2. National Hockey League All-Star Game

Das 2. National Hockey League All-Star Game wurde am 3. November 1948 in Chicago ausgetragen. Das Spiel fand im Chicago Stadium, der Spielstätte der Chicago Black Hawks, statt. Die NHL-All-Stars gewannen 3:1 gegen den Stanley-Cup-Sieger, die Toronto Maple Leafs. Für die Maple Leafs war es die zweite Niederlage im zweiten All-Star Game. Das Spiel wurde von 12.749 Zuschauern verfolgt.

Nach dem Bill Tobin, der Präsident der Chicago Black Hawks, sich im Vorjahr sehr intensiv für die Einführung des All-Star-Games eingesetzt hatte, erhielt er entgegen der üblichen Regel, dass der Stanley-Cup-Sieger des Vorjahres das Spiel ausrichten darf, die Zusage für das Spiel in Chicago. Die offiziellen Vertreter wurden vor dem Spiel von der Chicago Daily News zu einem Essen ins LaSalle Hotel geladen. Hier trafen die Verantwortlichen auch auf Thomas E. Dewey, der als Kandidat der Republikaner dort kurz vor der Präsidentschaftswahl sein Hauptquartier hatte. Die Veranstaltung wurde mit Reden von Clarence Campbell, Conn Smythe, James Norris, Syl Apps, als Präsident des Pensionsfonds der NHL, und Lou Boudreau, dem Präsidenten der Cleveland Indians, dem damaligen World-Series-Gewinner in der Major League Baseball, eröffnet.

Ungewöhnlich war in diesem Jahr der Zeitpunkt zu em das Spiel stattfand. Im Vorjahr und den folgenden 20 Jahren wurde das All-Star-Game kurz vor Saisonbeginn ausgetragen. In diesem Jahr war die Saison bereits drei Wochen im Gange. Die All-Stars kamen am Abend vor dem Spieltag an und hatten keine Möglichkeit im Vorfeld gemeinsam zu trainieren. Nominiert waren die Spieler aus dem zum Ende der Vorsaison gewählten First- und Second All-Star Team. Hiervon musste Trainer Tommy Ivan lediglich auf Turk Broda, der im Kader der Maple Leafs stand, und Buddy O’Connor verzichten, der sich bei einem Autounfall auf dem Weg ins Trainingslager verletzt hatte. Die Trainer hatten die Möglichkeit je drei Spieler für das All-Star-Team zu wählen, durften aber für keinen Spieler aus dem eigenen Team stimmen. Der erst genannte Spieler erhielt fünf Punkte, der zweite drei und der dritte einen Punkt. Ted Lindsay erhielt mit 25 Punkten die maximale Punktzahl. Nachdem jedes NHL-Team mit mindestens drei Spielern vertreten war, waren die Möglichkeiten bei der Auswahl für Tommy Ivan sehr beschränkt.

Die Maple Leafs mussten aus ihrer Meistermannschaft aus Syl Apps und Nick Metz verzichten, die beide ihre Karriere vor Saisonbeginn beendet hatten.

Mannschaften

NHL Logo 2005.svg NHL All-Stars

#LandSpielerPos.Team
Torhüter
0Vereinigte Staaten 48Frank BrimsekBoston Bruins
1Kanada 1957Bill DurnanMontréal Canadiens
Verteidiger
4Kanada 1957Émile BouchardMontréal Canadiens
3Kanada 1957Bill QuackenbushBoston Bruins
17Kanada 1957Ken ReardonMontréal Canadiens
2Kanada 1957Jack StewartDetroit Red Wings
Angreifer
8Kanada 1957Doug BentleyLWChicago Black Hawks
6Kanada 1957Neil ColvilleCNew York Rangers
14Kanada 1957Woody DumartLWBoston Bruins
11Kanada 1957Gordie HoweLWDetroit Red Wings
16Kanada 1957Elmer LachCMontréal Canadiens
10Kanada 1957Edgar LapradeCNew York Rangers
18Kanada 1957Tony LeswickRWNew York Rangers
7Kanada 1957Ted LindsayRWDetroit Red Wings
19Kanada 1957Bud PoileCChicago Black Hawks
9Kanada 1957Maurice RichardLWMontréal Canadiens
15Kanada 1957Milt SchmidtCBoston Bruins
12Kanada 1957Gaye StewartLWDetroit Red Wings

Logo Toronto Maple Leafs.svg Toronto Maple Leafs

#LandSpielerPos.
Torhüter
1Kanada 1957Turk Broda
Verteidiger
2Kanada 1957Jimmy Thomson
3Kanada 1957Gus Mortson
5Kanada 1957Garth Boesch
14Kanada 1957Vic Lynn
18Kanada 1957Bill Juzda
19Kanada 1957Bill Barilko
20Kanada 1957Frank Mathers
Angreifer
4Kanada 1957Harry WatsonLW
7Kanada 1957Max BentleyC
8Kanada 1957Joe KlukayLW
9Kanada 1957Ted KennedyC
11Kanada 1957Howie MeekerRW
12Kanada 1957Bill EzinickiRW
15Kanada 1957Les CostelloLW
16Kanada 1957Fleming MackellC
17Kanada 1957Cal GardnerC

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Spielverlauf

Die Spieler hatten noch die schwere Verletzung von Bill Mosienko in Erinnerung und spielten sehr zurückhaltend mit wenig Körperkontakt. Hap Day konnte Howie Meeker, der durch eine Verletzung gehandicapped war, nur wenig einsetzen und ersetzte ihn meist durch Joe Klukay. Er nutzte das All-Star Game und testete eine Variante, bei der er über das gesamte Spiel immer komplette Blöcke mit fünf Spielern aufstellte und somit konstant dieselben Verteidiger mit denselben Angreifern brachte.

Lebhaft war vor allem die erste Hälfte des Mitteldrittels. Hier fielen nicht nur alle vier Tore, es kam auch zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Gordie Howe und Gus Mortson. Die beiden wurden nicht wie damals üblich auf die gemeinsame Strafbank gesetzt, sondern während ihrer Strafe durch die Polizei getrennt. Wie schon im Vorjahr unterlag Toronto gegen das All-Star Team.

NHL All-Stars 3 – 1 Toronto Maple Leafs

TeamZeitStandTorschützeVorlagengeberVorlagengeber
2. Drittel
NHL Logo 2005.svg21:351–0Ted LindsayMaurice RichardElmer Lach
NHL Logo 2005.svg23:002–0Woody Dumart
Logo Toronto Maple Leafs.svg25:132–1Max BentleyLes Costello
NHL Logo 2005.svg29:323–1Gaye StewartDoug Bentley

Schiedsrichter: Bill Chadwick
Linienrichter: Sam Babcock, Harold March

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo Toronto Maple Leafs.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Toronto Maple Leafs

, Lizenz: Logo

Logo der Toronto Maple Leafs

NHL Logo 2005.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der National Hockey League bis 2005