2. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Die 2. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Vorgeschichte

Der Großverband wurde am 5. September 1818 als Infanterie-Brigade der 4. Division errichtet und Torgau als Hauptquartier zugewiesen. Als sie am 3. April 1820 in 4. Infanterie-Brigade umbenannt wurde, wurde ihr Kommando nach Bromberg verlegt. Die Brigade war der 4. Division, ursprünglich Torgau und ab 1820 Stargard, des II. Armee-Korps, Berlin und ab 1837 Stettin, unterstellt. Ihr gehörten bis 1849 das 14. Infanterie-Regiment und das 21. Infanterie-Regiment an. 1850 wurde das 14. durch das 4. Infanterie-Regiment ersetzt. Am 29. April 1852 wurde die Brigade in 7. Infanterie-Brigade umbenannt.

DienstgradNameDatum[1]
OberstKarl Friedrich Ludwig Georg von Uttenhoven5. September 1818
GeneralmajorGeorg Wilhelm von Lettow3. August 1820
GeneralmajorLudwig von Quadt von Hüchtenbruck3. März 1832
GeneralmajorOtto von Diericke3. März 1833
GeneralmajorWilhelm von Pückler-Groditz25. März 1841
GeneralmajorFriedrich von Ehrhardt24. April 1848

Organisation

Unterstellung

Die Brigade war der I. Armee-Korps in Königsberg unterstellt und Teil der 2. Division in Danzig ab 1890 in Königsberg.

seit 1899

  • Armee-Korps: I. Armee-Korps in Königsberg in Preußen

seit dem 1. August 1916 selbstständig

Gliederung

1852–1859

1860–1867

  • 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
  • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 in Graudenz
  • 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5

1868–1869

  • 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
  • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
  • 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5 in Graudenz und Thorn
  • 8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45 in Danzig und Marienburg

1871–1881

1881–1888

  • 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
  • Infanterie-Regiment Nr. 128 in Danzig
  • 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5
  • 8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45

1889–1890

  • Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5
  • Infanterie-Regiment Nr. 128

1890–1914

Kriegsgliederung

2. August 1914

  • Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3
  • Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43

1916

  • I. Radfahr-Bataillon
  • II. Radfahr-Bataillon
  • IV. Radfahr-Bataillon
  • V. Radfahr-Bataillon
  • VI. Radfahr-Bataillon
  • 2 Radfahr-Kompanien
  • Sturm-Kompanie 10
  • Sturm-Kompanie 18

Bezirkskommando

1889–1890

1891–1908

  • Köningsberg
  • Braunsberg

1909–1912

  • I. Königsberg
  • Braunsberg

1913

1914

  • I. Königsberg
  • II. Königsberg

Geschichte

Gründung

Am 29. April 1852 als 4. Infanterie-Brigade neu errichtet. Zum 1. April 1890 wurde ihr Kommando nach Königsberg in Preußen verlegt. Der dortige bisherige Inhaber, die 2. Infanterie-Brigade, wurde nach Gumbinnen verlegt.

Gemäß der Verordnung Nr. 241 der Ausgabe 25 vom 25. Dezember 1867 des Preußischen Armee-Verordnungs-Blattes (AVB) trat zum 1. Januar für den Norddeutschen Bund und das Großherzogtum Hessen die Landwehr-Bezirks-Einteilung in Kraft.[2] Dem 4. Ostpreußischen Landwehr-Regiment Nr. 5 wurden Landwehrbataillone in Graudenz und Thorn, dem 8. Ostpreußischen Landwehr-Regiment Nr. 45 in Danzig und Marienburg zugewiesen.

Beide Brigaden tauschten am 1. April 1902 ihre bisherigen Nummern.

Die 2. Infanterie-Brigade wurde am 1. August 1916 die selbstständige 2. Infanterie-Radfahr-Brigade. Als deutsche Polizeimacht war sie vom 1. Mai 1918 bis 24. Juni 1918 als Teil der 94. Infanterie-Division bei der Besetzung von Livland und Estland tätig. Während dieses Einsatzes war ihr das Infanterie-Regiment Nr. 365 untergeordnet.[3]

Garnison

Das Kommando stand bis zum 1. April 1890 in Danzig und danach bis zu seiner Auflösung 1919 in Königsberg in Preußen.[4]

Kommandeure

4. Infanterie-Brigade

DienstgradNameDatum[1]
GeneralmajorFriedrich von Stiehle04. Mai 1852
GeneralmajorGustav von der Schulenburg10. Mai 1855
GeneralmajorHeinrich Fritze25. September 1855
GeneralmajorAugust Wilhelm von Horn15. März 1859
GeneralmajorGeorg Friedrich von Großmann06. Mai 1862
GeneralmajorGustav von Buddenbrock05. Januar 1865
GeneralmajorKolmar von Debschitz31. Dezember 1866
GeneralmajorTheobald zu Dohna13. Januar 1868
GeneralmajorKarl von Zglinitzki22. März 1868
GeneralmajorCyrus von Schmeling28. Mai 1872
GeneralmajorLouis Ferdinand von Michelmann22. März 1873
GeneralmajorWilhelm von Voß02. Mai 1874
GeneralmajorRudolf von Kroseck03. Februar 1880
GeneralmajorPaul Karl von Lettow-Vorbeck15. April 1884
GeneralmajorEduard Michaelis13. Dezember 1888
GeneralmajorRudolph Adler[5]16. Januar 1890
GeneralmajorEduard von Treskow22. März 1891
GeneralmajorEgbert von Frankenberg und Proschlitz18. Juni 1892
GeneralmajorPaul Werckmeister18. Juni 1896
GeneralmajorKarl Lauprecht24. Mai 1898
GeneralmajorFriedrich Ferdinand von dem Hagen15. Juni 1899

2. Infanterie-Brigade

DienstgradNameDatum[1]
GeneralmajorFriedrich Ferdinand von dem Hagen01. April 1902
OberstOskar Regenauer28. Oktober 1902
GeneralmajorKurt von Medem27. November 1902
GeneralmajorArnold von Amelunxen21. Mai 1906
GeneralmajorHans von Winterfeld25. Februar 1909
GeneralmajorJulius Franz Wilhelm Ammon02. April 1912
GeneralmajorErnst Mühlenbruch19. Juli 1913
OberstConrado Paschen03. August 1914
GeneralmajorErnst von Schönfeldt03. April 1915
GeneralmajorAlfred von Quadt-Hüchtenbruck20. Juli 1916
GeneralmajorMax Wohlgemuth27. Januar 1919

Stellvertretende Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
OberstErnst Eduard Guttzeit18. Juli 1870 – 08. Oktober 1871
GeneralmajorBurkhard von Esebeck02. August 1914
GeneralmajorAlfred von Sydow15. Januar 1916

Literatur

  • Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1.
  • B. Friedag: Führer durch Heer und Flotte. 11. Jahrgang 1914, Nachdruck Krefeld 1974.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1990. ISBN 3-7648-1780-1.
  2. A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
  3. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918.
  4. Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  5. Nach anderen Quellen (Regimentsgeschichte 3. Westpreussischen Infanterie-Regiments Nr. 129) wurde er am 27.01.1890 Kommandeur der 4. Infanterie-Brigade.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.