24. April

Der 24. April ist der 114. Tag des gregorianischen Kalenders (der 115. in Schaltjahren), somit bleiben 251 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1521: Hinrichtung der Comuneros
1547: Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg, Gemälde von Tizian
1671: Stenka Rasin
1723: Davel vor seiner Hinrichtung
1885: Schlacht am Fish Creek
1916: Oster-Proklamation
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039405-0019 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
1972/74: Willy Brandt (l.), mit Nachfolger Helmut Schmidt
1974: Günter Guillaume
1990: Gruinard Island
2004: Das geteilte Zypern

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1800: Library of Congress
1923: Freuds Modell der Psyche
1961: Die geborgene Vasa
1990: Start der Discovery-Mission STS-31

Kultur

  • 1767: Die komische Oper Lottchen am Hofe von Johann Adam Hiller wird am Theater auf der Ranstädter Bastei in Leipzig uraufgeführt.
1801: Joseph Haydn
1964: Die Kleine Meerjungfrau

Gesellschaft

1558: Franz und Maria von Frankreich
1854: Franz Josef und Elisabeth

Religion

1585: Sixtus V.

Katastrophen

  • 2013: Beim Einsturz eines Gebäudes der Rana-Plaza-Textilfabrik in Sabhar, Bangladesch, werden 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Wilhelm von Oranien (* 1533)

18. Jahrhundert

Johann Philipp Kirnberger (* 1721)

19. Jahrhundert

1801–1850

Louis Édouard Bouët-Willaumez (* 1808)
Louis Canivez (* 1837)

1851–1900

  • 1851: Morgan Earp, US-amerikanischer Revolverheld des „Wilden Westens“
  • 1852: Ernst Zimmermann, deutscher Maler
Philippe Pétain (* 1856)
  • 1852: Emil Rieck, deutscher Landschafts-, Genre- und Theatermaler
  • 1856: Philippe Pétain, französischer Militär, Diplomat und Politiker, Armeeoberbefehlshaber, Staatschef des Vichy-Regimes
  • 1859: Hans Bennecke, deutscher Rechtswissenschaftler
  • 1860: Gerhard Janensch, deutscher Bildhauer und Medailleur
  • 1862: Makino Tomitarō, japanischer Botaniker
  • 1864: Alois Wolfmüller, deutscher Erfinder, Ingenieur und Flugtechniker
  • 1865: Clara Arnheim, deutsche Malerin
  • 1867: Karel Navrátil, tschechischer Komponist
  • 1868: Bernardus Dirks Eerdmans, niederländischer Theologe und Politiker
  • 1870: Friedrich Kühne, deutscher Schauspieler
  • 1870: Otto Reutter, deutscher Komiker
  • 1873: Theodor Körner, österreichischer General und Politiker, Bürgermeister von Wien, Bundespräsident
  • 1873: Max Landa, österreichischer Stummfilmschauspieler
  • 1876: Erich Raeder, deutscher Admiral, Chef der Marineleitung des Dritten Reiches
  • 1879: Ernst Adam, deutscher Schriftsteller
  • 1880: Gideon Sundbäck, schwedischer Erfinder
  • 1881: Ernesto Buonaiuti, italienischer Theologe
  • 1881: Marco Frank, österreichischer Bratschist, Komponist und Musikpädagoge
  • 1881: Jakob Kneip, deutscher Heimatdichter
  • 1881: Paul Merker, deutscher Literaturhistoriker
Hugh Dowding (* 1882)
Richard Stafford Cripps (* 1889)

20. Jahrhundert

1901–1925

Willem de Kooning (* 1904)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F029983-0017 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Karl Schiller (* 1911)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-022-32A / CC-BY-SA 3.0
Axel von dem Bussche (* 1919)

1926–1950

  • 1926: Francis Burt, englischer Komponist
  • 1926: Thorbjörn Fälldin, schwedischer Politiker, Premierminister
  • 1926: Kurt Hamer, deutscher Politiker
  • 1927: Josy Barthel, luxemburgischer Leichtathlet, Olympiasieger
  • 1927: Ursula Cain, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin
  • 1927: Fatty George, österreichischer Jazzmusiker
  • 1927: Donato Squicciarini, römisch-katholischer Erzbischof, Diplomat und Apostolischer Nuntius
  • 1928: Karlheinz Bauer, deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer, Pionier des Spezialtiefbaus
  • 1928: Mickey Bohnacker, deutscher Pressefotograf und Fotojournalist
  • 1928: Johnny Griffin, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1928: Heinz Schröder, deutscher Puppenspieler
  • 1928: Jerzy Tchórzewski, polnischer Maler, Grafiker un Kunstpädagoge
  • 1929: André Darrigade, französischer Radrennfahrer
  • 1929: Ferit Tüzün, türkischer Komponist und Dirigent
  • 1930: Anneliese Augustin, deutsche Politikerin, MdB
  • 1930: Richard Donner, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
  • 1930: José Sarney, brasilianischer Schriftsteller und Politiker, Präsident
  • 1930: Karsten Vilmar, deutscher Mediziner und Ärztevertreter
  • 1931: Abdelhamid Kermali, algerisch-französischer Fußballspieler und -trainer
  • 1931: Bridget Riley, britische Malerin
  • 1931: Antonio Attolini Lack, mexikanischer Architekt
  • 1931: Meinolf Wewel, deutscher Verleger
    Meinolf Wewel (* 1931)
  • 1932: Jákup Pauli Gregoriussen, färöischer Architekt, Grafiker und Autor
  • 1933: William Garrett, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1933: Helmuth Lohner, österreichischer Schauspieler und Regisseur
  • 1933: Francesco Valdambrini, italienischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1933: Raúl Velasco, mexikanischer Fernsehmoderator und -produzent
  • 1934: Klaus Goebel, deutscher Historiker
  • 1934: Shirley MacLaine, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1934: Michael Taylor, britischer Autorennfahrer
  • 1935: Héctor Barinas, venezolanischer Sänger und Komponist
  • 1935: Jerzy Godziszewski, polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1935: Gerd Hennig, deutscher Fußballschiedsrichter
  • 1935: Luise Wulff, deutsche Grafikerin und Illustratorin
  • 1936: Akwasi Afrifa, Staatschef von Ghana
  • 1936: Nana von Hugo, deutsche Designerin und Architektin
  • 1936: Jill Ireland, Schauspielern und Produzentin
  • 1936: Kåre Kolberg, norwegischer Komponist und Organist
  • 1936: Gerhard Sperl, österreichischer Montanwissenschaftler, Hochschullehrer, Historiker und Kommunalpolitiker
  • 1937: Vytautas Andriulis, litauischer Rechtshistoriker und Professor für Rechtsgeschichte
  • 1937: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1937: Yasuko Matsuda, japanische Leichtathletin
  • 1938: Michael Koser, deutscher Schriftsteller
  • 1939: Kurt Andersson, schwedischer Fußball-, Bandy- und Eishockeyspieler
  • 1939: Christian Breuer, deutscher Fußballspieler
  • 1939: Ernst Zündel, deutscher Revisionist, Holocaustleugner
  • 1940: Katharina de Bruyn, deutsche Volksschauspielerin
  • 1940: Sue Grafton, US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin
    Sue Grafton (* 1940)
  • 1941: Rolf Grimm, deutscher Fußballspieler
  • 1941: Richard Holbrooke, US-amerikanischer Diplomat
  • 1941: John Christopher Williams, australischer Gitarrist
  • 1942: Barbra Streisand, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin
  • 1942: Werner Teske, Hauptmann des MfS, letztes Opfer der Todesstrafe in Deutschland
  • 1943: Anna Maria Cecchi, italienische Schwimmerin
  • 1943: Dick Matena, niederländischer Comiczeichner und Autor
  • 1943: Shlemon Warduni, irakischer Weihbischof in Bagdad
  • 1944: Thumma Bala, Erzbischof von Hyderabad
  • 1944: Agnes Grossmann, österreichische Dirigentin
  • 1944: Sjanon Pasnjak, belarussischer Politiker und Aktivist
  • 1944: Tony Visconti, britisch-US-amerikanischer Musikproduzent
  • 1944: Gustl Wilke, deutscher Handballspieler und -trainer
  • 1945: Doug Clifford, US-amerikanischer Schlagzeuger
  • 1945: Larry Tesler, US-amerikanischer Informatiker
  • 1946: Stafford James, US-amerikanischer Jazz-Bassist
  • 1946: Eva Šuranová, slowakische Leichtathletin
  • 1947: Josep Borrell, spanischer (katalanischer) Politiker
  • 1947: Ernst Dokupil, österreichischer Fußballspieler und -trainer
  • 1947: Thomas Jeier, deutscher Schriftsteller
  • 1947: Roger D. Kornberg, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
    Roger D. Kornberg (* 1947)
  • 1948: Tomoko Abe, japanische Politikerin
  • 1948: Paul Sahli, Schweizer Artist und Rekordhalter
  • 1948: Kōhei Tsuka, koreanisch-japanischer Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter
  • 1949: Ulrike Andresen, deutsche Malerin und Grafikerin
  • 1949: Véronique Sanson, französische Chansonnière
  • 1949: Wilfrido Vargas, dominikanischer Bandleader, Trompeter und Sänger
  • 1950: Rob Hyman, US-amerikanischer Musiker
  • 1950: Anita Lochner, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • 1950: Helmut Rau, baden-württembergischer Politiker, MdL

1951–1975

Jean Paul Gaultier (* 1952)
  • 1952: Jean Paul Gaultier, französischer Modeschöpfer
  • 1953: Edmund Arens, deutscher Theologe und Professor
  • 1953: Bino, italienischer Schlagersänger
  • 1953: Thomas Jentsch, deutscher Professor für molekulare Neuropathologie
  • 1953: Naoki Nagasaka, japanischer Autorennfahrer
  • 1954: Captain Sensible, britischer Sänger, Gitarrist und Bassist
  • 1954: Mumia Abu-Jamal, US-amerikanischer Journalist
  • 1954: Wolf-Christian Dullo, deutscher Meeresbiologe
  • 1955: Marion Caspers-Merk, deutsche Politikerin
  • 1957: Dietmar Schermann, österreichischer Komponist und Dirigent
  • 1957: Bamir Topi, albanischer Politiker
  • 1958: Nazir Ahmed, Baron Ahmed, britischer Politiker
  • 1958: Birte Berg, deutsche Schauspielerin
  • 1958: Karen Nicolson, britische Marathonläuferin
  • 1958: Mercedes Stermitz, österreichische Schönheitskönigin und Rennfahrerin
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Marc-Aeilko Aris (* 1959)
  • 1959: Marc-Aeilko Aris, deutscher Mediävist, Philologe, Philosophiehistoriker und Priester
  • 1959: Peter Jahr, deutscher Politiker
  • 1959: Glenn Morshower, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1959: Johannes Rauch, österreichischer Politiker
  • 1960: Friðrik Karlsson, isländischer Gitarrist (Mezzoforte)
  • 1961: Wolfgang Dienelt, deutscher Fußballspieler
  • 1962: Clemens Binninger, deutscher Politiker, MdB
  • 1962: Stuart Pearce, englischer Fußballspieler
  • 1963: Lajos Détári, ungarischer Fußballspieler
  • 1963: Billy Gould, US-amerikanischer Musiker und Musik-Produzent
  • 1963: Scott Rosenberg, US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor
Susanna Tausendfreund (* 1963)
Hashim Thaçi (* 1968)
(c) Bollywood Hungama, CC BY 3.0
Sachin Tendulkar (* 1973)
  • 1973: Sachin Tendulkar, indischer Cricketspieler
  • 1973: Lars Freudenthal, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1973: Tomas Oral, deutscher Fußballtrainer
  • 1974: Andy Kainz, österreichischer Tänzer und Tanztrainer
  • 1974: Markus Langes-Swarovski, österreichischer Unternehmer
  • 1974: Stephen Wiltshire, britischer Künstler
  • 1975: Anastasia Acosta, costa-ricanische Schauspielerin und Model

1976–2000

Eric Balfour (* 1977)
Kelly Clarkson (* 1982)
  • 1982: Kelly Clarkson, US-amerikanische Popsängerin
  • 1982: Nicole Davis, US-amerikanische Volleyballspielerin
  • 1982: Tobias Funke, Schweizer Koch
  • 1982: Nick Howard, britischer Popsänger
  • 1982: Maryja Kalesnikawa, belarussische Bürgerrechtlerin
  • 1982: Moran Samuel, israelische Pararuderin und Parabasketballerin
  • 1983: Jenny Adler, deutsche Biathletin
  • 1983: Britt Goodwin, britische Handballspielerin
  • 1983: Lukas Lamla, deutscher Politiker
  • 1984: Vendula Adlerová, tschechische Volleyballspielerin
  • 1985: Joséphine Jobert, französische Schauspielerin und Sängerin
  • 1986: Mohd Nafiizwan Adnan, malaysischer Squashspieler
  • 1986: Tahyna Tozzi, australische Schauspielerin, Model und Sängerin
  • 1986: Gerald Wambacher, österreichischer Skispringer
  • 1987: Simone Corsi, italienischer Motorradrennfahrer
  • 1987: Anne Kaiser, deutsche Fußballspielerin
  • 1987: Stefan Olsson, schwedischer Rollstuhltennisspieler
  • 1987: Rein Taaramäe, estnischer Radrennfahrer
Serdar Taşçı (* 1987)
  • 1987: Serdar Taşçı, deutscher Fußballspieler
  • 1987: Jan Vertonghen, belgischer Fußballspieler
  • 1989: Vladimir Andersen, dänischer Dartspieler
  • 1989: Dennis Habedank, deutscher Schauspieler
  • 1989: Sebastian Klussmann, deutscher Quizspieler
  • 1989: Ian Matos, brasilianischer Turmspringer
  • 1990: David Harrer, österreichischer Fußballspieler
  • 1990: Zora Klipp, deutsche Köchin, Kochbuchautorin und Moderatorin
  • 1990: Daniel Morad, kanadischer Rennfahrer
  • 1990: Karoline de Souza, brasilianische Handballspielerin
  • 1990: Jan Veselý, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1991ː Fernanda Colombo, brasilianisches Model und Fußballschiedsrichterin
  • 1992: Laura Kenny, britische Bahnradfahrerin, Olympiasiegerin
  • 1992: Pawel Krotow, russischer Freestyle-Skier
  • 1992: Doc Shaw, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Rapper und Model
  • 1993: Ben Davies, walisischer Fußballspieler
  • 1993: Dennis Krüger, deutscher Leichtathlet
  • 1994: Kira Schnack, deutsche Handballspielerin
  • 1996: Ashleigh Barty, australische Tennisspielerin
  • 1997: Florian Latorre, französischer Autorennfahrer
  • 1999: Palkó Dárdai, deutsch-ungarischer Fußballspieler

21. Jahrhundert

  • 2002: Charlie McCann, nordirischer Fußballspieler

Gestorben

Vor dem 18. Jahrhundert

Jacopo Sannazaro († 1530)
  • 1579: Volkwin Weigel, deutscher Mathematiker
  • 1580: Philippine Welser, Augsburger Patriziertochter, Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol
  • 1586: Dietrich IX. von Gemmingen, Grundherr von Tiefenbronn
  • 1592: Georg Rörer, deutscher Theologe und Reformator
  • 1613: Otto von Grünrade, deutscher evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker
  • 1617: Concino Concini, französischer General und Marschall von Frankreich
  • 1618: Antoinette von Orléans-Longueville, französische Ordensfrau und Ordensgründerin
  • 1622: Fidelis von Sigmaringen, deutscher katholischer Ordenspriester und Märtyrer
  • 1639: Nicolaus Braun, deutscher Arzt
  • 1640: Hans Hillger, kurfürstlich-sächsischer Büchsen- und Glockengießer, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister
  • 1656: Thomas Finck, deutscher Mathematiker und Mediziner
  • 1659: Matthaeus von Wesenbeck, brandenburgischer Staatsmann
  • 1664: Silvius Nimrod I., erster Herzog von Württemberg-Oels
  • 1678: Ludwig VI., Landgraf von Hessen-Darmstadt
  • 1684: Rudolf Capell, deutscher Pädagoge, Historiker und Philologe
  • 1684: Johannes Olearius II, evangelischer Theologe und Dozent
  • 1685: Georg Szelepcsényi, Erzbischof von Gran und Vertreter der Gegenreformation

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Franz Wilhelm Junghuhn († 1864)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1903: Friedrich Pecht, deutscher Historien- und Porträtmaler, Lithograf und Kunstschriftsteller
  • 1904: Friedrich Ecklin, Schweizer evangelischer Geistlicher
  • 1904: Friedrich Siemens, deutscher Industrieller
  • 1906: Wilhelm Bogler, deutscher Architekt
  • 1907: Patápio Silva, brasilianischer Flötist und Komponist
Poul la Cour († 1908)
Lucy Maud Montgomery († 1942)
  • 1942: Lucy Maud Montgomery, kanadische Schriftstellerin
  • 1942: Fryco Rocha, niedersorbischer Dichter und Schriftsteller
  • 1943: James Adams, schottischer Fußballspieler und -schiedsrichter
  • 1943: Kurt von Hammerstein-Equord, deutscher General, gehörte zum erweiterten Kreis des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler
  • 1944: Kilian Kirchhoff, deutscher Priester, Übersetzer und Dissident
  • 1944: Dewey Scanlon, US-amerikanischer American-Football-Trainer
  • 1945: Ernesto de Fiori, italienischer Bildhauer und Maler
  • 1945: Otto Kellerhals, Schweizer Justizvollzugsbeamter
  • 1945: Hans Koch, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1945: Anton de Kom, surinamischer Nationalist, Widerstandskämpfer und antikolonialer Autor
  • 1945: Hermann Marchand, deutscher Jurist und Stadtentwickler
  • 1948: Manuel María Ponce, mexikanischer Komponist
  • 1948: Jāzeps Vītols, lettischer Komponist

1951–2000

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
Max von Laue († 1960)
Franz Jonas († 1974)
  • 1974: Franz Jonas, österreichischer Politiker und Staatsmann, Bürgermeister von Wien, Bundespräsident
  • 1974: Wilhelm Goldmann, deutscher Verleger
  • 1975: Andreas von Mirbach, deutscher Offizier und Diplomat
  • 1975: Carl Schneiders, deutscher Maler
  • 1976: Mark Tobey, US-amerikanischer Maler
  • 1977: Josef Angermüller, deutscher Motorrad-Bahnrennfahrer
  • 1977: Martin Heix, deutscher Politiker
  • 1978: Heartley Anderson, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
  • 1979: Sabih Arca, türkischer Fußballspieler und -funktionär
  • 1979: Karl Seeburger, österreichischer Politiker
  • 1980: Alejo Carpentier, kubanisch-französischer Schriftsteller
  • 1982: John M. Ashbrook, US-amerikanischer Politiker
  • 1982: Awalmir, afghanischer Sänger, Musiker und Komponist
  • 1982: Ville Ritola, finnischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1982: Ernestine von Trott zu Solz, Leiterin einer therapeutischen Gemeinschaft für Mädchen
Rolf Stommelen († 1983)

21. Jahrhundert

Ezer Weizman († 2005)
Hans Hollein († 2014)
Willi Resetarits († 2022)
  • 2022: Willi Resetarits, österreichischer Sänger, Musiker und Menschenrechtsaktivist
  • 2023: Eliana Burki, Schweizer Musikerin
  • 2023: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 24. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roger.Kornberg.JPG
Nobel Prize 2006 winner Roger Kornberg at FAirchild auditorium, Stanford
Louis Canivez - Komponist und Dirigent.jpg
Der belgische Komponist und Dirigent Louis Canivez (1837-1911), gelegentlich auch Louis Canivet geschrieben.
Susanna Tausendfreund 01.jpg
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Landtagsprojekt Bayern
Jean Paul Gaultier im Schwuz am 17-Mar-2015 arte 1.jpg
Autor/Urheber: Netaction, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorabpremiere von Jean Paul Gaultiers Dokumentation auf Arte.
BnF, NAL 83, folio 154 v - Francis II and Mary, Queen of Scots (cropped).jpg
Francis II, King of France, and his wife, Mary Stuart, Queen of France and Scotland. Miniature taken by Catherine de' Medici's Book of Hours, BnF, NAL 83, folio 154 v.
Carlos V en Mühlberg, by Titian, from Prado in Google Earth.jpg
Dieses Porträt von Kaiser Karl V. (1500–1558) zu Pferde entstand im Gedenken an den Sieg der kaiserlichen Truppen über die Protestanten bei Mühlberg.
Kelly Clarkson 57th Presidential Inauguration-cropped2b.jpg
Singer Kelly Clarkson at the 57th Presidential Inauguration held at the U.S. Capitol in Washington, DC, on January 21, 2013. (Official U.S. Marine Corps photograph by Kathy Reesey/Released) This image or file is in the public domain because it contains materials that originally came from the United States Marine Corps. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain.
Jacopo Sannazaro.jpg
Gemälde: Der italienische Dichter Jacopo Sannazaro (1456/58-1530)
Poul La Cour Erfinder.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Der dänische Lehrer und Erfinder Poul La Cour (1846-1908)

Battle of Fish Creek.jpg
The Battle of Fish Creek (also known as the Battle of Tourond's Coulée), fought April 24, 1885 at Fish Creek, Saskatchewan was a major Métis victory over the Canadian forces attempting to quell Louis Riel's North-West Rebellion.

Curzon was a lithographic artist who had been part of a militia regiment since at least 1881. He was employed as a lithographer by Toronto Lith. Co. in 1885 when he travelled to the West.

Hashim Thaçi photo.jpg
Hashim Thaçi, then Republic of Kosovo Minister of Foreign Affairs
Bundesarchiv B 145 Bild-F039405-0019, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Schmidt, Brandt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039405-0019 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesparteitag der SPD in Hannover (links: Willy Brandt, rechts: Helmut Schmidt)
10.-14.4.1973
Empfang zur Präsentation des „Großen Schied“-6604.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Oberbürgermeister Jürgen Roters gibt einen Empfang zur Präsentation des „Großen Schied“ im Historischen Rathaus von Köln. Das Dokument der Kölner Stadtverfassung konnte nach dem Einsturz des Historischen Archivs geborgen werden und wurde auf Initiative und mit Mitteln des Förderkreises Albertus-Magnus-Stiftung e.V. restauriert.
Foto: Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, Lehrstuhl für lateinische Philologie des Mittelalters der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Albertus Magnus-Instituts Bonn, referiert zum Thema des Abends „Köln und die Kommunale Revolution im 13. Jahrhundert: Der Große Schied und sein Schlüssel Albert der Große“
Zypernkonflikt.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die geteilte Insel Zypern.
Stafford Cripps 1947.jpg
Autor/Urheber: Yousuf Karsh , Lizenz: CC0
Stafford Cripps
Franz Jonas 1965.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Franz Jonas
STS-31 Launch - GPN-2000-000684.jpg
The Space Shuttle Columbia on Pad 39A during the picture-perfect ascent of sister ship Discovery after lift off of STS-31. This was the first time since January 1986 that there was a Shuttle on each pad, which are separated by 1.6 miles. Discovery, carrying a five-member crew and the Hubble Space Telescope, lifted off at 8:34 a.m. EDT, April 24. Columbia, with its Astro-1 observatory, is scheduled for launch in May.
Stommelen, Rolf am 1972-07-07.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
  • Bildbeschreibung: Rolf Stommelen
  • Fotograf: Lothar Spurzem
  • Datum:07.07.1972 am Nürburgring
  • Sonstiges:Rolf Stommelen war ein vielseitiger Rennfahrer, der bei Langstreckenrennen, Bergrennen und in der Formel 1 startete.
Hugh Dowding.jpg
Photograph of Air Marshal Hugh Dowding: also available at
This photograph D 1417 comes from the collections of the Imperial War Museums (collection no. 4700-27)
Stiepan Riazin.jpg
Stepan (Stenka) Timofeyevich Razin, a Cossack leader who led a major uprising against the Russian government.
Sachin Tendulkar at MRF Promotion Event.jpg
(c) Bollywood Hungama, CC BY 3.0
Sachin Tendulkar at MRF promotion event
WilliamOfOrange1580.jpg
Bust, facing right. Several versions of this portrait exist, three of which are believed to be authentic. Of these the version at the Museo Thyssen-Bornemisza is dated 1579.
Hans Hollein, Architect, Designer.jpg
Austrian architect and designer Hans Hollein stand in front of his exhibit "Variations of a Product: Hammers" at the Cooper-Hewitt Museum of Decorative Arts and Design. The concept behind "MAN TRANSFORMS", the opening exhibition of the museum in its new home in the renovated Carnegie Mansion, was Hollein's creation. 1976.
Ezer Weizman 1978.jpg
Ezer Weizman, President of Israel 1993-2000, at a visit to the US on September 7, 1978. He was then the Israeli Defense Minister in the cabinet of Menachem Begin. ARC Identifier: 181129
Lucy Maud Montgomery.JPG
Lucy Maud Montgomery in a photograph believed to have been taken at the time she arrived in Halifax to work at the Echo.
Wilhelm Resetarits MQ2007.jpg
Autor/Urheber: Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der österreichischen Musiker Wilhelm 'Willi' Resetarits (Wien 2007)
Vasa transom top1.jpg
(c) I, Peter Isotalo, CC BY-SA 3.0
The top sections of the transom of the 17th century warship Vasa on display at the Vasa Museum in Stockholm.
SueGrafton.jpg
Autor/Urheber: Mark Coggins from San Francisco, Lizenz: CC BY 2.0
Sue Grafton at Bouchercon 2009 in Indianapolis, Indiana.
Gruinard Island.jpg
Autor/Urheber: Kevin Walsh from Oxford, England, Lizenz: CC BY 2.0
Gruinard Island, off the northwest coast of Scotland. Most famous for being the test site for Britain's biological weapons. It was contaminated with anthrax for decades.
Serdar Tasci.jpg
Autor/Urheber: Stefan Baudy from Stuttgart, Germany http://bast-photo.com/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Serdar Tasci
Willem de Kooning (1968).jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Uitreiking van de Talensprijs 1968 aan Willem de Kooning
  • 19 september 1968
Pétain - Portrait photographique 1941.jpg
Philippe Pétain. Photographie officielle couleur titrée sur papier, imprimerie Draeger, 1941.
Elisabeth and Franz Joseph I of Austria young couple.jpg
Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth in einer Loge, 1855; Österreichische Nationalbibliothek
Comuneros.jpg
Esta obra representa la ejecución de los comuneros Juan de Padilla, Juan Bravo y Francisco Maldonado, que se llevó a cabo en Villalar el día 24 de abril de 1521, y fue adquirida por el Estado español por la cantidad de 80.000 reales, y actualmente se expone en el Congreso de los Diputados de España.
Bundesarchiv Bild 183-U0205-502, Max von Laue.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB

13.11.1961
Max von Laue
Physiker,
geb. 9.10.1879 in Pfaffendorf bei Koblenz
gest. 24.4.1960 in Berlin;
Professor in Zürich, Frankfurt (Main), Berlin, Göttingen, Direktor des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin; erhielt 1914 den Nobelpreis.
Max von Laue im Alter von fünfzig Jahren.
(Aufn.: 1929)

30835-29
WP Günter Guillaume.jpg
Autor/Urheber:

Ludwig Wegmann (Fotograf)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Günter Guillaume (* 1. Februar 1927; † 10. April 1995)

Kopenhagen meerjungfrau.jpg
Autor/Urheber:

Edvard Eriksen (Skulptur) / Denny Richter (Foto)

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Statue der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen (Dänemark)

Bundesarchiv B 145 Bild-F029983-0017, Bonn, SPD-Pressekonferenz, Karl Schiller (crop).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F029983-0017 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pressekonferenz der SPD im Fraktionssaal der SPD (Bundeshaus) [Prof. Dr. Karl Schiller]
Davel executed IMG 3151.JPG
Execution of major en:Abraham DavelAbraham Davel. Reproduction of a painting by Charles Gleyre. On display at Morges military museum.
Eric Balfour in 2010 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Eric Balfour