20. September

Der 20. September ist der 263. Tag des gregorianischen Kalenders (der 264. in Schaltjahren), somit bleiben 102 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

331 v. Chr.: Alexander
1604: Grundriss von Oostende
1863: Die Schlacht von Chickamauga
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
1949: Konrad Adenauer
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
1972: Willy Brandt
2003: Referendum in Lettland

Wirtschaft

1839: Auftakt für die Oude Lijn

Wissenschaft und Technik

  • 1898: Alberto Santos Dumont steigt in Paris mit seinem ersten gebauten Luftschiff auf. Nach einer Fahrt bis in 400 Meter Höhe kommt es zu einer Bruchlandung.
1904: Orville Wright im Flyer II

Kultur

1914: Beschuss der Kathedrale von Reims

Religion

1918: Pio von Pietrelcina

Gesellschaft

Katastrophen

1908: Star of Bengal
  • 1908: Vor Coronation Island an der Nordwestküste der Prince-of-Wales-Insel kollidiert die Bark Star of Bengal mit Felsen und sinkt, 110 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 2018: Etwa 50 Meter von der Anlegestelle in Ukara entfernt kentert die mit mehr als 400 Personen völlig überladene Fähre Nyerere auf dem Victoriasee in Tansania. 224 Tote werden geborgen, mindestens 40 Menschen können gerettet werden.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Arthur Tudor (* 1486)

18. Jahrhundert

Friedrich August (* 1711)
Marie-Jean Hérault de Séchelles (* 1759)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1802: Guillaume Despréaux, französischer Komponist
  • 1807: Friedrich Gauermann, österreichischer Maler
  • 1808: Albert Zimmermann, deutscher Maler
  • 1813: Ludwig Lenz, deutscher Schriftsteller und Journalist
Antonio Gabrini (* 1814)
  • 1814: Antonio Gabrini, italienisch-schweizerischer Politiker
  • 1814: Charles Gaillardot, französischer Mediziner und Naturforscher
  • 1820: John Fulton Reynolds, US-amerikanischer General der Union im Sezessionskrieg
  • 1821: Cornelis Willem Opzoomer, niederländischer Jurist, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Logiker
  • 1822: Peter Mitterhofer, österreichischer Zimmermann und Erfinder
  • 1823: Hans Ernst von Berchem-Haimhausen, deutsch-österreichischer Großgrundbesitzer
  • 1826: Julius Appelius, deutscher Jurist
  • 1827: Wilhelm André, deutscher Jurist und Politiker
  • 1830: Yoshida Shōin, japanischer Intellektueller und Revolutionär
Hedwig Dohm (* 1831)

1851–1900

Chulalongkorn (* 1853)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
Matthias Erzberger (* 1875)
Kathleen Parlow (* 1890)
  • 1890: Kathleen Parlow, kanadische Geigerin und Musikpädagogin
  • 1890: Richard Sjöberg, schwedischer Leichtathlet
  • 1892: Marij Kogoj, slowenischer Komponist
  • 1892: Hermann Tambornino, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
  • 1893: Hans Scharoun, deutscher Architekt
  • 1894: Mario Lepori, Schweizer Bonvivant, Sportler und Automobilrennfahrer
  • 1894: Hermann Meinert, deutscher Historiker und Archivar
  • 1895: Henri D’Espine, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1896: Friedrich Sämisch, deutscher Schachspieler
  • 1898: Norman Z. McLeod, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1898ː Else Rahel Samulon-Guttmann, deutsche Juristin und Richterin, Opfer des Holocaust
  • 1898ː Elisabeth Scott, britische Architektin
  • 1899: Bruno d’Harcourt, französischer Automobilrennfahrer
  • 1899: Leo Strauss, deutsch-US-amerikanischer Philosoph
  • 1900: Joachim Jeremias, deutscher Theologe und Orientalist
Uuno Klami (* 1900)

20. Jahrhundert

1901–1925

Ernest Manning (* 1908)
Dorothy Vaughan (* 1910)
  • 1910: Dorothy Vaughan, US-amerikanische Mathematikerin, NASA-Managerin
  • 1911: Jan Mul, niederländischer Komponist, Organist und Chorleiter
  • 1913: Heinz Kaufmann, deutscher Ruderer
  • 1916: Rudolf-August Oetker, deutscher Unternehmer und Reeder
  • 1917: Red Auerbach, US-amerikanischer Basketballtrainer
  • 1917: Fernando Rey, spanischer Filmschauspieler
  • 1918: Herbert Wehnelt, deutscher Generalleutnant der Luftwaffe
  • 1920: Hanns Cibulka, deutscher Schriftsteller und Lyriker
  • 1921: Carlo Parola, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1922: Pierre Barbizet, französischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1924: Eberhard Lämmert, deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler
  • 1924: Guido Mancini, italienischer Unternehmer und Automobilrennfahrer
  • 1925ː Joan Barton, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1925: Ananda Mahidol, König von Thailand

1926–1950

(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Sophia Loren (* 1934)
  • 1934: Sophia Loren, italienische Schauspielerin
  • 1935: Walter Eschweiler, deutscher Fußballschiedsrichter
  • 1935: Luitgardis Hecker, deutsche römisch-katholische Äbtissin
  • 1937: Gerhard Adolph, deutscher Leichtathlet, Schauspieler und Moderator
  • 1937ː Birgitta Dahl, schwedische Politikerin
  • 1937: Monica Zetterlund, schwedische Sängerin und Schauspielerin
  • 1938: Eric Gale, US-amerikanischer Gitarrist
  • 1938: Volkmar Kleinert, deutscher Schauspieler, Sprecher und Dramaturg
  • 1938: Gilda Mirós, US-amerikanische Schauspielerin, Rundfunk- und Fernsehproduzentin sowie Autorin
  • 1939: Samih Moudallal, syrischer Gewichtheber und Sportfunktionär
  • 1939: Peter Radford, britischer Leichtathlet
Tarō Asō (* 1940)
  • 1940: Tarō Asō, japanischer Politiker
  • 1940: Joseph J. DioGuardi, US-amerikanischer Politiker
  • 1940: István Nagy, ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1941: Butch Byrd, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1941: Gerhard Körner, deutscher Fußballspieler
  • 1942: Mike Cooper, britischer Gitarrist und Sänger
  • 1942: Jürgen Hart, deutscher Kabarettist
  • 1942: Susanna Kubelka, österreichische Schriftstellerin
  • 1943: Sani Abacha, nigerianischer General und Militärdiktator
  • 1943: Jörg Herchet, deutscher Komponist
  • 1943: Tommy Nobis, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1944: Barbara Ahrons, deutsche Politikerin
  • 1944: Jan Steinhauser, niederländischer Ruderer
  • 1945: Paul Barth, deutscher Judoka
  • 1945: Laurie Spiegel, US-amerikanische Komponistin
  • 1945: Georg Westermann, deutscher Verlagsbuchhändler
  • 1946: Norbert Leben, deutscher Land- und Forstwirt, Verbandsfunktionär sowie Kommunalpolitiker
  • 1947: Jairo Arboleda, kolumbianischer Fußballspieler und -trainer
  • 1947: Helmut-Maria Glogger, Schweizer Journalist und Buchautor
George R. R. Martin (* 1948)
  • 1948: George R. R. Martin, US-amerikanischer Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Schriftsteller, Drehbuchautor und Produzent
Adrian Piper (* 1948)
  • 1948: Adrian Piper, US-amerikanische Konzeptkünstlerin und analytische Philosophin
Sabine Azéma (* 1949)

1951–1975

Javier Marías (* 1951)
Jennifer Tour Chayes (* 1956)
Sabine Christiansen (* 1957)
Jim Al-Khalili (* 1962)
  • 1962: Jim Al-Khalili, britischer Professor
  • 1962: Wilfried Theising, deutscher Priester, Weihbischof von Münster
  • 1963: Alain Laroche, kanadischer Freestyle-Skier
  • 1963: Udo Mark, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1964: Maggie Cheung, chinesische Schauspielerin
  • 1964: Maurice Pedergnana, schweizerisch-kanadischer Ökonom
  • 1964: Jörg Witte, deutscher Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Dozent
  • 1965: Steve Desovich, US-amerikanischer Freestyle-Skier
  • 1966: Amy Farrington, US-amerikanische Schauspielerin und Model
  • 1968: Ralf Hauptmann, deutscher Fußballspieler
  • 1968: Ramón Rodríguez Verdejo, spanischer Fußballtorhüter
  • 1969: Keiko Atori, japanische Manga-Zeichnerin und Illustratorin
  • 1969: Peter Felser, deutscher Politiker
Henrik Larsson (* 1971)

1976–2000

Jon Bernthal (* 1976)
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Jagoda Marinić (* 1977)
Feliciano López (* 1981)
Gülcan Kamps (* 1982)
  • 1982: Gülcan Kamps, deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin
  • 1982: Maeckes, deutscher Hip-Hop-Musiker, Rapper und Produzent
  • 1983: Mustafa Akçay, türkischer Fußballspieler
  • 1983: Sayuri Anzu, japanisches Fotomodell, Schauspielerin und Sängerin
  • 1983: Klara Manzel, deutsche Schauspielerin
  • 1984: Brian Joubert, französischer Eiskunstläufer
  • 1984: Tomasz Kaczmarek, polnischer Fußballtrainer
  • 1984: Belén Rodríguez, argentinische Moderatorin und Model
  • 1985: Meskerem Assefa, äthiopische Mittelstrecken- und Langstreckenläuferin
  • 1985: Ryan Joyce, englischer Dartspieler
  • 1985: Tim Morten Uhlenbrock, deutscher Sänger und Schauspieler
  • 1986: Cristian Ansaldi, argentinischer Fußballspieler
  • 1987: Reza Ghoochannejhad, iranisch-niederländischer Fußballspieler
  • 1987: Deon McCaulay, belizischer Fußballspieler
  • 1988: Imran Abbas, deutscher Musikproduzent
Chabib Nurmagomedow (* 1988)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Julian Draxler (* 1993)
  • 1993: Julian Draxler, deutscher Fußballspieler
  • 1994: Felix Mehrkens, deutscher Handballspieler und -trainer
  • 1994: Mathilde Ollivier, französische Schauspielerin und Model
  • 1995: Jonas Abrahamsen, norwegischer Radrennfahrer
  • 1995: Laura Dekker, niederländische Seglerin
  • 1995: Rob Holding, britischer Fußballspieler
  • 1996: Marlos Moreno, kolumbianischer Fußballspieler
  • 1997: Frederic Ananou, deutscher Fußballspieler
  • 1997: Itamar Einhorn, israelischer Radrennfahrer
  • 1999: Lisa Küppers, deutsche Schauspielerin
  • 2000: Ilaria Ghisalberti, italienische Skirennläuferin
  • 2000: Mathias Jørgensen, dänischer Fußballspieler

21. Jahrhundert

  • 2001: Paul Sundheim, deutscher Schauspieler
  • 2003: Thomas Matthew Crooks, US-amerikanischer Attentäter

Gestorben

Vor dem 15. Jahrhundert

15./16. Jahrhundert

Friedrich I. († 1440)
Guillemette de Sarrebruck († 1571)
Honorat II. de Savoie († 1580)

17./18. Jahrhundert

Niels Trolle († 1667)
Anna Waser († 1714)
  • 1714: Anna Waser, Schweizer Malerin und Radiererin
  • 1719: Jan Weenix, niederländischer Maler
  • 1724: Ayuki, Khan der Kalmücken an der Wolga
Gurdon Saltonstall († 1724)

19. Jahrhundert

Thomas Masterman Hardy († 1839)
Pepita Tudó († 1869)
  • 1869: Pepita Tudó, Gräfin von Castillo Fiel und Vizegräfin von Rocafuerte
  • 1870: John Brinckman, niederdeutscher Schriftsteller
  • 1872: James Patton Anderson, US-amerikanischer Generalmajor
Martin Hammerich († 1881)

20. Jahrhundert

1901–1950

Josef Kainz († 1910)
Annie Besant († 1933)

1951–2000

Jean Sibelius († 1957)
  • 1957: Jean Sibelius, finnischer Komponist
  • 1958: Oscar O’Brien, kanadischer Komponist, Arrangeur, Organist, Pianist und Musikpädagoge
  • 1959: Erwin Simon, deutscher Schwimmer
  • 1960: Michel Brusselmans, belgischer Komponist
Ida Rubinstein († 1960)
Giorgos Seferis († 1971)
Siegfried Behrend († 1990)
  • 1990: Siegfried Behrend, deutscher Gitarrist und Komponist
  • 1990: Otto Kellerhals, Schweizer Staatsbeamter
  • 1991: Ricardo Arredondo, mexikanischer Boxer
  • 1991: Anton Besold, deutscher Politiker
  • 1992: Musa Anter, kurdischer Schriftsteller und Intellektueller
  • 1992: Rudolf Jacquemien, deutscher Schriftsteller und Journalist
  • 1993: Erich Hartmann, deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger
Lina Basquette († 1994)
  • 1994: Lina Basquette, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1994: Jule Styne, US-amerikanischer Komponist
  • 1995ː Eulie Chowdhury, indische Architektin, Dozentin, Designerin und Autorin
  • 1995: José Sabre Marroquín, mexikanischer Komponist und Dirigent
  • 1996: Cheb Aziz, algerischer Raï-Sänger
  • 1996: Paul Erdős, ungarisch-polnischer Mathematiker
  • 1997: Kurt Gloor, Schweizer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
  • 1997: Gerhard Menzel, deutscher Unternehmer
Muriel Humphrey († 1998)

21. Jahrhundert

(c) Bundesarchiv, Bild 183-41751-0001 / Zimontkowski / CC-BY-SA 3.0
Karl-Eduard von Schnitzler († 2001)
(c) National Archives of the Netherlands, CC BY-SA 3.0
Simon Wiesenthal († 2005)
  • 2005: Simon Wiesenthal, österreichischer Architekt, Publizist und Schriftsteller
  • 2006: Armin Jordan, Schweizer Dirigent
  • 2006: Sven Nykvist, schwedischer Kameramann und Filmregisseur
  • 2007: Hans-Joachim Geisthardt, deutscher Komponist
  • 2007: Juraj Pospíšil, slowakischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge
  • 2008: Nappy Brown, US-amerikanischer Blues-Sänger
  • 2008: Wilfrid Dixon, US-amerikanischer Statistiker
  • 2009: Bertil Gärtner, schwedischer Bischof
  • 2009: John Hart, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2010: Ferry Bauer, österreichischer Regisseur, Schauspieler und Rundfunkabteilungsleiter
  • 2010: Prudent Bettens, belgischer Fußballspieler
  • 2010: Manfred Funke, deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker
  • 2012: Fortunato Baldelli, italienischer Geistlicher und Diplomat
  • 2012: Gaetano Dal Negro, italienischer Verwaltungsrechtler
  • 2012: Tomáš Durdík, tschechischer Archäologe
Herbert Rosendorfer († 2012)
Polly Bergen († 2014)
Inge Feltrinelli († 2018)
Rossana Rossanda († 2020)
  • 2020: Rossana Rossanda, italienische Intellektuelle und Journalistin
  • 2021: Anna Gaylor, französische Schauspielerin
  • 2021: Charles W. Mills, jamaikanischer Philosoph
  • 2022: Virginio Rognoni, italienischer Rechtsanwalt und Politiker
  • 2022: Christoph Schroth, deutscher Theaterregisseur und -intendant
  • 2023: Maddy Cusack, englische Fußballspielerin
  • 2023: Ruth Fuchs, deutsche Speerwerferin und Politikerin
  • 2023: Toscho Toschew, bulgarischer Verleger, Journalist und Autor
  • 2024ː Kathryn Grant, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2025: Sigrid Keler, deutsche Politikerin (SPD), MdL

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 20. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Porträt Willy Brandt, Bundeskanzler 1969–1974, im Jahr 1980.
Guitarist Siegfried Behrend 1964.jpg
Autor/Urheber: Agriculus, Lizenz: CC BY 3.0
Der deutsche Gitarrist, Komponist und Dirigent Siegfried Behrend
Khabib nurmagomedov.jpg
Autor/Urheber: Airotcivss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Khabib nurmagomedov ceremony UFC hall of fame 2022
Simon Wiesenthal (1982).jpg
(c) National Archives of the Netherlands, CC BY-SA 3.0
Dr. Simon Wiesenthal at the Centre for Information and Documentation Israel (CIDI) symposium "Zionism as a response", at the Hilton Hotel in Amsterdam, October 18, 1982
Antonio Gabrini bw.jpg
Porträt von Antonio Gabrini
KathleenParlow1905.jpg
Kathleen Parlow, Portrait
Bundesarchiv Bild 146-1989-072-16, Matthias Erzberger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Nationalversammlung in Weimar 1919.

Die neue Regierung im Weimarer Schloß. Erzberger - Minister in der Weimarer Regierung. (Zentrums-Abgeordneter und Schriftsteller. Wurde 1921 ermordet).
Bild: 9139. Weimar: 1919 Negativ: 239

Diethart Kerbs, Berlin
Herbert Rosendorfer.jpg
Autor/Urheber: Dieter Schnöpf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herbert Rosendorfer
PER90157.jpg
Autor/Urheber: Gorup de Besanez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sabine azema
Lettland EU-Mitgliedschaft Abstimmung.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergebnis des Referendums in Lettland über den Beitritt zur Europäischen Union vom 20. September 2003.
Javier Marías (Feria del Libro de Madrid, 31 de mayo de 2008).jpg
Autor/Urheber: Mr. Tickle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Javier Marías en la Feria del Libro de Madrid, 31 de mayo de 2008
Die Schlacht von Chickamauga.jpg
Die Schlacht am Chickamauga

Digital ID: cph 3a05385 Reproduction Number: LC-USZ62-1598 (b&w film copy neg.)

Repository: Library of Congress Prints and Photographs Division, Washington, DC 20540 USA
Jon Bernthal 2014.jpg
Autor/Urheber: DoD News Features, Lizenz: CC BY 2.0
Actor Jon Bernthal, who plays the part of “Coon-Ass/Grady Travis, gives interviews with the media on the “Red Carpet” during the world premiere of the movie Fury at the Newseum in Washington D.C. (Department of Defense photo by Marvin Lynchard)
Senator Muriel Humphrey (D-MN).jpg
U.S. Senator Muriel Humphrey (DFL-MN)
Shell Explosion Cathedral at Rheims.jpg
"The Cathedral of Notre Dame at Rheims was one of the most beautiful buildings in the world. The framework was still standing when the Germans began their drive in 1918. In this instance shells burst on the cathedral before the eyes of many spectators." (caption)
Bundesarchiv B 145 Bild-F078072-0004, Konrad Adenauer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Konrad Adenauer

27.4.1988 (Repro) Porträt von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 23.6.1952

Nur mit Aufschrift: Foto Katherine Young, New York, herausgeben!

Abgebildete Personen:

Uuno Klami.jpg
Uuno Klami (1900–1961) was a Finnish composer.
Tarō Asō 20170920.jpg
Autor/Urheber: Government of Japan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Prime minister of Japan Aso Taro
Polly Bergen 1953.JPG
Publicity photo of Polly Bergen in 1953
1904-11-16 WrightFlyerII OrvilleWright.jpg
Flight 85: Orville in flight, covering a distance of approximately 1,760 feet in 40 1/5 seconds; Huffman Prairie, Dayton, Ohio.
Padre-Pio-young.jpg
A young Padre Pio showing the stigmata (detail from a photo from August 19, 1919)
Prof Jim Al-Khalili - EdSciFest 2014 (10).JPG
Autor/Urheber: Vera de Kok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Author and broadcaster
StateLibQld 1 172019 Star of Bengal (ship).jpg
Star of Bengal (ship)

Ship: Star of Bengal
Rig: Three-masted bark
Hull: Iron
Launched: 1874
Out of service: 1908
Builder: Harland & Wolff, Belfast
Dimensions: 262.8’ x 40.2’ x 23.5’

Tonnage: 1694 tons [1]
Dorothy Johnson Vaughan.jpg
Dorothy Johnson Vaughan
Oude Lijn.png
Beschreibung kaart van het tracé van de nl:Kamperlijntje
Quelle Gebaseerd op kaart van http://www.demis.nl/wms/mapclip.htm (vrije software gebaseerd op vrije database)
Urheber bewerkt door nl:Gebruiker:Mauritsvink
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
PD
Friedrich August von Oldenburg.jpg
Portrait of Friedrich August (1711-1785), Prince-Bishop of Lübeck and Duke of Oldenburg
Governor Gurdon Saltonstall (1666-1724).tif
Governor Gurdon Saltonstall (1666-1724)
Frederick I, Elector of Brandenburg (1371-1440).jpg
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frederick I, Elector of Brandenburg (1371-1440), House of Hohenzollern
Hedwig Dohm.jpg
Hedwig Dohm (um 1870)
Chulalongkorn LoC.jpg
King Chulalongkorn or Rama V of Thailand. Cropped image downloaded from the source listed below.
2023-06-05 Event, Konferenz, re-publica 1DX 5749 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Event, Konferenz, re:publica: Jagoda Marinic, Autorin, Kolumnistin, Podcasterin
Bundesarchiv Bild 183-41751-0001, Karl-Eduard v. Schnitzler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-41751-0001 / Zimontkowski / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild/Zimontkowski, 3.10.1956.
Eine Auszeichnung mit dem Nationalpreis 1956 vorgeschlagen: Kollektiv des Films: "Du und mancher Kamerad", Karl-Eduard von Schnitzler, Kommentator beim Staatlichen Rundfunkkomitee für seinen Anteil an der Schaffung des Dokumentarfilmes "Du und mancher Kamerad" der mit starker Eindringlichkeit die Entwicklung des kapitalistischen Deutschlands und den immerwährenden Kampf der Arbeiterklasse für die Erhaltung des Friedens schildert (II. Klasse Kunst und Literatur) gemeinsam mit Annelie und Andrew Thorndike, Pan Dessau, Günter Rücker.
Annie Besant.jpg
Autor/Urheber:

From a photograph By Savony of New York

, Lizenz: PD-alt-100

Annie Besant

2250Gülcan Kamps.JPG
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Gülcan Kamps (* 20. September 1982 in Lübeck; geb. Karahancı [karaˈhandʒɯ]) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin türkischer Abstammung.
Portrait photoshoot at Worldcon 75, Helsinki, before the Hugo Awards – George R. R. Martin.jpg
Autor/Urheber: Henry Söderlund, Lizenz: CC BY 4.0
Portrait photoshoot at Worldcon 75, Helsinki, before the Hugo Awards: George R. R. Martin
George Seferis.JPG
Nobel-prize winner Greek poet Giorgos Seferis (1900-1971) in 1921
Sophia Loren Cannes 2014 2.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Sophia Loren at the Cannes Film Festival
Beleg.Oostende(01).jpg
The siege of Ostend, Belgium (1601-1604); map of Ostend
Martin Hammerich.jpg
Martin Johannes Hammerich (4.dec.1811-20.sep.1881), skolemand, forfatter.
Josefa Tudó con sus hijos Manuel y Luis Godoy, en un jardín.jpg
Autor/Urheber: José de Madrazo y Agudo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josefa Tudó, I Condesa de Castillo Fiel, con sus hijos Manuel y Luis Godoy, en un jardín junto a un busto de Manuel Godoy.
Anna Waser, Selbstbildnis mit 12 Jahren.jpg
Selbstbildnis mit 12 Jahren, wie sie das Bildnis ihres Lehrers Johannes Sulzer malt. Bez. o. r., unter dem Wappen: „Durch Anna Waser v Zürich / im 12 jar ihres Alters gemâlt / Anno 1691.“ (Sulzer, ihr erster Lehrer, ist an seinem Familienwappen zu erkennen.)
Feliciano Lopez (49981512967).jpg
Autor/Urheber: Carine06 from UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

First round doubles with Pablo Cuevas, against 5th seeds Nikola Mektic & Frank Skugor. Cuevas & Lopez won 6-4, 4-6, 6-3.

Day 4 of Roland Garros 2019.
2019-07-17 SG Dynamo Dresden vs. Paris Saint-Germain by Sandro Halank–107.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Freundschaftsspiel, 17. Juli 2019: SG Dynamo Dresden gegen Paris Saint-Germain 1:6 (0:3)
Jennifer Tour Chayes vid 01.png
Autor/Urheber: VPRO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jennifer Tour Chayes is Managing Director and Distinguished Scientist at Microsoft Research New England in Cambridge, Massachusetts, which she founded in 2008, and Microsoft Research New York City, which she founded in 2012 - crop from VPRO video
Porträtt av Niels Trolle till Trolholm, 1650-tal - Skoklosters slott - 99573.jpg
Anmerkung: For documentary purposes the original description has been retained. Factual corrections and alternative descriptions are encouraged separately from the original description.
Porträtt av Niels Trolle till Trolholm, 1650-tal.
Nyckelord: Tassels, Hår, Föremålsbild, 1600-tal
Henrik Larsson in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Henrik Larsson at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
5575Sabine Christiansen, Medienunternehmerin.JPG
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Sabine Christiansen (* 20. September 1957 in Preetz als Sabine Frahm) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Journalistin und Produzentin.
Sibelius with notes.jpg
Finnish composer Jean Sibelius.
Arthur Prince of Wales c 1500.jpg
Arthur, Prince of Wales (1486-1502), wearing a collar composed of red and white Tudor roses and hat with a hat badge bearing the figure of St John the Baptist and two rosette-shaped cap hooks.