20. November

Der 20. November ist der 324. Tag des gregorianischen Kalenders (der 325. in Schaltjahren), somit bleiben 41 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Solidus des Johannes
1274: Schlacht von Bun'ei
1789: The Bill of Rights
1820: Der Walangriff auf die Essex
1910: Francisco Indalecio Madero
1917: Nach dem britischen Angriff
1962: Heute gültige Grenze zwischen Indien und China

Wirtschaft

1935: Einweihung der Västerbron
1942: Bau des Alaska Highway

Wissenschaft und Technik

1998: Das ISS-Modul Sarja
2000: ASIMO
  • 2000: Honda stellt den humanoiden Roboter ASIMO der Öffentlichkeit vor.

Kultur

1906: Frühlings Erwachen (Originalausgabe von 1891)
1965: Schiff von Kyrenia (Abbildung auf der zyprischen 50-Cent-Münze)

Gesellschaft

Religion

1837: Clemens August Droste zu Vischering

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Marianne von Willemer (* 1784)
  • 1752: Thomas Chatterton, britischer Dichter
  • 1752: Leopold Layer, slowenischer Maler
  • 1752: Marie Jean François Philibert Lecarlier, französischer Kommissar in der Helvetischen Republik
  • 1752: Robert Wright, US-amerikanischer Politiker, Senator, Gouverneur von Maryland, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1753: Louis-Alexandre Berthier, französischer Marschall
  • 1755: Franz Josef Gassmann, Schweizer Buchdrucker und -händler, Zeitungsgründer und Redaktor
  • 1758: Georg Friedrich Fickert, deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer
  • 1758: Alexandre Grimod de la Reynière, französischer Gourmet, Lehrmeister für Kochkunst und Erfinder der Gastronomiekritik
  • 1758: Abraham B. Venable, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Senator
  • 1761: Pius VIII., Papst
  • 1765: Friedrich Julius von Kniestedt, deutscher Jurist und Gutsbesitzer
  • 1768: Andreas Leonhard Creuzer, deutscher Theologe
  • 1770: Johann Ludwig Klohss, deutscher Mediziner
  • 1775: Gustav Anton von Seckendorff, deutscher Dichter und Schriftsteller
  • 1779: Franz Haniel, deutscher Unternehmer
  • 1783: Georg Simon von Sina, österreichischer Bankier und Unternehmer
  • 1784: Marianne von Willemer, österreichische Schauspielerin und Tänzerin, Freundin von Johann Wolfgang von Goethe
  • 1787: Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer
  • 1791: Ferrante Aporti, italienischer Pädagoge und Theologe
  • 1791: Johann Wilhelm Josef Sonoré, preußischer Offizier und Landrat des Kreises Waldbröl
  • 1794: Eduard Rüppell, deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher
  • 1798: Johann Georg August Wirth, deutscher Jurist, Schriftsteller und Politiker

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1804: Friedrich Paschen, deutscher Geodät und Astronom
  • 1807: Peter Tidemand Malling, norwegischer Buchdrucker, Verleger und Buchhändler

1851–1900

20. Jahrhundert

1901–1925

1926–1950

  • 1926: Peter Kingsley Archer, britischer Jurist und Politiker
  • 1926: Choi Eun-hee, südkoreanische Schauspielerin
  • 1927: Cäsar Meister, deutscher Politiker, MdHB, Senator
  • 1927: Estelle Parsons, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1928: Elsbeth Lange, deutsche Palynologin
  • 1929: Raymond Lefèvre, französischer Bandleader
  • 1929: Herbert Lucy, deutscher Gewerkschafter
  • 1930: Wanda Brunner, österreichische Politikerin, Mitglied des Bundesrates, Abgeordnete zum Nationalrat
  • 1931: Rudi Hirsch, deutscher Handballspieler, Weltmeister
  • 1931: Bill Looby, US-amerikanischer Fußballspieler
  • 1932: Don Durant, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1935: Anne LaBastille, US-amerikanische Autorin und Ökologin
  • 1935: Imre Makovecz, ungarischer Architekt
  • 1935: Irene Schuch, deutsche Diskuswerferin
  • 1936: Don DeLillo, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1936: Hamid Gul, pakistanischer Armeegeneral
  • 1936: Helmut Jahn, deutscher Maler
  • 1937: René Kollo, deutscher Opernsänger (Tenor)
  • 1937: Ruth Laredo, US-amerikanische Pianistin
  • 1937: Wiktorija Samuilowna Tokarewa, russische Schriftstellerin
  • 1938: Richard Aoki, US-amerikanischer Bürgerrechtler
  • 1939: Copi, argentinischer Comiczeichner
  • 1940: Helma Sanders-Brahms, deutsche Filmregisseurin
  • 1941: Dino Armas, uruguayischer Theaterregisseur und Dramaturg
  • 1941: Dr. John, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-, Blues- und Jazz-Musiker und Produzent
  • 1941: Gary Karr, US-amerikanischer Musiker
  • 1942: Joe Biden, US-amerikanischer Politiker, Senator, Staatspräsident
  • 1942: Norman Greenbaum, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1942: Rüdiger Kuhlbrodt, deutscher Schauspieler und Regisseur
  • 1942: Meredith Monk, US-amerikanische Komponistin, Choreografin und Performancekünstlerin
  • 1942: Paulos Faraj Rahho, irakischer Geistlicher, Erzbischof von Mossul
  • 1943: Roberto Octavio Balmori Cinta, mexikanischer Geistlicher, Bischof von Ciudad Valles
  • 1943: Inge Mahn, deutsche Bildhauerin
  • 1943: Suze Rotolo, US-amerikanische Künstlerin
  • 1944: Henk Alkema, niederländischer Komponist
  • 1944: Hervé Bayard, französischer Automobilrennfahrer
  • 1944: Anthea Stewart, südafrikanisch-simbabwische Hockeyspielerin, Olympiasiegerin
  • 1944: Klaus Weiß, deutscher Handballspieler
  • 1946: Duane Allman, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
  • 1946: Karin Aust-Dodenhoff, deutsche Juristin, Richterin und Gerichtspräsidentin
  • 1946: Alice Aycock, US-amerikanische Bildhauerin
  • 1946: Algimantas Butnorius, litauischer Schachspieler
  • 1947: Joe Walsh, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1948: John R. Bolton, US-amerikanischer Diplomat
  • 1948: Barbara Hendricks, US-amerikanische Sängerin
  • 1948: Kenjirō Shinozuka, japanischer Rallyefahrer
  • 1949: Ronald Augustin, niederländischer Terrorist
  • 1950: Edward Bozek, US-amerikanischer Fechter
  • 1950: Gary Green, britischer Musiker

1951–1975

1976–2000

  • 1976: Pascal Roller, deutscher Basketballspieler
  • 1977: Sandra Quellmann, deutsche Rundfunk- und Fernsehmoderatorin
  • 1978: Kéné Ndoye, senegalesische Leichtathletin
  • 1978: Nadine Velazquez, puerto-ricanisch-US-amerikanische Schauspielerin und Model
  • 1979: Dmitri Bulykin, russischer Fußballspieler
  • 1979: Bojana Popović, montenegrinische Handballspielerin, Olympiamedaillengewinnerin
  • 1980: Jewhen Sotnykow, ukrainischer Judoka
  • 1981: Carlos Boozer, US-amerikanischer Basketballspieler, Olympiasieger
  • 1981: Jim Goodwin, irischer Fußballspieler und -trainer
  • 1982: Shermine Shahrivar, deutsches Fotomodell, Miss Deutschland 2004
  • 1983: Dele Aiyenugba, nigerianischer Fußballspieler
  • 1985: Marcus Wengler, deutscher Schauspieler
  • 1986: Ashley Fink, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1986: Özer Hurmacı, deutsch-türkischer Fußballspieler
  • 1986: Jaina Lee Ortiz, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1986: Andrew Ranger, kanadischer Autorennfahrer
  • 1986: Oliver Sykes, brasilianisch-englischer Sänger
  • 1986: Kōdai Tsukakoshi, japanischer Rennfahrer
  • 1987: Valdet Rama, albanischer Fußballspieler
  • 1988: Roberto Rosales, venezolanischer Fußballspieler
  • 1988: Dušan Tadić, serbischer Fußballspieler
  • 1988: Rhys Wakefield, australischer Schauspieler
  • 1989: Abby Erceg, neuseeländische Fußballspielerin
  • 1989: Eduardo Vargas, chilenischer Fußballspieler
  • 1990: Maria Sole Ferrieri Caputi, italienische Fußballschiedsrichterin
  • 1991: Aubrey Bledsoe, US-amerikanische Fußballspielerin
  • 1992: Juju, deutsche Sängerin
  • 1992: Arne Löber, deutscher Schauspieler
  • 1992: Frédéric Veseli, albanischer Fußballspieler
  • 1993: Viviane Asseyi, französische Fußballspielerin
  • 1996: Denis Zakaria, Schweizer Fußballspieler
  • 1997: Tyler Biadasz, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1998: Misaki Emura, japanische Säbelfechterin
  • 2000: Austin Samuels, englischer Fußballspieler
  • 2000: Connie Talbot, britische Sängerin

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

Francesco Cilea († 1950)

1951–2000

Giorgio de Chirico († 1978)

21. Jahrhundert

  • 2000: Mike Muuss, US-amerikanischer Software-Entwickler, Autor des freien Netzwerkprogramms Ping
  • 2002: Florian Dąbrowski, polnischer Komponist und Musikpädagoge
  • 2002: Gaby von Schönthan (geb. Gabriele Philipp, verh. Gabriele Frischauer), österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin
  • 2003: Robert Alastair Addie, britischer Schauspieler
  • 2003: Loris Azzaro, italienischer Modeschöpfer
  • 2003: David Dacko, zentralafrikanischer Politiker
  • 2004: Aurelio Malfa, italienischer Schauspieler
  • 2005: Manouchehr Atashi, persischer Dichter und Übersetzer
  • 2005: Erich Mühe, deutscher Mediziner und Erfinder des Laparoskops
  • 2005: Hans-Peter Reinecke, deutscher Schauspieler
  • 2006: Robert Altman, US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und Filmproduzent
  • 2006: Zoia Ceaușescu, rumänische Mathematikerin und Tochter von Elena und Nicolae Ceaușescu
  • 2007: Rudolf Sachsenweger, deutscher Augenarzt
  • 2007: Ian Smith, rhodesischer Politiker
  • 2007: Konrad Thurano, deutscher Drahtseilartist
  • 2008: Boris Fjodorow, russischer Ökonom und Politiker
  • 2008: Jan Machulski, polnischer Schauspieler und Regisseur
  • 2008: Baldassarre Monti, italienischer Motorradrennfahrer
  • 2009: Doris Ebbing, deutsche Kommunalpolitikerin
  • 2009: H. C. Robbins Landon, US-amerikanischer Musikwissenschaftler
  • 2009: Elisabeth Söderström, schwedische Opern- und Konzertsängerin
  • 2010: Roxana Briban, rumänische Sopranistin
  • 2010: Walter Helmut Fritz, deutscher Lyriker, Essayist und Romancier
  • 2010: Chalmers Johnson, US-amerikanischer Professor für Politikwissenschaft und Asienexperte
  • 2010: Heinz Weiss, deutscher Schauspieler
  • 2011: Russell Garcia, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur
  • 2011: Mario Martiradonna, italienischer Fußballspieler
  • 2011: Eberhard Piltz, deutscher Journalist
  • 2012: Kaspars Astašenko, lettischer Eishockeyspieler
  • 2012: Albert Cramer, deutscher Unternehmer
  • 2013: Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
  • 2015: Hans Krause, deutscher Kabarettist
  • 2015: Keith Michell, australischer Schauspieler
  • 2016: William Trevor, irischer Schriftsteller
  • 2017: Dieter Bellmann, deutscher Schauspieler und Regisseur
  • 2018: Harald Heilmann, deutscher Komponist und Musikpädagoge
  • 2018: Aaron Klug, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
  • 2018: Dietmar Schwager, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 2020: Daniel Cordier, französischer Widerstandskämpfer, Kunsthändler und Historiker
  • 2020: Udo Walz, deutscher Star-Friseur
  • 2021: Ted Herold, deutscher Sänger
  • 2022: Hebe de Bonafini, argentinische Menschenrechtsaktivistin
  • 2022: Joyce Bryant, US-amerikanische Sängerin
  • 2022: Hédi Fried, rumänisch-schwedische Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin und Psychologin
  • 2022ː Gunilla Palmstierna-Weiss, schwedische Bildhauerin, Keramikerin, Bühnenbildnerin und Autorin
  • 2022: Jean-Marie Straub, französischer Filmemacher

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 20. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Guigoni & Bossi. Francesco Cilea. 1910.jpg
Francesco Cilea. Cilea, Francesco - Composer, music pedagogue, Italy *23.07.1866-20.11.1950+ - Photographer: Guigoni & Bossi - 1910 Vintage property of ullstein bild 01018209.
Robert F. Kennedy 1964.jpeg
Robert F. Kennedy, Cabinet Room, White House, Washington, DC.
Solidus Johannes-s4283.png
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Joannes. 423-425 AD. AV Solidus (4.36 gm). Ravenna mint.
D N IOHANNES PF AVG, rosette-diademed bust right
VICTORIA AVGGG, Emperor standing right, holding Victory, Labarum, foot on captive, R-V, CONOB.

RIC X 1901 (R2); Depeyrot 12/1.

Little is known of the origin and early career of Johannes (John), but at the time of the death of the western Emperor Honorius (August 15, 423 AD) he occupied a position of great influence as head of the palace bureaucracy in Ravenna. An ‘interregum’ of several months followed Honorius' death during which the eastern Emperor Theodosius II (402-450) was technically the ruler of the entire Empire. On 20 November the situation was dramatically changed by the proclamation of Johannes in Ravenna as emperor of the West. Theodosius refused to countenance this usurpation and decided to support the claim to the western throne of his young cousin, Valentinian, son of the late Emperor Constantius III and the Empress Galla Placidia. Towards the end of 424 a large army was despatched from the East with orders to remove Johannes from power and to install Valentinian III as emperor of the West. After various setbacks this task was accomplished and the unfortunate Johannes was taken prisoner in Ravenna and sent to Aquileia for execution. his reign had lasted little more than a year and a half.
The rare coinage of Johannes was issued mostly from his capital of Ravenna where at least five denominations were produced. This attractive solidus is of the usual ‘western’ design, with a profile bust of the emperor on obverse and his standing figure spurning a barbarian captive on reverse. The portrait depicts the emperor bearded, an unusual feature at this time and one which was sometimes associated with pagan sympathies.
Zypern 50c.gif
Autor/Urheber:

EZB, hochgeladen von --Nightflyer 22:50, 25. Mai 2011 (CEST)

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Siehe Bild und Dateiname

Schlacht von Cambrai - Truppen GB-Angriff.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird W.wolny als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Source: self-made by User:W.wolny

Low-Res-Version: Image:509px-Schlacht von Cambrai - Truppen GB-Angriff.png
Marianne von Willemer.png
Portrait of Marianne von Willemer, mistress of Johann Wolfgang von Goethe
Frühlings Erwachen.jpg
Frank Wedekind, Frühlings Erwachen Einband der Originalausgabe von 1891
Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg.jpg
Friedrich-Werner von der Schulenburg (1875 – 1944) German ambassador in Russia, Georgia, Persia, etc.
Alcan construction.jpg
Caterpillar-Schlepper mit Planiergerät zur Verbreiterung der Fahrbahn des Alcan Highway.
Vasterbron 1935.jpg
Västerbron i Stockholm, vid invigningen 1935
Z. Gippius by L.Bakst (1906, Tretyakov gallery).jpg
«Портрет Зинаиды Гиппиус» 1906 Карандаш, мел, бумага на картоне
Mōko Shūrai Ekotoba.jpg
7th drawing from the first roll of the Illustrated Account of the Mongol invasion of Japan, showing Samurai Takezaki Suenaga fighting back Mongolian warriors, during the Battle of Bun'ei, in 1274.
Gustav-Körner.jpg
Gustav Körner (1809-1896), deutsch-amerikanischer Staatsmann
  • Sonstiges: ...
Zarya from STS-88.jpg
STS088-719-059 (6 Dec. 1998) --- Backdropped against the darkness of space, the Russian-built FGB, also called Zarya, approaches the out-of-frame Space Shuttle Endeavour and the U.S.-built Node 1, also called Unity. Inside Endeavour's cabin, the STS-88 crew readied the remote manipulator system (RMS) for Zarya capture as they awaited the rendezvous.
Benoit Mandelbrot mg 1804.jpg
Autor/Urheber: Rama, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Benoît Mandelbrot at the EPFL, on the 14h of March 2007
Nadine Gordimer 2010.JPG
Autor/Urheber: Vogler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African writer and political activist Nadine Gordimer at the Göteborg Book Fair 2010.
HONDA ASIMO.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0