24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956




Das 24. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 24e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 28. bis 29. Juli 1956 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Vor dem Rennen
Änderungen an der Rennstrecke
Als Folge des fatalen Unfalls beim Rennen im Jahr davor wurde die Rennstrecke an einigen Stellen komplett umgebaut. Die Boxenanlage wurde erneuert und die Strecke zwischen den Boxen und den Haupttribünen verbreitert. Zwar trennte noch immer nur ein weißer Strich auf der Straße die stoppenden Rennwagen vom Rennbetrieb, aber die Strecke wurde so breit, dass mehrere Wagen problemlos nebeneinander fahren konnten. Die Zuschauer vor den Haupttribünen wurden nunmehr durch einen Sicherheitszaun geschützt. Der Radius der ersten Kurve vor den Esses wurde ebenso verändert wie die Einfahrt in die Tertre Rouge und die berüchtigte Maison-Blanche-Kurve. Durch diese Umbaumaßnahmen verkürzte sich die Streckenlänge von 13,492 auf 13,461 km.
Da die Umbauarbeiten nicht rechtzeitig fertig wurden, musste das Rennen um einen Monat verschoben werden und fand erstmals seit 1923 wieder im Juli statt.
Änderungen am Reglement
Auch das Reglement wurde angepasst. Der Hubraum der Prototypen – von denen mindestens 50 Stück gebaut werden mussten – wurde auf 2500 cm³ reduziert. Die Kapazität der Tanks wurde auf 130 Liter beschränkt, und zwischen zwei Tankstopps musste ein Rennfahrzeug mindestens 34 Runden zurückgelegt haben. Die Windschilder wurden vergrößert und hatten nunmehr eine Höhe von 20 cm.
Kein Fahrer durfte länger als 72 Runden ununterbrochen am Steuer sitzen und insgesamt nicht mehr als 14 Stunden fahren. Die Trainingseinheiten wurden in die Abendstunden verlegt, sodass die Fahrer am Mittwoch und Donnerstag vor dem Rennen schon in der Dunkelheit fahren mussten. Dem Rennleiter Charles Faroux wurde mit Charles de Cortanze ein Stellvertreter zur Seite gestellt.
Das Rennen
Das Rennen war keine zwei Runden alt, als die Nachricht über einen erneuten schweren Unfall Schrecken in der Boxengasse auslöste. Erstmals trug sich Charles Faroux mit dem Gedanken, die Veranstaltung sofort abzubrechen. Als die Information ankam, weder Fahrer noch Zuschauer seien zu Schaden gekommen, machte sich allgemein Erleichterung breit. Der belgische Jaguar-Werksfahrer Paul Frère hatte eingangs der Esses die Herrschaft über seinen Jaguar D-Type verloren und rechts die Begrenzung touchiert. Sein knapp folgender Teamkollege Jack Fairman konnte nicht mehr ausweichen und prallte in das Heck des Jaguar. Das Chaos vervollständigte Alfonso de Portago, der mit seinem Werks-Ferrari 625LM Spyder Touring Fairmam voll traf und beide Jaguar und sich selbst ins Abseits schob. Innerhalb weniger Sekunden waren somit zwei Werks-Jaguar und ein Werks-Ferrari ausgeschieden.
Kaum hatte sich die Aufregung über diesen Zwischenfall gelegt, als eine weitere Unfallnachricht die Boxenanlagen erreichte. Dieser Unfall endete jedoch fatal. Louis Héry hatte in der Maison Blanche mit seinem kleinen Panhard einen Überschlag und starb an seinen schweren Verletzungen im Krankenwagen, auf dem Weg ins Spital. Insgesamt gab es 13 Unfälle im Rennen.
Nach einem frühen langen Boxenstopp von Vorjahressieger Mike Hawthorn im dritten Werks-Jaguar übernahmen Ninian Sanderson und Ron Flockhart im Ecurie-Ecosse-D-Type die Führung. Der schottische Jaguar lieferte sich einen heftigen Zweikampf mit dem Werks-Aston Martin von Stirling Moss und Peter Collins. Das Rennen wurde erst knapp vor Schluss entschieden, als am DB3S der zweite Gang brach. Dieses Handicap, das sich vor allem in der langsamen Passage zwischen der Indianapolis- und Arnage-Kurve bemerkbar machte, kostete der Aston-Martin-Mannschaft eine Runde. Den dritten Rang erreichten Maurice Trintignant und Olivier Gendebien im Ferrari; damit retteten sie die Ehre der Scuderia. Den wichtigen Index of Performance gewannen Gérard Laureau und Paul Armagnac für Deutsch & Bonnet.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 5.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar D-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 300 |
2 | S 3.0 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB3S | Aston Martin 2.9L I6 | A | 299 |
3 | S 3.0 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 625LM Spyder Touring | Ferrari 2.5L I4 | E | 293 |
4 | S 5.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar D-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 284 |
5 | S 1.5 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 550A/4 RS Coupe | Porsche 1.5L Flat-4 | C | 282 |
6 | S 5.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar D-Type FI | Jaguar 3.4L I6 | D | 280 |
7 | S 1.1 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 11 | Coventry Climax 1.1L I4 | D | 253 |
8 | S 1.1 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Cooper T39 | Coventry Climax 1.1L I4 | D | 252 |
9 | S 1.5 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati 150S | Maserati 1.5L I4 | P | 245 |
10 | S 750 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR5 | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 231 |
11 | S 750 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 225 |
12 | S 750 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 220 |
13 | S 1.5 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356A/4 | Porsche 1.3L Flat-4 | D | 212 |
14 | S 1.1 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | VP 166R | Renault 0.8L I4 | D | 210 |
Nicht klassiert | ||||||||
15 | S 3.0 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DBR1/250 | Aston Martin 2.5L I6 | A | 246 |
Disqualifiziert | ||||||||
16 | S 5.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XK 140 | Jaguar 3.5L I6 | D | 209 |
17 | S 2.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 500TR | Ferrari 2.0L I4 | E | 137 |
Ausgefallen | ||||||||
18 | S 3.0 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot Sport 2500 | Maserati 2.5L I6 | D | 220 |
19 | S 3.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB3S | Aston Martin 2.9L I6 | A | 173 |
20 | S 1.5 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 11 | Coventry Climax 1.5L I4 | D | 172 |
21 | S 1.5 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 550A/4 RS | Porsche 1.5L Flat-4 | C | 136 |
22 | S 1.1 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | RB | Fiat-OSCA 1.1L I4 | D | 116 |
23 | S 3.0 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 625LM Spyder Touring | Ferrari 2.5L I4 | E | 107 |
24 | S 2.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer Nash Sebring | Bristol 2.0L I6 | D | 100 |
25 | S 3.0 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T23S | Gordini 2.5L I6 | E | 90 |
26 | S 1.1 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 11 | Coventry Climax 1.1L I4 | D | 89 |
27 | S 3.0 | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Salmson 2300S | Salmson 2.3L I4 | D | 80 |
28 | S 3.0 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T15S | Gordini 2.5L I8 | E | 80 |
29 | S 2.0 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 500TR | Ferrari 2.0L I4 | E | 76 |
30 | S 1.5 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T17S | Gordini 1.5L I6 | E | 67 |
31 | S 750 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Moretti 750 Grand Sport Zagato | Moretti 0.7L I4 | P | 62 |
32 | S 1.5 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 Carrera 1500 | Porsche 1.5L Flat-4 | C | 61 |
33 | S 2.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 500TR | Ferrari 2.0L I4 | D | 61 |
34 | S 3.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Mercedes-Benz 300 SL | Mercedes-Benz 3.0L I6 | C | 58 |
35 | S 750 | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Monopole X89 | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 50 |
36 | S 1.5 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 550A/4 RS | Porsche 1.5L Flat-4 | C | 48 |
37 | S 750 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Monopole X88 | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 46 |
38 | S 1.5 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 550/4 Spyder | Porsche 1.5L Flat-4 | D | 45 |
39 | S 750 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Stanguellini 750 Sport | Fiat 0.7L I4 | D | 36 |
40 | S 1.5 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati 150S | Maserati 1.5L I4 | P | 35 |
41 | S 3.0 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot Sport 2500 | Maserati 2.5L I6 | P | 32 |
42 | S 750 | 53 | ![]() | ![]() ![]() | Stanguellini 750 Sport | Fiat 0.7L I4 | D | 23 |
43 | S 750 | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Moretti 750 Grand Sport | Moretti 0.7L I4 | P | 22 |
44 | S 750 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Monopole X86 | Panhard 0.7L Flat-2 | M | 5 |
45 | S 750 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | OSCA Sport 750 | OSCA 0.7L I4 | M | 4 |
46 | S 5.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar D-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 3 |
47 | S 5.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar D-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 2 |
48 | S 3.0 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 625LM Spyder Touring | Ferrari 2.5L I4 | E | 2 |
49 | S 750 | 44 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR5 | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 2 |
Nicht gestartet | ||||||||
50 | S 3.0 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 625LM Spyder Touring | Ferrari 2.5L I4 | E | 1 |
1 Fahrer erkrankt
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
51 | S 2.0 | ERA G-Type | |||||
52 | S 1.5 | ![]() | ![]() ![]() | Osca MT4 | OSCA 1.5L I4 | ||
53 | S 3.0 | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz 300SL | Mercedes-Benz 3.0L I8 | ||
54 | S 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | Phoenix Turner 2SR6 | |||
55 | S 1.1 | ![]() | ![]() ![]() | Cooper T39 | Coventry Climax 1.1L I4 | ||
56 | S 750 | ![]() | ![]() | Panhard Monopole | |||
57 | S 3.0 | ![]() | Frazer-Nash | ||||
58 | S 1.1 | ![]() | Stanguellini Bialbero | Fiat 0.7L I4 | |||
59 | S 3.0 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT | Ferrari 3.0L V12 | ||
60 | S 1.5 | ![]() | MG A |
Biennale-Cup-Rudge-Withworth
Index of Performance
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 60
- Gestartet: 49
- Gewertet: 14
- Rennklassen: 7
- Zuschauer: 250.000
- Ehrenstarter des Rennens: Simon de Peyerimoff, Präsident des Automobile Club de France
- Wetter am Rennwochenende: warm, zwischendurch immer wieder Regenschauer
- Streckenlänge: 13,461 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 300
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 4034,929 km
- Siegerschnitt: 168,122 km/h
- Pole-Position: unbekannt
- Schnellste Rennrunde: Mike Hawthorn – Jaguar D-Type (#1) – 4.20.000 = 186,383 km/h
- Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
- R. M. Clarke: Le Mans. The Jaguar Years 1949–1957. Brooklands Books, Cobham 1997, ISBN 1-85520-357-X.
Weblinks
- On Board with Mike Hawthorn at Le Mans 1956 | D-type Jaguar Von Hawthorn live kommentierte Runde. Auf YouTube. Abgerufen am 19. Januar 2021. (englisch)
- Daten und Fakten
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Logo der 24h von LeMans
Autor/Urheber: Jay Cross from Berkeley, California, US, Lizenz: CC BY 2.0
Awesome Behring collection of classic cars. Danville, CA
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaguar XKD 606 1956 (1957 24 Hours of Le Mans winning car)
Autor/Urheber: Raycrosthwaite, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Team Lotus Eleven cars for Le Mans 24 Hour race 1956
Autor/Urheber: Jaguar MENA, Lizenz: CC BY 2.0
Le Mans 1956, winning D-type
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).