24-Stunden-Rennen von Le Mans 1951


Das 19. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 19e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 22. bis 23. Juni 1951 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Vor dem Rennen
Das 24-Stunden-Rennen dieses Jahres ist für die Marke Porsche von historischer Bedeutung. Zum ersten Mal wurden zwei Rennwagen aus Zuffenhausen bei diesem Langstreckenrennen ins Training geschickt. Für das damals noch junge Sportwagenunternehmen pilotierten die beiden Franzosen Auguste Veuillet und Edmond Mouche ein Porsche 356/4 SL Coupé. Das zweite Coupé fuhr ein weiterer Franzose, Robert Brunet, der sich das Cockpit mit dem Deutschen Rudolph Sauerwein teilte. Dieses Fahrzeug konnte jedoch nicht am Rennen teilnehmen, da Brunet damit im Training einen Unfall hatte. Für Porsche war das Rennen der Startschuss einer langen Verbundenheit mit diesem Rennen. Wenn auch nicht immer vom Werk selbst eingesetzt, waren bis heute bei jedem Le-Mans-Rennen Rennfahrzeuge von Porsche am Start.
Neben Porsche gab auch Lancia mit einer Aurelia B20 GT sein Le-Mans-Debüt. Aus den USA kamen die neuen Sportwagen von Briggs Cunningham, der sich mit seinen Prototypen mit den 5,4-Liter-V8-Motoren von Chrysler Chancen auf den Gesamtsieg machte. Größte Gegnerschaft kam von den Werks-Aston Martin, den Jaguar und den Talbot. Der dreifache Le-Mans-Sieger Luigi Chinetti brachte einen neuen Ferrari 340 America Barchetta an die Sarthe.
Die französischen Teams konzentrierten sich auf die hubraumkleinen Rennklassen, wo auch Pierre Lefaucheux – der Präsident von Renault – vier Werks-4CV ins Rennen schickte.
Rennverlauf
Das Rennen litt von Beginn an unter dem schlechten Wetter, vor allem der Samstag war komplett verregnet, und auf der Rennbahn konnte das Wasser kaum mehr ablaufen. Fünf Runden nach dem Start hatte der Franzose Jean Larivière einen tödlichen Unfall, als sein Ferrari 212 am Ende der Hunaundières-Geraden Aquaplaning bekam und in die Leitschienen prallte.
Vom Start weg führte zuerst José Froilán González im schweren Talbot-Lago, wurde aber bald von Stirling Moss überholt, der in einem unglaublichen Tempo dem Feld auf und davon fuhr. Um Mitternacht hatte die drei führenden Jaguar das restliche Feld mindestens einmal überrundet. Die Cunningham konnten das Tempo an der Spitze nicht mitfahren, und nach dem Ausfall der Talbot mussten auch zwei Jaguar – darunter auch der Moss-Wagen – mit Defekten abgestellt werden.
Am Ende feierte die Marke aus Coventry aber den ersten von insgesamt sieben Le-Mans-Gesamtsiegen. Porsche feierte einen ersten Klassensieg, vier Plätze vor dem schnellsten Renault. Überschattet wurde das Rennen vom tödlichen Unfall des Franzosen Jean Larivière schon in der fünften Runde.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 5.0 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XK 120C | Jaguar 3.4L I6 | D | 267 |
2 | S 5.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 258 |
3 | S 3.0 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | D | 257 |
4 | S 5.0 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago Monoplace Decalee | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 256 |
5 | S 3.0 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | D | 255 |
6 | S 5.0 | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Nash-Healey Sport Coupe | Nash 3.8L V8 | D | 255 |
7 | S 3.0 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | D | 252 |
8 | S 5.0 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340 America Barchetta | Ferrari 4.1L V12 | D | 246 |
9 | S 3.0 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 212 Export | Ferrari 2.6L V12 | D | 244 |
10 | S 3.0 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | D | 236 |
11 | S 3.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XK 120C | Jaguar 3.4L I6 | D | 236 |
12 | S 2.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Aurelia B20 GT | Lancia 2.0L V6 | M | 235 |
13 | S 3.0 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | D | 233 |
14 | S 2.0 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer Nash Le Mans Replica | Bristol 2.0L I6 | D | 232 |
15 | S 2.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 166 MM Berlinetta | Ferrari 2.0L V12 | D | 231 |
16 | S 3.0 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 212 Export | Ferrari 2.6L V12 | D | 227 |
17 | S 5.0 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 Grand Sport Barchetta | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 226 |
18 | S 2.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer Nash Mille Miglia | Bristol 2.0L I6 | D | 217 |
19 | S 1.1 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356/4 SL Coupe | Porsche 1.1L Flat-4 | D | 210 |
20 | S 1.1 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | DB Tank | Panhard 0.9L Flat-2 | D | 206 |
21 | S 1.5 | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Jowett Jupiter R1 | Jowett 1.5L Flat-4 | D | 203 |
22 | S 750 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | M | 197 |
23 | S 750 | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Monopole X84 | Panhard 0.6L FLat-2 | D | 194 |
24 | S 750 | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Panhard Dyna X84 | Panhard 0.6L Flat-2 | D | 190 |
25 | S 750 | 54 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | D | 184 |
26 | S 750 | 58 | ![]() | ![]() ![]() | Callista RAN D120 | Panhard 0.6L Flat-2 | D | 183 |
27 | S 750 | 53 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | D | 181 |
28 | S 750 | 56 | ![]() | ![]() ![]() | DB Tank | Panhard 0.6L Flat-2 | D | 179 |
Nicht klassiert | ||||||||
29 | S 8.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Allard J2 | Cadillac 5.4L V8 | D | 232 |
30 | S 8.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Cunningham C2-R | Chrysler 5.5L V8 | F | 223 |
31 | S 5.0 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Bentley 4¼ Paulin | Bentley 4.3L I6 | D | 204 |
Disqualifiziert | ||||||||
32 | S 750 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | DB | Panhard 0.7L Flat-2 | D | 184 |
33 | S 5.0 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340 America Barchetta | Ferrari 4.1L V12 | D | 29 |
Ausgefallen | ||||||||
34 | S 750 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | D | 194 |
35 | S 750 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | D | 177 |
36 | S 8.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Allard J2 | Cadillac 5.4L V8 | D | 134 |
37 | S 1.1 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | Simca Huit Sport | Simca 1.1L I4 | D | 133 |
38 | S 5.0 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340 America Barchetta | Ferrari 4.1L V12 | D | 132 |
39 | S 1.5 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Simca-Gordini T15S | Gordini 1.5L I4 | D | 130 |
40 | S 5.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 128 |
41 | S 5.0 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 340 America Barchetta | Ferrari 4.1L V12 | E | 125 |
42 | S 8.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Cunningham C2-R | Chrysler 5.5L V8 | F | 98 |
43 | S 5.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 92 |
44 | S 5.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XK 120C | Jaguar 3.4L I6 | D | 92 |
45 | S 5.0 | 62 | ![]() | ![]() ![]() | Delahaye 135CS | Delahaye 3.6L I6 | D | 88 |
46 | S 1.5 | 43 | ![]() | ![]() ![]() | MG TD | MG 1.3L I4 | D | 80 |
47 | S 1.5 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Simca-Gordini T15S | Gordini 1.5L I4 | D | 77 |
48 | S 8.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Cunningham C2-R | Chrysler 5.5L V8 | F | 76 |
49 | S 2.0 | 64 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 166MM Barchetta | Ferrari 2.0L V12 | D | 75 |
50 | S 5.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XK 120C | Jaguar 3.4L I6 | D | 50 |
51 | S 1.5 | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Simca-Gordini T15S | Gordini 1.5L I4 | D | 49 |
52 | S 1.5 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Jowett Jupiter R1 | Jowett 1.5L Flat-4 | D | 48 |
53 | S 750 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Crosley Hotshot Sport | Crosley 0.7L I4 | F | 40 |
54 | S 750 | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Aero Minor | Aero 0.7L I2 | E | 40 |
55 | S 750 | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Renault 4CV | Renault 0.7L I4 | E | 38 |
56 | S 5.0 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Talbot-Lago T26 GS | Talbot-Lago 4.5L I6 | D | 33 |
57 | S 1.5 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Simca-Gordini T15S | Gordini 1.5L I4 | D | 26 |
58 | S 5.0 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Delettrez Diesel | Delettrez 4.5L I6 | D | 24 |
59 | S 1.5 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Jowett Jupiter R1 | Jowett 1.5L Flat-4 | D | 19 |
60 | S 3.0 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 212 Export C | Ferrari 2.6L V12 | D | 5 |
Nicht gestartet | ||||||||
61 | S 1.1 | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356/4 SL Coupe | Porsche 1.1L Flat-4 | D | 1 |
Nicht qualifiziert | ||||||||
62 | S 3.0 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DB2 | Aston Martin 2.6L I6 | 2 |
1 Unfall im Training 2 Reserve
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
63 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Frazer-Nash | |||
64 | ![]() ![]() ![]() | Osca | |||||
65 | ![]() ![]() | Simca-Gordini | |||||
66 | ![]() | Constantin 203C | |||||
67 | ![]() | Talbot-Lago T26GS | |||||
68 | ![]() | Talbot |
Biennale-Cup
Index of Performance
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 68
- Gestartet: 60
- Gewertet: 30
- Rennklassen: 9
- Zuschauer: unbekannt
- Ehrenstarter des Rennens: Viscount de Rohan, Präsident des CSI
- Wetter am Rennwochenende: Regen am Samstag
- Streckenlänge: 13,492 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 268
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 3611,193 km
- Siegerschnitt: 150.466 km/h
- Pole-Position: unbekannt
- Schnellste Rennrunde: Stirling Moss – Jaguar XK 120C (#22) – 4.46.800 = 169,356 km/h
- Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Literatur
- R. M. Clarke: Le Mans. The Jaguar Years 1949–1957. Brooklands Books, Cobham 1997, ISBN 1-85520-357-X.
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo der 24h von LeMans
Ferrari 166 #32 at Le Mans in 1951: Yvonne Simon & Betty Haig drove Simon's own blue 1950 Ferrari 166 MM Touring Berlinetta s/n 0042M at the Le Mans race (in France) which was held 21 to 23 June 1951. They ended in 15th place overall, and came 3rd in their class (1,5 to 2 litre engines).[1] The car was entered by Luigi Chinetti (Ferrari racer/salesman) and in the 24 hours, they managed to drive 3124 kilometers, giving an average speed of 130 kilometers per hour.
Autor/Urheber: Detectandpreserve, Lizenz: CC BY-SA 3.0
see filename for despcription - seen at
Porsche-Museum
![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Porsche-Museum | ||
Ort | |||
Koordinaten | 48° 50′ 04,06″ N, 9° 09′ 07,02″ O ![]() ![]() ![]() | ||
Gegründet | 1976 (old museum) 2009 (new museum) | ||
Website | www.porsche.com | ||
Normdatei |
Autor/Urheber: Jaguar MENA, Lizenz: CC BY 2.0
Peter Whitehead crosses the line to win the 24 Hours of Le Mans race in 1951, aboard the winning Jaguar C-type