2. Handball-Bundesliga 1990/91

2. Handball-Bundesliga 1990/91
MeisterSG Hameln (Nord)
TV Eitra (Süd)
AufsteigerSG Hameln
TuRU Düsseldorf (Nord)
TV Eitra (Süd)
Relegation ↑TuRU Düsseldorf (Nord)
TV Hüttenberg (Süd)
AbsteigerBramstedter TS
TV Aldekerk (Nord)
TSV Oftersheim
Reinickendorfer Füchse (Süd)
Mannschaften28 (2× 14)
Spiele364  + 2 Relegationsspiele
Tore14.610 (ø 40,14 pro Spiel)
Zuschauer306.080 (ø 841 pro Spiel)
TorschützenkönigFrank-Michael Wahl – 194 Tore
(SG VfL/HBW Hameln) (Nord)
Ivan Majstorović – 168 Tore
(VfL Heppenheim) (Süd)
2. Handball-Bundesliga 1989/90
Handball-Bundesliga 1990/91
fünf Staffeln der Handball-Regionalliga 1990/91 ↓

Die 2. Handball-Bundesliga 1990/91 war die zehnte Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer in der Geschichte der 2. Handball-Bundesliga. Wie in den Jahren zuvor wurde auch in dieser Saison in zwei Staffeln (Nord/Süd) gespielt, die am 7. September 1990 begannen und mit dem letzten Spieltag am 23. März 1991 endeten.

In die Handball-Bundesliga stiegen die beiden Staffelsieger SG VfL/BHW Hameln und die TV Eitra direkt auf. TuRU Düsseldorf setzte sich in den Aufstiegsspielen der Tabellenzweiten gegen den TV Hüttenberg durch und kehrte als dritter Aufsteiger nach einjähriger Abwesenheit ins Oberhaus zurück.

Den Gang in die drittklassige Handball-Regionalliga mussten aus dem Norden der Bramstedter TS und der TV Aldekerk sowie aus dem Süden TSV Oftersheim und die sieglosen Reinickendorfer Füchse antreten. Im Gegenzug stiegen zur Folgesaison der Akademische Turnverein zu Berlin, der 1. SC Göttingen 05, der TV Emsdetten, die TSG Oßweil und der TuS 04 Kaiserslautern-Dansenberg auf.

Darüber hinaus wurden zur kommenden Saison fünfzehn Vereine aus dem Bereich des ehemaligen Deutschen Handballverbands der DDR aus der Saison 1990/91 in die 2. Handball-Bundesliga eingegliedert. Diese setzten sich aus den beiden Absteigern der 1. Handball-Liga, den neun Vereinen der 2. Handball-Liga sowie den beiden Aufsteigern aus den Landesligen dem BSV Grün-Weiß Finsterwalde und HSV Apolda zusammen.

Die Vertreter der 2. Handball-Liga der ehemaligen DDR meldeten nur neun von zehn möglichen Vereinen. Da sich auch kein Nachrücker fand, wurden die Abstiegsspiele aus der 2. Handball-Bundesliga in der sich die Tabellenzwölften OSC Dortmund und VfL Heppenheim gegenüber standen nach der ersten Partie abgebrochen, da der mögliche fünfte Absteiger diesen freien Platz übernahm.

Damit ging die 2. Handball-Bundesliga 1991/92 zum ersten Mal mit einer Nord-, Mitte- und Südstaffel zu je 14 Mannschaften an den Start.

Modus

In zwei Staffeln zu je 14 Mannschaften wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit je einem Heim- und Auswärtsspiel gespielt. Die beiden Staffelsieger stiegen direkt in die Handball-Bundesliga auf und die Tabellenzweiten spielten in zwei Aufstiegsspielen den dritten Aufsteiger aus. Die beiden Letzten jeder Staffel stiegen in die jeweilige Handball-Regionalliga ab.

Staffel Nord

In der Staffel Nord wurden 182 Spiele ausgetragen, bei denen es 108 Heimsiege, 19 Unentschieden und 55 Auswärtssiege gab, die 150.910 Zuschauer ≈ 829 pro Spiel sahen. In diesen fielen 7.432 Tore, das waren ≈ 41 Treffer pro Spiel. Die treffsicherste Mannschaft war Staffelsieger SG VfL/BHW Hameln, dessen Spieler 617-mal trafen. Sie waren auch am höchsten Heimsieg gegen die SG VTB/Altjührden beim 34:8 am 24. Spieltag und beim höchsten Auswärtssieg 25:12 bei der TV Aldekerk am 12. Spieltag beteiligt. Zudem stellten sie mit Frank-Michael Wahl den Torschützenkönig, der 194-mal traf, davon 47 Tore als Siebenmeterschütze. Das torreichste Spiel fand am 2. Spieltag zwischen dem SV Blau-Weiß Spandau und dem VfL Eintracht Hagen statt und endete 32:27. Hameln stand an 25 Spieltagen an der Tabellenspitze und musste nur am 2. Spieltag Blau-Weiß Spandau die erste Position überlassen.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSpSUNToreDiff.Punkte
01.SG VfL/BHW Hameln2623102617:456+16147:05
02.TuRU Düsseldorf (A)2623102595:476+11947:05
03.TSV Bayer 04 Leverkusen2615506557:5120+4535:17
04.SG Flensburg-Handewitt (A)2614408562:5130+4932:20
05.TSV GWD Minden2615209544:5100+3432:20
06.OSC 04 Rheinhausen2612113519:5390−2025:27
07.SG VTB/Altjührden2611312522:5460−2425:27
08.LTV Wuppertal2610313497:5110−1423:29
09.SV Blau-Weiß Spandau2611114540:5560−1623:29
10.TuS Nettelstedt2607613512:5610−4920:32
11.VfL Eintracht Hagen2607217535:5900−5516:36
12.OSC Dortmund2605516468:5240−5615:37
13.Bramstedter TS (N)2605318513:5630−5013:39
14.TV Aldekerk (N)2605120451:575−12411:41

 Aufsteiger in die Handball-Bundesliga 1991/92
 Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur Handball-Bundesliga
 Absteiger in die Handball-Regionalliga 1991/92
(A) Absteiger aus der Handball-Bundesliga 1989/90
(N) Aufsteiger aus der Handball-Regionalliga 1989/90

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1990/91
7. September 1990 – 23. März 1991
SG VfL/BHW HamelnTV LützellindenTSV Bayer 04 LeverkusenSG Flensburg-HandewittTSV GWD MindenOSC 04 RheinhausenAlt
jührden
LTV
Wup'tal
SV Blau-Weiß SpandauTuS NettelstedtVfL Eintracht HagenOSC DortmundB'stedt
TS
TV
Al'kerk
01.SG VfL/BHW Hameln24:1920:1719:1620:1227:1734:0825:1827:1925:1625:2019:1529:2030:16
02.TuRU Düsseldorf18:1917:1421:2019:1823:1825:1821:1323:1837:1727:2328:2015:1424:19
03.TSV Bayer 04 Leverkusen21:1818:1824:1919:2225:2125:2518:1620:2026:2226:1718:1824:2133:22
04.SG Flensburg-Handewitt17:1719:2618:1921:2019:1525:2022:1723:1921:1625:2426:2022:2027:18
05.TSV GWD Minden15:1822:2925:2218:1819:1622:1915:1425:2227:1727:2324:1824:1927:13
06.OSC 04 Rheinhausen19:2716:1720:1920:2522:2521:1923:1923:1916:1623:1922:1823:2226:17
07.SG VTB/Altjührden26:2820:2818:1925:2019:1725:2018:1714:1721:2018:1420:1725:1816:17
08.LTV Wuppertal20:2314:1520:1822:2124:1623:2221:2225:1620:2023:2121:1521:2120:14
09.SV Blau-Weiß Spandau21:1917:2223:2519:3018:1518:1925:2325:1920:2332:2723:1623:2224:21
10.TuS Nettelstedt14:2220:2121:2620:2022:2223:2120:2024:2021:2725:1518:1424:1920:20
11.VfL Eintracht Hagen22:2819:2716:1621:2821:2920:2119:1823:1422:2124:2023:2724:1820:14
12.OSC Dortmund20:2718:2518:2015:1517:1919:2020:2017:1722:1920:1415:1820:2013:12
13.Bramstedter TS18:2218:2622:2520:1919:2021:1818:1918:1919:1722:2020:2018:2026:22
14.TV Aldekerk12:2520:2415:2018:2521:1915:1719:2618:2011:1815:1922:2018:1622:20

Torschützenliste

Torschützenkönig der Staffel Nord wurde Frank-Michael Wahl von der SG VfL/BHW Hameln mit 194 Toren vor seinem ehemaligen Rostocker Klubkameraden Rüdiger Borchardt der auf 192 Tore kam.

SpielerVereinTore / 7 m
01.Deutschland Frank-Michael WahlSG VfL/BHW Hameln194 / 47
02.Deutschland Rüdiger BorchardtTSV GWD Minden192 / 67
03.Deutschland Rainer CordesSG Flensburg-Handewitt182 / 84
04.Deutschland Richard RatkaTuRU Düsseldorf157 / 59
05.Sowjetunion Alexander RymanowOSC 04 Rheinhausen142 / 68
06.Rumänien Gabriel MarianOSC Dortmund133 / 54
07.Norwegen Knut-Arne IversenSG Flensburg-Handewitt129 / 34
08.Deutschland Ralf BruelheideTuS Nettelstedt119 / 27
09.Deutschland Dirk BessmannOSC Dortmund114 / 22
10.NiederlandeNiederlande Henk GroenerTV Aldekerk110 / 48

Zuschauer

In 182 Spielen kamen 150.910 Zuschauer ( 829 pro Spiel) in die Hallen.

MannschaftHeim
SG VfL/BHW Hameln26.00002.0000
TuRU Düsseldorf6.350488
TSV Bayer 04 Leverkusen3.520271
SG Flensburg-Handewitt22.80001.7540
TSV GWD Minden14.10001.0850
OSC 04 Rheinhausen8.850681
SG VTB/Altjührden7.000538
LTV Wuppertal16.25001.2500
SV Blau-Weiß Spandau6.450496
TuS Nettelstedt10.7000823
VfL Eintracht Hagen10.6000815
OSC Dortmund6.600508
Bramstedter TS6.050465
TV Aldekerk5.640434

Staffel Süd

In der Staffel Süd wurden auch 182 Spiele ausgetragen, bei denen es 94 Heimsiege, 19 Unentschieden und 69 Auswärtssiege gab, die 155.170 Zuschauer ≈ 853 pro Spiel sahen. In diesen fielen 7.178 Tore, das waren ≈ 39 Treffer pro Spiel. Die treffsicherste Mannschaft war TV Hüttenberg, dessen Spieler 607-mal trafen. Sie waren auch an der torreichsten Begegnung Hüttenberg – VfL Pfullingen am 15. Spieltag beteiligt, das 32:24 endete. Den höchsten Heimsieg landete Staffelsieger TV Eitra am 14. Spieltag durch ein 27:12 gegen den VfL Heppenheim und der höchste Auswärtssieg gelang dem TSV Dutenhofen am 20. Spieltag beim 23:8 bei der TSV Oftersheim. Torschützenkönig wurde der Heppenheimer Ivan Majstorović, der 168 Tore warf, von denen er 54 vom Siebenmeterpunkt erzielte. Fünf Vereine standen im Verlauf der Saison an der Tabellenspitze: TV Eitra (12×), TV Hüttenberg (7×), TSV Dutenhofen (4×), TuS Eintracht Wiesbaden (2×) und Frisch Auf Göppingen (1×).

Abschlusstabelle

Pl.VereinSpSUNToreDiff.Punkte
01.TV Eitra2621203595:489+10644:08
02.TV Hüttenberg2621104607:480+12743:09
03.Frisch Auf Göppingen2619205601:5460+5540:12
04.TSV Dutenhofen2618206538:4480+9038:14
05.TuS Eintracht Wiesbaden (N)2613508524:51500+931:21
06.TV Gelnhausen2614210539:5070+3230:22
07.CSG Erlangen2614210537:5060+3130:22
08.VfL Pfullingen2611213527:5670−4024:28
09.TSV 1896 Rintheim (N)2609413477:5070−3022:30
10.VfL Günzburg2608414485:5030−1820:32
11.TuS Griesheim2607415468:4920−2418:34
12.VfL Heppenheim2606317495:5710−7615:37
13.TSV Oftersheim2602420415:5070−9208:44
14.Reinickendorfer Füchse (N)2600125370:540−17001:51

 Aufsteiger in die Handball-Bundesliga 1991/92
 Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur Handball-Bundesliga
 Absteiger in die Handball-Regionalliga 1991/92
(A) Absteiger aus der Handball-Bundesliga 1989/90
(N) Aufsteiger aus der Handball-Regionalliga 1989/90

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1990/91
7. September 1990 – 23. März 1991
TV EitraTV HüttenbergFrisch Auf GöppingenTSV
D’hofen
TuS Eintracht WiesbadenTV GelnhausenCSG
Erlangen
VfL PfullingenTSV 1896 RintheimVfL GünzburgTuS GriesheimVfL HeppenheimTSV
O'heim
Reinickendorfer Füchse
01.TV Eitra22:1926:2317:2123:1624:2227:2022:1522:1428:1924:1627:1229:1933:20
02.TV Hüttenberg17:2025:2115:1426:1924:1726:1832:2426:1324:1520:1827:1620:1425:14
03.Frisch Auf Göppingen23:2424:3220:1921:2124:2321:2027:2325:2023:1824:1934:2217:1326:18
04.TSV Dutenhofen19:1622:2016:2121:1722:1921:1526:1221:1722:2121:1829:1522:2024:15
05.TuS Eintracht Wiesbaden20:2019:2830:2022:3122:2120:2228:1923:1920:2017:1523:1923:1615:13
06.TV Gelnhausen20:2418:2219:1922:2020:1720:1820:2222:2122:1522:2523:1717:1525:10
07.CSG Erlangen19:2225:2221:2315:1424:1520:2120:2222:1422:1218:1718:1827:1527:19
08.VfL Pfullingen21:2221:2921:2519:1921:2126:2419:2421:1624:1824:1520:1922:2118:11
09.TSV 1896 Rintheim25:2619:2218:2514:1419:1922:2619:1325:1614:1820:1819:1815:1522:14
10.VfL Günzburg18:2120:2320:2321:1715:1715:1824:1724:1819:2216:1617:1722:1118:08
11.TuS Griesheim18:1819:1920:2116:1714:1714:2117:1823:2115:1823:2422:1913:1315:11
12.VfL Heppenheim21:1617:2423:2719:2319:2421:2123:1421:1916:1724:2322:2314:2020:18
13.TSV Oftersheim17:2115:1721:2508:2319:2217:2315:2016:1812:1415:1516:2118:1918:12
14.Reinickendorfer Füchse15:2116:2314:1914:2010:1610:1320:2419:2113:2114:1811:1815:2416:16

Torschützenliste

Torschützenkönig der Staffel Süd wurde Ivan Majstorović vom VfL Heppenheim mit 168 Toren.

SpielerVereinTore / 7 m
01.Jugoslawien Ivan MajstorovićVfL Heppenheim168 / 54
02.Jugoslawien Boris JarakTV Eitra163 / 47
03.Rumänien Barna-Zsolt AkacsosFrisch Auf Göppingen162 / 72
04.Sowjetunion Oleg GaginCSG Erlangen155 / 66
05.Deutschland Lothar SchüsslerTSV 1896 Rintheim143 / 78
06.SchwedenSchweden Ola LindgrenTSV Dutenhofen125 / 40
07.Polen Jerzy GarpielTV Gelnhausen123 / 71
08.Deutschland Manfred FreislerTuS Eintracht Wiesbaden121 / 17
09.Polen Marek SmolarekVfL Pfullingen117 / 47
10.SchwedenSchweden Staffan OlssonTV Hüttenberg114 / 37

Zuschauer

In 182 Spielen kamen 155.170 Zuschauer ( 853 pro Spiel) in die Hallen.

MannschaftHeim
TV Eitra21.6001.6620
TV Hüttenberg16.2001.2460
Frisch Auf Göppingen25.4001.9540
TSV Dutenhofen11.400877
TuS Eintracht Wiesbaden06.790522
TV Gelnhausen10.730825
CSG Erlangen17.4001.3380
VfL Pfullingen09.150704
TSV 1896 Rintheim10.300792
VfL Günzburg10.000796
TuS Griesheim06.100496
VfL Heppenheim05.200400
TSV Oftersheim03.400262
Reinickendorfer Füchse01.500115

Aufstiegsspiele zur Handball-Bundesliga

Die Tabellenzweiten TuRU Düsseldorf (Staffel Nord) und TV Hüttenberg (Staffel Süd) ermittelten in zwei Spielen den dritten Aufsteiger in die Handball-Bundesliga 1991/92.

DatumGesamtHinspielRückspiel
Sa 6. April / Sa 13. AprilTV Hüttenberg33:40TuRU Düsseldorf17:2016:20

 Aufsteiger in die Handball-Bundesliga 1991/92

Literatur

  • Handball-Magazin. Nr. 4, 5. Philippka-Sportverlag, 1991, ISSN 0178-2983.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
TSV GWD Minden 200x200.png
Logo des TSV GWD Minden (Handballverein)
OSC Rheinhausen (logo).png
Autor/Urheber:

OSC 04 Rheinhausen e.V.

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Logo OSC Rheinhausen e.V.

TV Eitra.jpg
Autor/Urheber:

TV Eitra

, Lizenz: Logo

Logo des früheren Handball-Bundesligisten TV Eitra

VfL Pfullingen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des VfL Pfullingen

VfL Hameln Logo.gif
Logo der SG VfL/HBW Hameln
Logo Reinickendorfer Fuechse.gif
Autor/Urheber:

Füchse Berlin Reinickendorf e.V. BTSV von 1891

, Lizenz: Logo

Vereinswappen der Reinickendorfer Füchse bis 2012

TV Hüttenberg Logo.gif
Autor/Urheber:

Turnverein 05/07 Hüttenberg e.V. (Nutzungsrechtinhaber)

, Lizenz: Logo

Logo des TV Hüttenberg

Logo Tus Griesheim Handball.png
Autor/Urheber: Patzi2609, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Logo der Griesheimer Handballabteilung.
TuS Eintracht Wiesbaden.jpg
Logo TuS Eintracht Wiesbaden
SG Flensburg-Handewitt.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

VfL Eintracht Hagen.jpg
Autor/Urheber:

VfL Eintracht Hagen

, Lizenz: Logo

VfL Eintracht Hagen Logo

VfL Heppenheim.jpg
Logo VfL Heppenheim
TSV 1896 Rintheim.jpg
Logo TSV 1896 Rintheim
TV Gelnhausen Logo.png
Logo des TVG Gelnhasuen
VfL Günzburg Handball.jpg
Autor/Urheber: VfL Günzburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des VfL Günzburg (Handball)
Blau-Weiß Spandau Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der SV Blau-Weiß Spandau