2. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 2. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Vorgeschichte
Der Großverband wurde am 5. September 1818 als Infanterie-Brigade der 4. Division errichtet und Torgau als Hauptquartier zugewiesen. Als sie am 3. April 1820 in 4. Infanterie-Brigade umbenannt wurde, wurde ihr Kommando nach Bromberg verlegt. Die Brigade war der 4. Division, ursprünglich Torgau und ab 1820 Stargard, des II. Armee-Korps, Berlin und ab 1837 Stettin, unterstellt. Ihr gehörten bis 1849 das 14. Infanterie-Regiment und das 21. Infanterie-Regiment an. 1850 wurde das 14. durch das 4. Infanterie-Regiment ersetzt. Am 29. April 1852 wurde die Brigade in 7. Infanterie-Brigade umbenannt.
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Oberst | Karl Friedrich Ludwig Georg von Uttenhoven | 5. September 1818 |
Generalmajor | Georg Wilhelm von Lettow | 3. August 1820 |
Generalmajor | Ludwig von Quadt von Hüchtenbruck | 3. März 1832 |
Generalmajor | Otto von Diericke | 3. März 1833 |
Generalmajor | Wilhelm von Pückler-Groditz | 25. März 1841 |
Generalmajor | Friedrich von Ehrhardt | 24. April 1848 |
Organisation
Unterstellung
Die Brigade war der I. Armee-Korps in Königsberg unterstellt und Teil der 2. Division in Danzig ab 1890 in Königsberg.
seit 1899
- Armee-Korps: I. Armee-Korps in Königsberg in Preußen
- Division: 1. Division in Königsberg
seit dem 1. August 1916 selbstständig
Gliederung
1852–1859
- 5. Infanterie-Regiment in Danzig
- 5. Landwehr-Regiment
1860–1867
- 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
- 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 in Graudenz
- 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5
1868–1869
- 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
- 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
- 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5 in Graudenz und Thorn
- 8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45 in Danzig und Marienburg
1871–1881
- 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
- Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33 in Danzig
- 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5
- 8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45
1881–1888
- 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
- Infanterie-Regiment Nr. 128 in Danzig
- 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5
- 8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45
1889–1890
- Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5
- Infanterie-Regiment Nr. 128
1890–1914
- Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3 in Königsberg und Braunsberg
- Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 in Königsberg und Pillau
Kriegsgliederung
2. August 1914
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3
- Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43
1916
- I. Radfahr-Bataillon
- II. Radfahr-Bataillon
- IV. Radfahr-Bataillon
- V. Radfahr-Bataillon
- VI. Radfahr-Bataillon
- 2 Radfahr-Kompanien
- Sturm-Kompanie 10
- Sturm-Kompanie 18
Bezirkskommando
1889–1890
- Graudenz
- Neustadt
- Danzig
- Marienburg
1891–1908
- Köningsberg
- Braunsberg
1909–1912
- I. Königsberg
- Braunsberg
1913
- I. Königsberg
- Bartenstein
1914
- I. Königsberg
- II. Königsberg
Geschichte
Gründung
Am 29. April 1852 als 4. Infanterie-Brigade neu errichtet. Zum 1. April 1890 wurde ihr Kommando nach Königsberg in Preußen verlegt. Der dortige bisherige Inhaber, die 2. Infanterie-Brigade, wurde nach Gumbinnen verlegt.
Gemäß der Verordnung Nr. 241 der Ausgabe 25 vom 25. Dezember 1867 des Preußischen Armee-Verordnungs-Blattes (AVB) trat zum 1. Januar für den Norddeutschen Bund und das Großherzogtum Hessen die Landwehr-Bezirks-Einteilung in Kraft.[2] Dem 4. Ostpreußischen Landwehr-Regiment Nr. 5 wurden Landwehrbataillone in Graudenz und Thorn, dem 8. Ostpreußischen Landwehr-Regiment Nr. 45 in Danzig und Marienburg zugewiesen.
Beide Brigaden tauschten am 1. April 1902 ihre bisherigen Nummern.
Die 2. Infanterie-Brigade wurde am 1. August 1916 die selbstständige 2. Infanterie-Radfahr-Brigade. Als deutsche Polizeimacht war sie vom 1. Mai 1918 bis 24. Juni 1918 als Teil der 94. Infanterie-Division bei der Besetzung von Livland und Estland tätig. Während dieses Einsatzes war ihr das Infanterie-Regiment Nr. 365 untergeordnet.[3]
Garnison
Das Kommando stand bis zum 1. April 1890 in Danzig und danach bis zu seiner Auflösung 1919 in Königsberg in Preußen.[4]
Kommandeure
4. Infanterie-Brigade
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalmajor | Friedrich von Stiehle | 4. Mai 1852 |
Generalmajor | Gustav von der Schulenburg | 10. Mai 1855 |
Generalmajor | Heinrich Fritze | 25. September 1855 |
Generalmajor | August Wilhelm von Horn | 15. März 1859 |
Generalmajor | Georg Friedrich von Großmann | 6. Mai 1862 |
Generalmajor | Gustav von Buddenbrock | 5. Januar 1865 |
Generalmajor | Kolmar von Debschitz | 31. Dezember 1866 |
Generalmajor | Theobald zu Dohna | 13. Januar 1868 |
Generalmajor | Karl von Zglinitzki | 22. März 1868 |
Generalmajor | Cyrus von Schmeling | 28. Mai 1872 |
Generalmajor | Louis Ferdinand von Michelmann | 22. März 1873 |
Generalmajor | Wilhelm von Voß | 2. Mai 1874 |
Generalmajor | Rudolf von Kroseck | 3. Februar 1880 |
Generalmajor | Paul Karl von Lettow-Vorbeck | 15. April 1884 |
Generalmajor | Eduard Michaelis | 13. Dezember 1888 |
Generalmajor | Rudolph Adler[5] | 16. Januar 1890 |
Generalmajor | Eduard von Treskow | 22. März 1891 |
Generalmajor | Egbert von Frankenberg und Proschlitz | 18. Juni 1892 |
Generalmajor | Paul Werckmeister | 18. Juni 1896 |
Generalmajor | Karl Lauprecht | 24. Mai 1898 |
Generalmajor | Friedrich Ferdinand von dem Hagen | 15. Juni 1899 |
2. Infanterie-Brigade
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalmajor | Friedrich Ferdinand von dem Hagen | 1. April 1902 |
Oberst | Oskar Regenauer | 28. Oktober 1902 |
Generalmajor | Kurt von Medem | 27. November 1902 |
Generalmajor | Arnold von Amelunxen | 21. Mai 1906 |
Generalmajor | Hans von Winterfeld | 25. Februar 1909 |
Generalmajor | Julius Franz Wilhelm Ammon | 2. April 1912 |
Generalmajor | Ernst Mühlenbruch | 19. Juli 1913 |
Oberst | Conrado Paschen | 3. August 1914 |
Generalmajor | Ernst von Schönfeldt | 3. April 1915 |
Generalmajor | Alfred von Quadt-Hüchtenbruck | 20. Juli 1916 |
Generalmajor | Max Wohlgemuth | 27. Januar 1919 |
Stellvertretende Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Oberst | Ernst Eduard Guttzeit | 18. Juli 1870 – | 8. Oktober 1871
Generalmajor | Burkhard von Esebeck | 2. August 1914 |
Generalmajor | Alfred von Sydow | 15. Januar 1916 |
Literatur
- Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1.
- B. Friedag: Führer durch Heer und Flotte. 11. Jahrgang 1914, Nachdruck Krefeld 1974.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1990. ISBN 3-7648-1780-1.
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918.
- ↑ Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ Nach anderen Quellen (Regimentsgeschichte 3. Westpreussischen Infanterie-Regiments Nr. 129) wurde er am 27.01.1890 Kommandeur der 4. Infanterie-Brigade.
Auf dieser Seite verwendete Medien
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.