24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953





Das 21. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 21e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 13. bis 14. Juni 1953 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Das Rennen
Änderungen am Reglement
Als Folge der Solofahrt von Pierre Levegh aus dem Vorjahr änderte bzw. präzisierte der Automobile Club de l’Ouest das Reglement. Kein Fahrer durfte länger als 80 Runden in Folge am Steuer sitzen und insgesamt nicht mehr als 18 Stunden fahren. Nachdem 1953 auch die erste Sportwagen-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, musste das technische Regelwerk angepasst werden. Fahrzeuge mit Kompressor-Motoren waren weiterhin erlaubt, allerdings wurde ihr Koeffizient im Index of Performance mit zwei multipliziert, was es diesen Rennwagen unmöglich machte, diesen Bewerb zu gewinnen.
Erstmals wurden in Le Mans auch Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Der Cunningham C5-R von John Fitch und Phil Walters war dabei auf der Hunaudières-Geraden mit 249 km/h Spitzengeschwindigkeit der schnellste Sportwagen.
Die Rennteams
Ausgelöst durch die erste Sportwagen-Weltmeisterschaft kam eine Fülle an Werksteams nach Le Mans. Von den 60 Startern waren nicht weniger als 50 Werkswagen. Favoriten waren die Werks-Jaguar C-Type mit ihren revolutionären Scheibenbremsen und die Werks-Ferrari. Die C-Types hatten neben den Scheibenbremsen auch einen neuen Motor erhalten. Das 3,4-Liter-Aggregat leistete jetzt 220 PS. Das Spitzenfahrzeug der Scuderia war der 4,5-Liter-340MM von Alberto Ascari und Luigi Villoresi. Ascari übertraf mit dem 340MM im Rennen mit einer Runde von 4.27.00 die 180-km/h-Hürde für den Schnitt über eine Runde.
Zum ersten Mal seit 1949 war auch die Werksmannschaft von Alfa Romeo am Start. Vier Fahrzeuge wurden gemeldet, drei für den Start zugelassen. Die 3,5-Liter-6C 3000 CM wurden von Juan Manuel Fangio, Onofre Marimón, Consalvo Sanesi, Piero Carini und dem deutschen Vorjahressieger Fritz Riess und dessen Landsmann Karl Kling gefahren.
Gordini brachte neue Prototypen an die Sarthe und die Talbots erhielten neue Karosserien. Briggs Cunningham kam aus Übersee ebenfalls mit neuen Prototypen nach Frankreich. Der C5-R hatte einen 310 PS starken Chrysler-Motor.
Auch Lancia kam mit Werkswagen nach Le Mans. Die schnellen D20-Coupés hatten 2,7-Liter-Kompressor-Motoren. Panhard hatte den französischen Flugzeug-Designer Riffard verpflichtet, der den 0,7-Liter-Rennwagen aerodynamische Karosserien verpasste. Auch Aston Martin und Renault beteiligte sich mit Werkswagen.
Aus Deutschland kam wieder Porsche nach Le Mans. Zum Einsatz kamen drei Werkswagen, zwei 550 Coupé und ein 356. Nicht am Start war das Werksteam von Mercedes-Benz. Das Team aus Stuttgart hatte 1952 nach dem Ausfall von Pierre Levegh einen Doppelsieg gefeiert, der in Frankreich wenig populär war. Dennoch war ein zweites deutsches Team am Start: Borgward gab mit dem Hansa 1500 Rennsport sein Le-Mans-Debüt. Wie Porsche 1951 vertraute die Rennleitung von Borgward eines der beiden Fahrzeuge einer französischen Fahrerpaarung an. Im Gegensatz dazu hatte Mercedes im Vorjahr ausnahmslos deutsche Fahrer engagiert.
Beide spanischen Pegasos verunfallten im Training und konnten nicht am Rennen teilnehmen. Eines der beiden Coupés teilten sich der Spanier Juan Jover und der spätere Präsident der FIA, Paul Alfons von Metternich-Winneburg.
Der Rennverlauf
Nach dem Start ging überraschend der Werks-Allard J2R mit Philip Fotheringham-Parker am Steuer in Führung. Diese währte allerdings nur vier Runden, dann hatte der Wagen einen Bremsdefekt, und der Brite musste aufgeben. Es folgte ein heftiger Schlagabtausch zwischen Stirling Moss im Jaguar und dem Ferrari-Werkspiloten Luigi Villoresi, der bis zum unvorhergesehenen Boxenstopp von Moss wegen eines verschmutzten Benzinfilters andauerte.
Auch nach dem Rückfall von Moss blieben die Jaguar die härtesten Gegner der Werks-Ferrari. Der Ausfall des schnellen Villoresi/Ascari-340MM-Berlinetta wegen Kupplungsschaden nach 229 gefahrenen Runden entschied das Rennen zugunsten von Rolt und Hamilton. Die Scuderia musste aber weit Schlimmeres hinnehmen: In der Nacht war Tom Cole im gefährlichen Streckenabschnitt Maison Blanche tödlich verunglückt.
Alle Aston Martin, Lancia und Bristol fielen aus. Tommy Wisdom erlitt bei einem Unfall in seinem Bristol schwere Verbrennungen an Händen und Beinen. Eine der originellsten Erklärungen für einen Ausfall durch Unfall lieferte Reg Parnell, der sich einen Werks-Aston Martin DB3S mit Peter Collins teilte. Er habe an seine Hausschweine gedacht und dabei sowohl die Konzentration wie auch die Herrschaft über seinen Wagen verloren.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 5.0 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 304 |
2 | S 5.0 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 300 |
3 | S 8.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Cunningham C5-R | Chrysler 5.5L V8 | F | 299 |
4 | S 5.0 | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 297 |
5 | S 5.0 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340MM Berlinetta | Ferrari 4.1L V12 | P | 294 |
6 | S 3.0 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T16S | Gordini 2.5L I6 | E | 293 |
7 | S 8.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Cunningham C4-R | Chrysler 5.5L V8 | F | 290 |
8 | S 5.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 276 |
9 | S 5.0 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | 275 | |
10 | S 8.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Cunningham C4-RK | Chrysler 5.5L V8 | F | 269 |
11 | S 5.0 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Nash-Healey Sport | Nash 4.1L I6 | D | 265 |
12 | S 3.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Austin-Healey 100 | BMC 2.7L I4 | D | 257 |
13 | S 2.0 | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer Nash Le Mans Touring Coupe | Bristol 2.0L I6 | D | 253 |
14 | S 3.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Austin-Healey 100 | BMC 2.7L I4 | D | 252 |
15 | S 1.5 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 550 Coupe | Porsche 1.5L Flat-4 | D | 247 |
16 | S 1.5 | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 550 Coupe | Porsche 1.5L Flat-4 | D | 247 |
17 | S 750 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 237 |
18 | S 1.1 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Osca MT-4 1100 Coupe | O.S.C.A. 1.1L I4 | P | 232 |
19 | S 750 | 58 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 231 |
20 | S 1.1 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Panhard X89 | Panhard 0.9L Flat-2 | D | 227 |
21 | S 750 | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Panhard X88 | Panhard 0.6L Flat-2 | D | 223 |
22 | S 1.1 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Panhard X87 | Panhard 0.9L Flat-2 | D | 218 |
23 | S 750 | 53 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | D | 218 |
Nicht klassiert | ||||||||
24 | S 750 | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Panhard X85 | Panhard 0.6L Flat-2 | D | 212 |
25 | S 3.0 | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Constantin | Peugeot 1.3L Supercharged I4 | D | 200 |
26 | S 750 | 56 | ![]() | ![]() ![]() | VP 166R | Renault 0.7L I4 | D | 183 |
Ausgefallen | ||||||||
27 | S 5.0 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340MM Berlinetta | Ferrari 4.5L V12 | P | 229 |
28 | S 1.5 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Borgward Hansa 1500 Rennsport | Borgward 1.5L I4 | C | 228 |
29 | S 8.0 | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia D20 Compressor | Lancia 2.7L Supercharged V6 | P | 213 |
30 | S 3.0 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB3S | Aston Martin 2.9L I6 | A | 182 |
31 | S 5.0 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340MM Vignale S | Ferrari 4.1L V12 | P | 175 |
32 | S 8.0 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia D20 Compressor | Lancia 2.7L Supercharged V6 | P | 174 |
33 | S 1.1 | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 | Porsche 1.1L Flat-4 | D | 147 |
34 | S 2.0 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer Nash Le Mans Mk.II Coupe | Bristol 2.0L I6 | D | 135 |
35 | S 5.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 3000 CM | Alfa Romeo 3.5L I6 | 133 | |
36 | S 5.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 3000 CM | Alfa Romeo 3.5L I6 | 125 | |
37 | S 5.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 120 |
38 | S 8.0 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia D.20 Compressor | Lancia 2.7L Supercharged V6 | P | 117 |
39 | S 1.1 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 | Porsche 1.1L Flat-4 | E | 115 |
40 | S 750 | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | D | 84 |
41 | S 3.0 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T15S | Gordini 2.3L I6 | E | 84 |
42 | S 1.5 | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Osca MT4 1300 | O.S.C.A. 1.3L I4 | 80 | |
43 | S 3.0 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB3S | Aston Martin 2.9L I6 | A | 74 |
44 | S 2.0 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Bristol 450 Coupé | Bristol 2.0L I6 | 70 | |
45 | S 8.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia D.20 Compressor | Lancia 2.7L Supercharged V6 | P | 66 |
46 | S 8.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Allard J2R | Cadillac 5.4L V8 | 65 | |
47 | S 1.5 | 67 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T15S | Gordini 1.5L I4 | 40 | |
48 | S 5.0 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 37 |
49 | S 750 | 54 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | 35 | |
50 | S 2.0 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Bristol 450 Coupe | Bristol 2.0L I6 | 29 | |
51 | S 1.5 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Borgward Hansa 1500 Rennsport | Borgward 1.5L I4 | C | 29 |
52 | S +8.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS Compressor | Talbot-Lago 4.5L Supercharged I6 | 24 | |
53 | S 5.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 3000 CM | Alfa Romeo 3.5L I6 | 22 | |
54 | S 2.5 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB3S | Aston Martin 2.9L I6 | A | 16 |
55 | S 750 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV Tank | Renault 0.7L I4 | 14 | |
56 | S 5.0 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340MM Coupe | Ferrari 4.1L V12 | P | 12 |
57 | S 5.0 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Nash-Healey Sports | Nash 4.1L I6 | D | 9 |
58 | S 750 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Monopole X84 | Panhard 0.6L Flat-2 | 9 | |
59 | S 2.0 | 62 | ![]() | ![]() ![]() | Fiat 8V | Fiat 2.0L V8 | 8 | |
60 | S 8.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Allard J2R | Cadillac 5.4L V8 | 4 | |
Nicht gestartet | ||||||||
61 | S 1.5 | 43 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Borgward Hansa 1500 Rennsport | Borgward 1.5L I4 | C | 1 |
62 | S 3.0 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Pegaso Z102 | 2 | ||
63 | S 3.0 | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pegaso Z102 | 3 | ||
64 | S 5.0 | 18T | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | D | 4 |
65 | S 3.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Austin-Healey 100 | BMC 2.7L I4 | D | 5 |
Reserve | ||||||||
66 | S 3.0 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Gordini T24S | Gordini 2.3L I6 | E | 6 |
67 | S 3.0 | 69 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | 7 | |
68 | S 750 | 72 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | 8 | |
69 | S 750 | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | 9 | |
70 | S 5.0 | 65 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | 10 | |
71 | S 5.0 | 68 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 3000 CM | Alfa Romeo 3.5L I6 | 11 | |
72 | S 1.1 | 70 | ![]() | ![]() ![]() | Osca MT-4 | O.S.C.A. 1.1L I4 | 12 | |
zurückgezogen | ||||||||
73 | S 5.0 | 64 | ![]() | ![]() | Talbot-Lago T26GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 13 |
1 Unfall im Training 2 Unfall im Training 3 Unfall im Training 4 Ersatzwagen 5 nicht gestartet 6 Reserve 7 Reserve 8 Reserve 9 Reserve 10 Reserve 11 Reserve 12 Reserve 13 zurückgezogen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
74 | S 5.0 | 15 | ![]() | ![]() | Ferrari 340 Mexiko | Ferrari 4.1L V12 | |
75 | S 5.0 | 16 | ![]() | ![]() | Ferrari 340 America | Ferrari 4.1L V12 | |
76 | S 5.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar C-Type | Jaguar 3.4L I6 | |
77 | S 3.0 | 25 | ![]() | ![]() | Aston Martin DB3 | Aston Martin 2.9L I6 | |
78 | S 3.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250MM Berlinetta Pinin Farina | Ferrari 2.9L V12 | |
79 | S 3.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250MM | Ferrari 2.9L V12 | |
80 | S 3.0 | 45 | ![]() | Austin-Healey 100 | BMC 2.7L I4 | ||
81 | S 3.0 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Pegaso Z102 Barchetta Touring Le Mans | ||
82 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Siata | |||
83 | S 2.0 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 166MM | Ferrari 2.0L V12 | |
84 | S 2.0 | 53 | ![]() | ![]() | Bristol 450 | Bristol 2.0L I6 | |
85 | S 2.0 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer Nash Le Mans Mk.II Coupe | Bristol 2.0L I6 | |
86 | S 2.0 | 58 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 328 | BMW 2.0L I6 | |
87 | S 2.0 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer-Nash Targa Florio | ||
88 | S 1.5 | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Singer SM 1500 | ||
89 | 64 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot Sport LM | |||
90 | 66 | ![]() | Gordini T15S | ||||
91 | S 1.1 | 67 | ![]() | ![]() | Gordini TTM | ||
92 | S 3.0 | 69 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | |
93 | S 8.0 | 71 | ![]() | Allard J2R | |||
94 | S 1.5 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Kieft | ||
95 | S 750 | 73 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | |
96 | S 1.1 | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Osca MT4 | O.S.C.A. 1.1L I4 | |
97 | S 750 | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dyna Panhard | ||
98 | S 1.1 | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 | Porsche 1.1L Flat-4 | |
99 | S 750 | 83 | ![]() | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | |
100 | S 750 | 88 | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
101 | S 750 | 89 | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
102 | S 750 | 90 | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
103 | S 750 | 91 | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
104 | S 750 | 97 | ![]() | Stanguellini Bialbero | |||
105 | S 750 | 100 | ![]() | ![]() ![]() | Panhard X85 | Panhard 0.6L Flat-2 | |
106 | S 1.5 | 105 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Fiat 1500 | ||
107 | S 750 | 101 | ![]() | Panhard X84 | Panhard 0.6L Flat-2 | ||
108 | S 750 | 106 | ![]() | Nardi 4CV | |||
109 | S 750 | 107 | ![]() | Nardi 4CV | |||
110 | S 750 | 108 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | |
111 | S 1.6 | 111 | ![]() | ![]() | Gordini T18C | ||
112 | S 5.0 | 112 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340 | Ferrari 4.1L V12 | |
113 | S 750 | 114 | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
114 | S 750 | 115 | ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
115 | S 2.0 | 116 | ![]() | ![]() | Lancia Aurelia | ||
116 | S 5.0 | 117 | ![]() | Ferrari 340 America | Ferrari 4.1L V12 | ||
117 | S 1.5 | ![]() | Frazer-Nash Palm Beach | ||||
118 | S 750 | ![]() | Panhard | ||||
119 | S 750 | ![]() | Panhard | ||||
120 | S 750 | ![]() | Panhard | ||||
121 | S 750 | ![]() | Panhard | ||||
122 | S 750 | ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | |||
123 | S 750 | ![]() | Panhard | ||||
124 | S 750 | ![]() | DB HBR | Panhard 0.7L Flat-2 | |||
125 | S 750 | ![]() | Dagrada | ||||
126 | S 4.0 | ![]() | Frazer-Nash | ||||
127 | S 5.0 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340MM | Ferrari 4.1L V12 | ||
128 | S 750 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV 1063 | Renault 0.7L I4 | ||
129 | S 3.0 | 27 | ![]() | ![]() | Aston Martin DB3S | Aston Martin 2.9L I6 | A |
Biennale-Cup-Rudge-Withworth
Index of Performance
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 129
- Gestartet: 60
- Gewertet: 23
- Rennklassen: 9
- Zuschauer: unbekannt
- Ehrenstarter des Rennens: Jean Masson, französischer Staatssekretär für Erziehung
- Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
- Streckenlänge: 13,492 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 303
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 4088,064 km
- Siegerschnitt: 170,336 km/h
- Pole-Position: unbekannt
- Schnellste Rennrunde: Alberto Ascari – Ferrari 340MM Berlinetta (#12) – 4:27,400 = 181,642 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953
Literatur
- R. M. Clarke: Le Mans. The Jaguar Years 1949–1957. Brooklands Books, Cobham 1997, ISBN 1-85520-357-X.
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Vorgängerrennen Mille Miglia 1953 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1953 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Neil, Lizenz: CC BY 2.0
Goodwood Festival of Speed 2018
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borgward Hansa RS 1500
Motor: Vierzylinderreihenmotor, 1498 cm³, 66 kW
Drei Stück wurden für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953 gebaut. Dieser Hansa RS 1500 ist der einzige davon, der heute noch existiert.
Logo der 24h von LeMans
1953 Ferrari 375 MM Berlinetta Competizione s/n 0318AM at Le Mans on 13 June 1953, driven as #12 by Alberto Ascari and Luigi Villoresi. They did not finish. This car crashed in November same year at Carrera Panamerica [both drivers died (Stagnoli / Scotuzzi)] [1]
The 1953 Ferrari 340/375 MM s/n 0322AM in its first (?) race at Le Mans in France on Sunday 14 June 1953, where it ended in 5th place overywhere driven by Giannino Marzotto and Paolo Marzotto, entered as #15 by the Scuderia Ferrari.[1]
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
einer von drei produzierten Pegaso Z 102 BS 3.2 Competition Touring Spyder, Baujahr 1953, 3,2 l Hubraum, 198 kw (270 PS) bei der Techno-Classica 2007. Dieser Wagen hatte schon 1953 einen Unfall in Le Mans, wurde dann im Werk repariert und fuhr bis 1955 Rennen. 1963 kam er in die USA, wo sein jetziger Besitzer ihn 1981 erwarb.