255. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 255. Infanterie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Geschichte

Die Division wurde am 11. Januar 1917 zusammengestellt und ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Nach Kriegsende marschierte sie in die Heimat zurück, wo der Verband im Januar 1919 zunächst demobilisiert und schließlich aufgelöst wurde.

Gefechtskalender

1917

1918

  • bis 9. Januar – Stellungskämpfe in Lothringen
  • 10. Januar bis 4. Februar – Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen
  • 04. Februar bis 11. September – Stellungskämpfe in Lothringen
  • 12. bis 14. September – Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen
  • 15. September bis 10. Oktober – Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
  • 11. Oktober bis 11. November – Stellungskämpfe auf den Höhen westlich der Mosel
  • ab 12. November – Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes

1919

  • bis 4. Januar – Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes

Kriegsgliederung vom 8. Februar 1918

  • 82. Landwehr-Infanterie-Brigade
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 255
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 301
  • Pionier-Bataillon Nr. 255
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 255

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
Generalmajor z.D.Albert Müller11. Januar 1917 bis 2. Juli 1918
GeneralmajorMax Jung03. Juli 1918 bis 2. Februar 1919

Varia

Katholischer Felddivisionspfarrer war Johannes Schulz (1884–1942), ein deutscher Priester der Diözese Trier, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, der später wegen seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus im KZ Dachau den Hungertod starb.[2]

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 76, 173–174.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 744–745.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 163.
  2. Lebenslauf von Pfarrer Johannes Schulz.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.