2010 KZ39
Asteroid 2010 KZ39 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | DO[1] oder RKBO 6:11[2] oder Cubewano («Heiss»), «Distant Object»[3] |
Große Halbachse | 45,556 AE |
Exzentrizität | 0,055 |
Perihel – Aphel | 43,053 AE – 48,060 AE |
Neigung der Bahnebene | 26,0° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 53,1° |
Argument der Periapsis | 309,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. Mai 2062 |
Siderische Umlaufzeit | 307 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,42[4] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | ca. 574 km |
Albedo | 0,09 |
Absolute Helligkeit | 4,03 ± 0,01[2] mag |
Geschichte | |
Entdecker | Andrzej Udalski Scott S. Sheppard Michał K. Szymański Chadwick A. Trujillo |
Datum der Entdeckung | 21. Mai 2010 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
2010 KZ39 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als entweder Detached Object, Resonantes KBO (6:11–Resonanz), Cubewano und auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.
Entdeckung
2010 KZ39 wurde am 21. Mai 2010 von einem polnisch-amerikanischen Astronomenteam bestehend aus Andrzej Udalski, Scott Sheppard, Michał Krzysztof Szymański und Chad Trujillo mit dem 1,3–m–Teleskop der Warschauer Universität am Las-Campanas-Observatorium (Chile) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 8. Juni 2010 bekanntgegeben.[5]
Der Beobachtungsbogen des Asteroiden beginnt mit der offiziellen Entdeckungsbeobachtung im Mai 2010. Im April 2017 lagen insgesamt lediglich 28 Beobachtungen über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im März 2012 – ebenfalls am Las-Campanas-Observatorium – durchgeführt.[6][3] (Stand 5. Februar 2019)
Eigenschaften
Umlaufbahn
2010 KZ39 umkreist die Sonne in 307,49 Jahren auf einer leicht elliptischen Umlaufbahn zwischen 43,05 AE und 48,06 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,055, die Bahn ist 26,03° gegenüber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 46,01 AE von der Sonne bzw. 46,52 AE von der Erde entfernt. Das Perihel durchläuft er das nächste Mal 2102, der letzte Periheldurchlauf dürfte also im Jahre 1794 erfolgt sein.
Das Minor Planet Center führte ihn als Cubewano und nun allgemein als «Distant Object»,[3] wogegen Marc Buie (DES) den Planetoiden dagegen als erweitertes SDO (ESDO bzw. DO) einstuft;[1] Möglicherweise steht der Planetoid jedoch in einer 6:11-Resonanz mit Neptun,[2] dies bedarf aber noch weiterer Beobachtung, da die bisher bekannten Bahnparameter noch zu unsicher sind.
Größe
Derzeit wird von einem Durchmesser von etwa 574 km ausgegangen, basierend auf einem Rückstrahlvermögen von 9 % und einer absoluten Helligkeit von 4,5 m. Da das Rückstrahlvermögen noch nicht bestimmt werden konnte, wären aber auch Größen von 420 bis 940 km möglich, wenn man von Albedowerten zwischen 0,25 und 0,05 ausginge.[7] Die scheinbare Helligkeit von 2010 KZ39 beträgt 20,75 m.[8]
Da anzunehmen ist, dass sich 2010 KZ39 aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein muss, sollte er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllen. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2010 KZ39 um wahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt.[9]
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2005 | 666,04 | LightCurve DataBase[10] |
2018 | 702,0 | Johnston[11] |
2018 | 574,0 | Brown[9] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. |
Siehe auch
- Liste der Asteroiden
- Liste von transneptunischen Objekten
- Liste der Monde von Asteroiden
- Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems
Weblinks
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? (englisch, Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown).
- Free the dwarf planets! 23. August 2011 (englisch, Kolumne von Mike Brown über die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen).
Einzelnachweise
- ↑ a b Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 10KZ39. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ a b c S. Benecchi, Scott S. Sheppard: Light Curves of 32 Large Transneptunian Objects (PDF). In: The Astronomical Journal. 145. Jahrgang, Nr. 5, 24. Januar 2013, S. 124, 19, doi:10.1088/0004-6256/145/5/124, arxiv:1301.5791, bibcode:2013AJ....145..124B.
- ↑ a b c 2010 KZ39 beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- ↑ MPC: MPEC 2010-L38: 2010 KZ39. IAU, 8. Juni 2010, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ 2010 KZ39 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Conversion of Absolute Magnitude to Diameter for Minor Planets. Archiviert vom am 12. Juni 2020; abgerufen am 14. Januar 2024 (englisch, Rechner der Stephen F. Austin State University).
- ↑ 2010 KZ39 in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- ↑ a b Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? CalTech, 12. November 2018, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ LCDB Data for 2010 KZ39. MinorPlanetInfo, Mai 2013, archiviert vom am 3. April 2017; abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv, 7. Oktober 2018, abgerufen am 5. Februar 2019.