24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1964
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/Mercedes-Benz_300SE_1963_Rally_of_Germany_Eugen_B%C3%B6hringer_RFront_MBMuse_9June2013_%2814796945269%29.jpg/290px-Mercedes-Benz_300SE_1963_Rally_of_Germany_Eugen_B%C3%B6hringer_RFront_MBMuse_9June2013_%2814796945269%29.jpg)
Das 16. 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 24 h Spa-Francorchamps, fand vom 25. bis 26. Juli 1964 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt.
Das Rennen
Nur ein Jahr nach dem ersten 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 wurde 1924 erstmals in Spa ein 24-Stunden-Rennen ausgefahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rennen nur zweimal, 1948 und 1953, veranstaltet. Nach dem Rennen 1953 gab es eine Pause von elf Jahren, ehe 1964 wieder ein 24-Stunden-Rennen ausgeschrieben wurde, diesmal für Tourenwagen und auf der 14,10-km-Strecke.
Zugelassen waren Fahrzeuge zwischen 0,85 und 3 Liter Hubraum. Schnellster im Training war der Brite John Whitmore, der sich das Cockpit eines Ford Lotus Cortina mit Frank Gardner teilte. Das Duo führte auch die ersten Stunden im Rennen, dann zwang die beiden eine defekte Kupplung zur Aufgabe. Danach übernahmen Eugen Böhringer und Dieter Glemser im Mercedes-Benz 300SE die Führung. Später wurden das deutsche Team wegen Inanspruchnahme fremder Hilfe disqualifiziert. Trotz einiger Probleme mit dem Getriebe führte ab Mitternacht eine weitere Mercedes-Mannschaft mit den Fahrern Robert Crevits und Taf Gosselin das Rennen an, die dieses schlussendlich auch gewannen.
Überschattet wurde das Langstreckenrennen vom Tod des Italieners Piero Frescobaldi, der um 10 Uhr abends beim Streckenabschnitt Malmedy bei einem schweren Unfall mit seinem Lancia Flavia Sport Zagato ums Leben kam.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C7 | 102 | ![]() | ![]() ![]() | Mercedes-Benz 300SE | 281 | ||
2 | C6 | 204 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 1800 TI | 280 | ||
3 | C7 | 103 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 2600 Sprint | 269 | ||
4 | C5 | 311 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TI Super | 265 | ||
5 | C5 | 309 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TI Super | 264 | ||
6 | C6 | 210 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo 122S | 248 | ||
7 | C6 | 209 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo 122S | 247 | ||
8 | C4 | 404 | ![]() | ![]() ![]() | Glas 1204TS | 245 | ||
9 | C5 | 305 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford Lotus Cortina | 242 | ||
10 | C6 | 211 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo 122S | 242 | ||
11 | C6 | 201 | ![]() | ![]() ![]() | Citroën DS19 | 238 | ||
12 | C4 | 405 | ![]() | ![]() ![]() | Glas 1204TS | 233 | ||
13 | C3 | 504 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S 970 | 232 | ||
14 | C5 | 304 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Lotus Cortina | 231 | ||
15 | C5 | 308 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TI Super | 228 | ||
16 | C4 | 408 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S | 228 | ||
17 | C5 | 313 | ![]() | ![]() ![]() | VW 1500S | 227 | ||
18 | C5 | 315 | ![]() | ![]() ![]() | VW 1500S | 227 | ||
19 | C4 | 403 | ![]() | ![]() ![]() | Glas 1204TS | 223 | ||
20 | C3 | 508 | ![]() ![]() | Alpine A108 | 223 | |||
21 | C3 | 501 | ![]() ![]() | Opel Kadett | 216 | |||
22 | C3 | 506 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S 970 | 209 | ||
23 | C3 | 510 | ![]() ![]() | NSU Prinz 1000 | 207 | |||
24 | C3 | 502 | ![]() ![]() | Opel Kadett | 205 | |||
Nicht klassiert | ||||||||
25 | C5 | 314 | ![]() | ![]() ![]() | VW 1500S | 225 | ||
26 | C5 | 316 | ![]() | ![]() ![]() | VW 1500S | 225 | ||
27 | C6 | 216 | ![]() ![]() | Peugeot 404 | 215 | |||
28 | C4 | 406 | ![]() ![]() ![]() | Austin Mini Cooper S | 199 | |||
Ausgefallen | ||||||||
29 | C4 | 400 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S | |||
30 | C4 | 401 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S | |||
31 | C4 | 407 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S | |||
32 | C3 | 503 | ![]() | ![]() ![]() | Morris Mini Cooper S | |||
33 | C6 | 202 | ![]() | ![]() ![]() | Citroën DS19 | |||
34 | C7 | 101 | ![]() | ![]() ![]() | Mercedes-Benz 300SE | |||
35 | C7 | 100 | ![]() | ![]() ![]() | Mercedes-Benz 300SE | |||
36 | C5 | 307 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TI Super | |||
37 | C5 | 306 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TI Super | |||
38 | C7 | 107 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 2600 Sprint | ||||
39 | C5 | 310 | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TI Super | ||||
40 | C3 | 500 | ![]() ![]() | Opel Kadett Coupé | ||||
41 | C5 | 303 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Lotus Cortina | |||
42 | C5 | 302 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Cortina GT | |||
43 | C4 | 300 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Lotus Cortina | |||
44 | C6 | 203 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 1800 TI | |||
45 | C6 | 206 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Flavia Sport Zagato | |||
46 | C7 | 105 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Flaminia | |||
47 | C5 | 301 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Lotus Cortina | |||
48 | C6 | 213 | ![]() ![]() | Volvo 122S | ||||
49 | C7 | 104 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Flaminia | |||
50 | C7 | 103 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Flaminia | |||
51 | C3 | 507 | ![]() | ![]() ![]() | DKW F 12 | |||
52 | C6 | 200 | ![]() | ![]() ![]() | Citroën DS19 | |||
53 | C6 | 208 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo 122S | |||
54 | C6 | 205 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Flavia Sport Zagato | |||
55 | C6 | 207 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Flavia Sport Zagato |
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 55
- Gestartet: 55
- Gewertet: 24
- Rennklassen: 5
- Zuschauer: 45000
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 14,120 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00.000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 281
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 3962,000 km
- Siegerschnitt: 164,800 km/h
- Pole Position: John Whitemore – Ford Cortina Lotus (#301) – 4:46,100 = 176,420 km/h
- Schnellste Rennrunde: Eugen Böhringer – Mercedes-Benz 300 SE (#100) – 4:46,300 = 177,296 km/h
- Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Literatur
- David Blumlein: The Spa 24 Hours, a History Transport Bookman Ltd., Hook 2014, ISBN 978-0-85184-077-2.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Valder137, Lizenz: CC BY 2.0
SONY DSC