2. Oktober

Der 2. Oktober ist der 275. Tag des gregorianischen Kalenders (der 276. in Schaltjahren), somit bleiben 90 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1187: Der Felsendom in Jerusalem
1814: Schlacht von Rancagua
1958: Sékou Touré

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Darwins Weltum-
segelung 1831–1836
ENIAC

Kultur

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 1746: Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.
  • 1942: Beim Untergang des Flakkreuzers Curacoa vor der Nordküste Irlands nach einer Kollision mit dem als Truppentransporter fahrenden Passagierschiff Queen Mary kommen 331 Mann der 430 Mann starken Besatzung des Kreuzers ums Leben.
  • 1990: Während der Notlandung einer entführten Boeing 737 in Baiyun, Volksrepublik China, kommt es zwischen dem Piloten und dem Entführer zu einem Kampf. Die Maschine gerät außer Kontrolle und rammt zwei weitere Flugzeuge. 132 Menschen sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Morumbi-Stadion im Jahr 2004
Abschlussfeier in Seoul 1988

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Karl Borromäus (* 1538)

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1832: Edward Tylor, britischer Anthropologe, gilt als Begründer der Sozialanthropologie
  • 1834: Jürgen Friedrich Ahrens, deutscher Lehrer und Heimatdichter
  • 1839: Hans Thoma, deutscher Landschafts- und Porträtmaler, Grafiker
  • 1845: Gottfried Zumoffen, Schweizer Jesuit und Archäologe
  • 1847: Paul von Hindenburg, deutscher General, Reichspräsident

1851–1900

  • 1869: Mahatma Gandhi, indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist
  • 1870: Hans Affolter, Schweizer Jurist und Politiker (SP)
  • 1870: Wilhelm Taurit, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Märtyrer
  • 1871: Cordell Hull, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Außenminister, Nobelpreisträger
  • 1878: George Dorrington Cunningham, englischer Organist und Musikpädagoge
  • 1878: Henriette Betty Elisabeth Heick, deutsche Malerin
  • 1879: Wilhelm Kosch, österreichischer Literaturhistoriker und Lexikograf
  • 1879: Wallace Stevens, US-amerikanischer Lyriker
  • 1879: Joseph Stoffels, deutscher katholischer Weihbischof von Köln
  • 1882: Martin Donisthorpe Armstrong, britischer Schriftsteller, Dichter, Herausgeber und Journalist
  • 1883: Lesley T. Ashburner, US-amerikanischer Hürdenläufer
  • 1883: Bartholomäus Koßmann, deutscher Politiker, MdL, MdR, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1886: Leon Hirsch, deutscher Buchhändler, Drucker, Verleger, Veranstalter und Kabarett-Leiter
  • 1887: Yasuhiko Asaka, japanischer Adeliger und General
  • 1889: Maximilian de Angelis, österreichischer Generalmajor
  • 1890: Friedrich Griese, deutscher Schriftsteller
  • 1890: Groucho Marx, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler (Marx-Brothers)
  • 1891: Hubertus von Aulock, deutscher Offizier
  • 1891: Jossyp Bokschaj, ukrainischer Maler
  • 1891: Wanda Chmielowska, polnische Pianistin und Musikpädagogin
  • 1892: Ernst Sagebiel, deutscher Architekt
  • 1892: Henry Victor, britisch-amerikanischer Schauspieler
  • 1893: Orland Kay Armstrong, US-amerikanischer Politiker
  • 1895: Bud Abbott, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
  • 1896: Sally Elizabeth Carlson, US-amerikanische Mathematikerin
  • 1896: Jacques Duclos, französischer Politiker
  • 1899: Herbert B. Fredersdorf, deutscher Filmregisseur

20. Jahrhundert

1901–1925

Alexander Todd (* 1907)
  • 1901: Walther Aeschbacher, Schweizer Dirigent und Komponist
  • 1901: Thomas Henry Raymond Ashton, britischer Peer und Politiker
  • 1901: Charles Stark Draper, US-amerikanischer Ingenieur
  • 1901: Alice Prin, französische Sängerin, Schauspielerin, Modell und Malerin
  • 1902: Leopold Figl, österreichischer Politiker
  • 1904: Graham Greene, britischer Schriftsteller
  • 1904: Lal Bahadur Shastri, indischer Politiker, Regierungschef
  • 1905: Enchi Fumiko, japanische Schriftstellerin
  • 1905: George Gibson, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1905: Hemaiag Bedros XVII. Guedikian, Patriarch von Kilikien
  • 1907: Alexander Todd, britischer Chemiker, Nobelpreisträger
  • 1907: Ria Deeg, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
  • 1909: David Hempstead, US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor
  • 1909: Alex Raymond, US-amerikanischer Comiczeichner (Flash Gordon)
  • 1910: Giorgio Agliani, italienischer Filmproduzent
  • 1910: Henry Nielsen, dänischer Mittel- und Langstreckenläufer
  • 1910: Aldo Olivieri, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1910: Takeuchi Yoshimi, japanischer Sinologe und Kulturtheoretiker
  • 1911: Hermann Adler, deutscher Schriftsteller und Publizist
  • 1911: Tilly Fleischer, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1911: Pascal Rywalski, Schweizer Kapuziner und Generalminister
  • 1912: Anthony Rayappa Arulappa, Erzbischof von Madras-Mylapore
  • 1913: Georg Hansemann, österreichischer Religionspädagoge und Priester
  • 1913: Annette Rogers, US-amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1915: Pearl Palmason, kanadische Geigerin
  • 1916: Ángel Suquía Goicoechea, Erzbischof von Santiago de Compostela und Madrid, Kardinal
  • 1916: Leonard C. Lewin, US-amerikanischer Schriftsteller und Satiriker
  • 1917: Christian de Duve, belgischer Biochemiker, Nobelpreisträger
  • 1919: Hans Günther Aach, deutscher Botaniker
  • 1919: John Duarte, britischer Komponist, Gitarrist, Musikpädagoge und -kritiker
  • 1919: Jan Flinterman, niederländischer Autorennfahrer
  • 1920: Giuseppe Colombo, italienischer Ingenieur und Mathematiker
  • 1920: Ștefan Kovács, rumänischer Fußballspieler und -trainer
  • 1921: Mike Nazaruk, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1921: Giorgio Scarlatti, italienischer Rennfahrer
  • 1921: Albert Scott Crossfield, US-amerikanischer Testpilot
  • 1922: Otmar Mácha, tschechischer Komponist
  • 1923: Hans Hausmann, Schweizer Schauspieler, Regisseur, Übersetzer und Hörspielautor
  • 1924: Gilbert Simondon, französischer Philosoph
  • 1925: Paul Goldsmith, US-amerikanischer Motorrad- und Autorennfahrer
  • 1925: Alois Piňos, tschechischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1925: Kin Sekihan, japanischer Schriftsteller
  • 1925: Phil Urso, US-amerikanischer Jazzsaxophonist

1926–1950

John Gurdon (* 1933)

1951–1975

Sting (* 1951)
  • 1951: François Abou Salem, französisch-palästinensischer Komödiant Autor und Regisseur
  • 1951: Romina Power, italienisch-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1951: Sting, britischer Rock-Musiker, Sänger und Schauspieler
  • 1951: Coco Montoya, US-amerikanischer Bluesgitarrist
  • 1953: Edda Klatte, deutsche Leichtathletin
  • 1953: Elke Klatte, deutsche Leichtathletin
  • 1954: Lorraine Bracco, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1954: Raúl Vilches, kubanischer Volleyballspieler
  • 1955: Philip Oakey, britischer Sänger und Songschreiber
  • 1958: Kim Andersen, dänischer Radrennfahrer
  • 1958: Árni Matthias Mathiesen, isländischer Politiker
  • 1958: Sami Solanki, Schweizer Astronom
  • 1959: Ralf Stegner, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
  • 1959: Saúl Vera, venezolanischer Mandolinen- und Bandolaspieler
  • 1960: Glenn Anderson, kanadischer Eishockeyspieler
  • 1960: Volker Beck, deutscher Fußballspieler
  • 1960: LeeLee Morrison, kanadische Freestyle-Skierin
  • 1960: Terence Winter, US-amerikanischer Drehbuchautor und Produzent
  • 1961: Margo Kõlar, estnischer Komponist
  • 1962: Gerd Weinmann, deutscher Fußballspieler
  • 1963: Tony Agana, englischer Fußballspieler
  • 1964: Macharbek Chadarzew, russischer Ringer
  • 1965: Hannes Schäfer, deutscher Musiker und Arzt
  • 1966: Frank Augustin, deutscher Radrennfahrer
  • 1966: Mousse T., deutscher Musiker und Produzent
  • 1967: Frank Fredericks, namibischer Sprinter
  • 1967: Thomas Muster, österreichischer Tennisspieler
  • 1968: Jana Novotná, tschechische Tennisspielerin
  • 1969: Mustafa Atici, schweizerischer Politiker
  • 1969: Badly Drawn Boy, britischer Musiker
  • 1969: Peter Gerfen, deutscher Handballspieler und -trainer
  • 1969: Anne Gesthuysen, deutsche Journalistin und Moderatorin
  • 1970: Klaus Schmeh, deutscher Sachbuchautor
  • 1971: Tiffany, US-amerikanische Sängerin
  • 1971: Xavier Naidoo, deutscher Soul- und R&B-Sänger (Söhne Mannheims)
  • 1971: James Root, US-amerikanischer Gitarrist (Slipknot)
  • 1973: Sascha Reimann, deutscher Rapper und Schauspieler
  • 1973: Proof, US-amerikanischer Rapper (D12)
  • 1975: Ubaid ad-Dusari, saudi-arabischer Fußballspieler

1976–2000

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Janina Uhse (* 1989)

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

17. und 18. Jahrhundert

  • 1616: Ernst Hettenbach, deutscher Physiker und Mediziner
  • 1617: Isaak Oliver, englischer Miniaturmaler
  • 1620: Benedikt Wurzelbauer, deutscher Bildhauer und Erzgießer
  • 1626: Diego Sarmiento de Acuña, spanischer Diplomat
  • 1629: Antonio Cifra, italienischer Komponist
  • 1629: Pierre de Bérulle, französischer Theologe und Kardinal
  • 1637: Angelo Sala, italienischer Arzt, Wissenschaftler und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
  • 1649: Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach, schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg
  • 1661: Paul Rotenburger, im Fürsterzbistum Salzburg und in Kärnten wirkender Orgelbauer
  • 1686: Balthasar Bebel, deutscher lutherischer Theologe
  • 1700: Tetsugyū Dōki, Mönch der Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus
  • 1705: August Friedrich, Prinz von Holstein-Gottorf und Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck
  • 1708: Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich
  • 1721: Benoît Audran, französischer Kupferstecher
  • 1724: François-Timoléon de Choisy, französischer Schriftsteller
  • 1724: Nicolaus Wilckens, deutscher Jurist und Archivar
  • 1725: Johann Moller, deutscher Lehrer, Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • 1727: Johann Konrad Brunner, Schweizer Arzt
  • 1741: Marthe de Roucoulle, französische Erzieherin am preußischen Hof
  • 1745: Heinrich Klausing, deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Polyhistor
  • 1751: Pierre du Mage, französischer Organist und Komponist
  • 1757: Luigi Centurioni, italienischer Ordensgeneral
  • 1757: Johann Adam Groß der Ältere, deutscher Baumeister
  • 1764: William Cavendish, britischer Politiker und Premierminister
  • 1766: Jacques Hardion, französischer Historiker, Übersetzer und königlicher Bibliothekar
  • 1767: Louise-Madeleine Cochin, französischer Kupferstecherin und Malerin
  • 1782: Charles Lee, britischer Soldat, General der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
  • 1786: Augustus Keppel, 1. Viscount Keppel, britischer Admiral und Politiker

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise



Commons: 2. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fireworks at the closing ceremonies of the 1988 Summer Games.JPEG
Fireworks burst over the closing ceremonies of the XXIVth Olympiad.
Alexander Todd Nobel.jpg
Alexander Robertus Todd (2 October 1907 – 10 January 1997)
Eniac.jpg
ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Computer) in Philadelphia, Pennsylvania. Glen Beck (background) and Betty Snyder (foreground) program the ENIAC in building 328 at the Ballistic Research Laboratory (BRL).
KoßmannBartholomäus.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Bartholomäus Koßmann (* 2. Oktober 1883 in Eppelborn; † 9. August 1952 in Homburg (Saar)) deutscher Politiker der Zentrumspartei (später CVP)

Portrait Gandhi.jpg
Mohandas K. Gandhi
Cicero pompeu de toledo - aerial - 02.jpg

aerial photo of the Cícero Pompeu de Toledo stadium, known as Morumbi.
Hermann Pistor.jpg
(c) Liberal Freemason, CC BY-SA 3.0
Prof. Hermann Pistor in der Optikerschule.
Cordell Hull, U.S. Secretary of State.jpg
Cordell Hull, U.S. Secretary of State, March 4, 1933 to November 30, 1944
Thomas Johnstone Lipton.jpg
TITLE: Sir Thomas Lipton

MEDIUM: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller. CREATED/PUBLISHED: 1909. NOTES: Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress). Title from unverified data on caption card or negative sleeve. 0 FORMAT: Glass negatives.

REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
Sting by Yancho Sabev cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sting - live in Milan
John Gurdon Cambridge 2012.JPG
Autor/Urheber: Deryck Chan, courtesy to cameraman Sien Yi Tan., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Professor Sir John Gurdon, winner of Nobel Prize for Physiology or Medicine 2012, at the annual Scholar's Dinner of Magdalene College, Cambridge, 10 October 2012
Bundesarchiv Bild 183-S51620, Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / CC BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB

Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorf und Hindenbug geboren: 2.10.1847 in Posen, gestorben: 2.8.1934 in Neudeck (Ostpreußen)

deutscher Heerführer im I. Weltkrieg und Reichspräsident der Weimarer Republik seit 1925
Svante Arrhenius 01.jpg
Svante Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Gut Wik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm)
Marcel Duchamp 01.jpg
French artist Marcel Duchamp (1887-1968)
F m Oberlaender.jpg
Autor/Urheber:

Archiv der B! Dresdensia Leipzig (Archiv zum größten Teil 1945 zerstört)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Felix Martin Oberländer, Begründer der modernen Urologie

DomeOfTheRock.jpg
Autor/Urheber: Shmuel Spiegelman, father of uploader, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Dome of the rock in Jerusalem.
Bundesarchiv B 145 Bild-F039419-0010, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Möller.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Bundesparteitag der SPD in Hannover (Alex Möller)
10.-14.4.1973
William Ramsay.jpg
Sir William Ramsay (1852-1916), Nobel Laureate in Chemistry (1904)
Sekou Toure usgov-83-08641.jpg
President Ahmed Sekou Toure of the Republic of GUINEA arrives for a visit to Washington D.C. This is a crop and slight color enhancement of DF-SC-83-08641.jpg Location: ANDREWS AIR FORCE BASE, MARYLAND (MD) UNITED STATES OF AMERICA (USA)
Samuel Adams.jpg
ADAMS, SAMUEL. Engraving by C. Goodman & R. Piggot after painting by Copley. [Between 1810 and 1835.]

Location: Biographical File Reproduction Number: LC-USZ62-102271

The Library of Congress https://www.loc.gov/rr/print/

http://lcweb2.loc.gov/pnp/cph/3c00000/3c02000/3c02200/3c02271r.jpg
Edward Burnett Tylor.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eugen-langen.jpg
Eugen Langen (†1895)
Janina Uhse - Jetix-Award - YOU 2008 Berlin (6906).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Janina Uhse bei der Verleihung des JETIX Awards im Rahmen der Jugendmesse YOU.
Heinrich-Klausing.jpg
Heinrich Klausing, (1675-1745) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Polyhistor.
BatallaDeRancagua.JPG

La batalla de Rancagua fue un enfrentamiento militar ocurrido el 1 y 2 de octubre de 1814 en la ciudad homónima en el contexto de la Guerra de independencia de Chile. El brigadier Bernardo O'Higgins fue sitiado en dicha villa por el coronel Mariano Osorio, resistiendo los dos días hasta que logró romper el cerco con algunos sobrevivientes y huir a Mendoza. Marcó el fin de la Patria Vieja y el inicio de la Reconquista.

Imagen del libro “El ostracismo del General D. Bernardo O'Higgins” editado en 1860, cuyo copyright a expirado, pasando al dominio publico
Charles Darwins Weldumsegelung new.svg
(c) Benutzer:Kipala, CC BY-SA 3.0
Charles Darwins Weldumsegelung (1831-1836) mit der HMS Beagle