann beim Deutschen Fernsehpreis 2019 in der Düsseldorfer Rheinterrasse
2019-01-31-Johann von Bülow-DFP 2019-4239.jpg
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Johann von Bülow beim Deutschen Fernsehpreis 2019 in der Düsseldorfer Rheinterrasse
Michael Ballack 2009 cropped.jpg
Autor/Urheber: Новикова Юлия, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michael Ballack
Arthur Trebitsch.jpg
Arthur Trebitsch (1926)
Geoffrey Wilkinson ca. 1976.png
Autor/Urheber: Smokefoot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
picture of G. Wilkinson from ca. 1976
H Reichenbach.jpg
Hans Reichenbach
Gloria Stewart.jpg
Autor/Urheber: John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
GLORIA STEWART ATTENDING LIFETIME ACHIEVEMENT AWARDS AT KENNEDY CENTER, WASHINGTON DC.DEC. 2000
Heinrich von Kralik (1887–1965) 1927 © Georg Fayer (1891–1950) OeNB 10449937.jpg
Heinrich von Kralik (1887–1965), österreichischer Musikwissenschaftler und -schriftsteller.
(Aus dem Bildnisalbum zur Beethoven-Zentenar Feier.)
BvFreytag.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bettina von Freytag (1843-2021)
Daniel Boone (1).jpg
Daniel Boone, aus d. Lib. of Congress
Australia II.JPG
Autor/Urheber: CTBOLT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australia II as seen in the WA Maritime Museum
Einstein patentoffice.jpg
German-born theoretical physicist Albert Einstein.
Fanny Davenport.jpg
Actress Fanny Davenport
Ellen Roosevelt.jpg
photo of tennis player Ellen Roosevelt
Cuthbert Collingwood, Baron Collingwood by Henry Howard.jpg

Vice Admiral Cuthbert Collingwood, 1st Baron Collingwood (26 September 1748 – 7 March 1810) was an admiral of the Royal Navy, notable as a partner with Horatio Nelson in several of the British victories of the Napoleonic Wars, and frequently as Nelson's successor in commands. Cuthbert Collingwood, Baron Collingwood, by Henry Howard (died 1847). See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.
Gaetano Donizetti (portrait by Joseph Kriehuber, 1842).jpg
*Description: Lithograph portrait of Gaetano Donizetti
Manmohan Singh 2012-06-18.jpg
Autor/Urheber: Blog do Planalto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
MJK 45559 Susanne Wuest (Deutscher Filmpreis 2019) crop.jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Susanne Wuest auf dem roten Teppich des Deutschen Filmpreises 2019 im Palais am Funkturm, Berlin.
Micha Marah.jpg
Autor/Urheber: Mooi is de wereld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zangeres Micha Marah op het jaarlijks muziekevenement De Eregalerij op 7 februari 2013
Olivia Newton John (6707495311) (cropped to look large).jpg
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0

A Few Best Men Red Carpet Movie Premiere In Sydney, Australia

A Few Best Men enjoyed its Sydney red carpet premiere earlier this evening at Bondi Junction's Event Cinema.

In essence, it's a a comedy about a groom and his three best men who travel to the Australian outback for a wedding.

The flick has numerous Sydney based media men and women tipping that this may be just the start of a reinvigoration of Olivia Newton-John's acting career, but its really too early to know for sure. Maybe O-N-J and her agent know something we don't.

Twilight Eclipse hunk Xavier Samuel stars as the film's hapless bridegroom.

British thespians Kris Marshall (Death At A Funeral) Kevin Bishop (Spanish Apartment), and Australian comedy star Rebel Wilson was there, as was Laura Brent (Chronicles of Narnia), Steve Le Marquand (Beneath Hill 60) and Tangle actor Tim Draxl. Even local MP Malcolm Turnbull and wife Lucy showed up in support.

The flick, which was filmed in Sydney and the Blue Mountains, is hoped to be a return to form for Elliott, who has had mixed success since his 1994 smash hit The Adventures of Priscilla: Queen of the Desert.

It's quite an unlikely acting platform for Newton-John, who many film industry commentators say her last decent film role was alongside John Travolta in Two of a Kind back in 1983.

Elliott told the media that the Aussie singer/actress has fitted in well with the rest of the cast.

"She's great. Everyone's coming together really well and she's really getting into it," he said.

A Few Best Men opens in cinemas nationally on January 26, 2012.

Director: Stephan Elliott Writers: Dean Craig Stars: Rebel Wilson, Olivia Newton-John and Xavier Samuel

Websites

A Few Best Men official website www.afewbestmenthemovie.com

Icon Film Distribution www.iconmovies.com.au

Event Cinemas www.eventcinemas.com.au

Nix Co www.nixco.com.au

Eva Rinaldi Photography Flickr www.flickr.com/evarinaldiphotography

Eva Rinaldi Photography www.evarinaldi.com

Splash News www.splashnews.com

Music News Australia

www.musicnewsaustralia.com
Ilse Maria Aschner.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wopi13 in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Wolfgang Pichler (de:Benutzer:Wopi13)), Lizenz: CC BY-SA 2.0
de:Ilse Maria Aschner (* 1918)
Levi Strauss.gif
Levi Strauss ca. 1850
Coat of arms of East Germany (1955–1990).svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Serena Williams at 2013 US Open.jpg
Autor/Urheber: Edwin Martinez, Lizenz: CC BY 2.0
Serena Williams in a 2013 doubles match with Venus Williams.