24-Stunden-Rennen von Zolder
24-Stunden-Rennen von Zolder | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Fahrzeugtyp | GT3 |
Land oder Region | Belgien |
Aktueller Name | 24 Hours of Zolder |
Erste Saison | 1983 |
Offizielle Website | www.circuit-zolder.be/en/content/24-hours-zolder |
Das 24-Stunden-Rennen von Zolder ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen das auf der Rennstrecke von Zolder in Belgien ausgetragen wird. Das Rennen findet seit 1983, bis auf 1988, jährlich statt. Die Länge einer Runde beträgt 4,011 km. Seit 2009 wird auch ein 24-Stunden-Rennen für Rennradfahrer veranstaltet.[1]
Reglement
Seit 2012 gültige Änderungen
Nach immer stärker rückläufigen Starterzahlen wurde eine Diskussion um die Zukunft des Rennens begonnen. Es wurde sogar über eine Auszeit für das Rennen nachgedacht. Doch die immer noch begeisterten belgischen Zuschauer veranlassten stattdessen zu einem neuen, offeneren Reglement. Besonders die 'Special Open Trophy' ist neu und so bei einem 24-Stunden-Rennen einzigartig, bei ihr starten Lotus-Seven und CN-Prototypen. Die offene GT-Klasse sorgt für die Teilnahme stärkerer Fahrzeuge.[2]
Fahrzeuge
Am Rennen dürfen Fahrzeuge verschiedenster Typen teilnehmen:[3]
- GT-Fahrzeuge
- Tourenwagen
- 'Silhouette racing car'
- Cup-Fahrzeuge
- CN-Fahrzeuge
- Sportwagen
- Youngtimer
- Oldtimer
Fahrer
Teilnehmende Fahrer müssen eine entsprechende Rennlizenz besitzen:[3]
- Internationale C-Lizenz oder höher
- Nationale B-Lizenz (belgisch) für GT3-Fahrzeuge
- Nationale C-Lizenz (belgisch)
Live-Übertragung
Auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung wurden 2012 Teile des Rennens in einem Video-Livestream übertragen.[4] Das belgische Fernsehen überträgt das Rennen live.[3]
Gesamtsieger
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/AlbertVanierschot1975.jpg/290px-AlbertVanierschot1975.jpg)
Jahr | Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Distanz |
---|---|---|---|---|
1983 | ![]() ![]() | Renault 5 Turbo | ||
1984 | ![]() ![]() ![]() | BMW 323i | ||
1985 | ![]() ![]() ![]() | BMW 320i | ||
1986 | ![]() ![]() ![]() | BMW PSR | ||
1987 | ![]() ![]() ![]() | Volvo 240 Turbo | ||
1988 | Kein Rennen | |||
1989 | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | ||
1990 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Volvo 240 Turbo | |
1991 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 325VR | |
1992 | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | ||
1993 | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RS | ||
1994 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RS | |
1995 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 2792,000 km[5] |
1996 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | |
1997 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 2848,000 km[6] |
1998 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 2772,000 km[7] |
1999 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi A4 | 2784,000 km[8] |
2000 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chrysler Viper GTS-R | 3032,000 km[9] |
2001 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT3-RS | 3092,000 km[10] |
2002 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chrysler Viper GTS-R | 3109,000 km[11] |
2003 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chrysler Viper GTS-R | 3121,000 km[12] |
2004 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chrysler Viper GTS-R | 3117,000 km[13] |
2005 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | 3205,000 km[14] |
2006 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | 3321,000 km[15] |
2007 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 3291,000 km[16] |
2008 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup S | 3209,000 km[17] |
2009 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT3 RS | 3385,000 km[18] |
2010 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 3213,000 km[19] |
2011 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS | 3281,000 km[20] |
2012 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS | 3449,000 km[21] |
2013 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 3186,000 km[22] |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 3219,000 km[23] |
2015 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT3 Cup | 3184,000 km[24] |
2016 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT3 Cup | |
2017 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Norma M20 FC | |
2018 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 Cup | |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Norma M20 FC |
Einzelnachweise
- ↑ Events – Circuit Zolder. In: circuit-zolder.be. Abgerufen am 8. Januar 2019 (niederländisch).
- ↑ Probleme des Rennens. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2013; abgerufen am 29. Juni 2013.
- ↑ a b c Infos für Team. (PDF; 1,3 MB) Ehemals im ; abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Live-Übertragungen im Internet. Abgerufen am 29. Juni 2013.
- ↑ Ergebnisliste 1995. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 1997. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 1998. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 1999. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2000. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2001. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2002. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2003. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2004. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2005. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2006. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2007. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2008. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2009. Abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2010. (PDF; 33 kB) Archiviert vom am 27. September 2015; abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2011. (PDF; 1,0 MB) Archiviert vom am 27. September 2015; abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2012. Archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 28. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2013. Archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 31. August 2015 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2014. Archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 31. August 2015 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste 2015. Archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 31. August 2015 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY 3.0
Belgian race car driver Albert Vanierschot pictured in Summer of 1975 at the Circuit Zolder.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Zolder-2002 until today
Autor/Urheber:
- Motorsport_current_event.png: en:User:Jcer80
- Current_event_template.svg: User:Zzyzx11
- derivative work: Svgalbertian (talk)
Icon Motorsport current event