2. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 2. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 2. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Gliederung

Die Division war Teil des I. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

Gliederung bei Mobilmachung 1914

  • 3. Infanterie-Brigade
    • Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4
    • Infanterie-Regiment „Graf Dönhoff“ (7. Ostpreußisches) Nr. 44
  • 4. Infanterie-Brigade
    • Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33
    • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
  • Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10
  • 2. Feldartilleriebrigade
    • Feldartillerie-Regiment „Prinz August von Preußen“ (1. Litthauisches) Nr. 1
    • 2. Litthauisches Feldartillerie-Regiment Nr. 37
  • 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1

Kriegsgliederung 1918

  • 3. Infanterie-Brigade
    • Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4
    • Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33
    • Infanterie-Regiment „Graf Dönhoff“ (7. Ostpreußisches) Nr. 44
    • Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 2
    • Feldartillerie-Regiment „Prinz August von Preußen“ (1. Litthauisches) Nr. 1
    • II. Bataillon Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11
  • Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 2

Geschichte

Der Großverband wurde ursprünglich im März 1816 als Truppen-Brigade in Danzig gegründet und am 5. September 1819 zur Division erweitert. Das Kommando stand in Danzig, ab 1890 in Königsberg und dann von 1899 bis zur Auflösung 1919 in Insterburg.

Gefechtskalender

1914

1915

  • bis 7. Februar – Stellungskämpfe um die Feldstellung Lötzen-Angerapp
  • 07. bis 22. Februar – Winterschlacht in Masuren
  • 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
  • 08. bis 15. März – Kämpfe am Orzye
  • 16. März bis 12. Juli – Stellungskämpfe zwischen Orzye und Szkwa
  • 13. bis 17. Juli – Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 18. bis 22. Juli – Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
  • 22. bis 27. Juli – Narewübergang südlich Ostrolenka
  • 23. Juli bis 3. August – Schlacht am Narew
  • 03. August – Einnahme von Ostrolenka
  • 04. bis 7. August – Schlacht am Orz
  • 08. bis 10. August – Schlacht bei Ostrow
  • 11. bis 12. August – Schlacht bei Tschishew-Sambrow
  • 13. bis 18. August – Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
  • 17. bis 23. August – Kämpfe um den Narew-Übergang in der Linie Suraz-Ugowo-Baciuty-Waniewo
  • 26. bis 28. August – Verfolgungskämpfe am Swislocz und an der Naumka-Werecia
  • 28. August – Einnahme von Białystok
  • 28. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
  • 09. bis 27. September – Schlacht bei Wilna
  • 24. September bis 19. Oktober – Um Kosjany, Gefechte an der Mjadsjolka und Dryswjata
  • 28. September bis 1. November – Schlacht vor Dünaburg
  • ab 15. November – Stellungskämpfe vor Dünaburg

1916

  • bis 31. Dezember – Stellungskämpfe vor Dünaburg

1917

  • 01. bis 5. Januar – Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 05. Januar bis 3. Februar – Winterschlacht an der Aa
  • 03. Februar bis 26. März – Reserve der OHL
  • 27. März bis 26. Mai – Stellungskämpfe im Wytschaete-Bogen
  • 27. Mai bis 10. Juni – Schlacht in Flandern
  • 17. Juni bis 6. Juli – Reserve der Heeresgruppe Eichhorn
  • 07. Juli bis 12. November – Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 28. November bis 31. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne

1918

  • 01. Januar bis 10. April – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 07. April bis 8. Juni – Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
  • 09. bis 13. Juni – Schlacht bei Noyon
  • 09. Juni bis 7. August – Kämpfe an der Avre und an der Matz
  • 08. August bis 3. September – Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise
  • 04. bis 18. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 21. September bis 3. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 05. bis 9. Oktober – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 10. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

DienstgradNameDatum
GeneralmajorAndreas Georg Friedrich von Katzler05. September 1819 bis 3. April 1820
GeneralleutnantKarl Friedrich von Holtzendorff03. April 1820 bis 18. Juni 1825
GeneralleutnantConstantin von Lossau18. Juni 1825 bis 29. März 1831
GeneralleutnantFriedrich August von Rummel30. März 1831 bis 29. März 1837
GeneralmajorKarl von Schmidt30. März 1837 bis 14. März 1838
Generalmajor/GeneralleutnantFriedrich Wilhelm Karl von Grabow30. März 1838 bis 14. September 1849
GeneralleutnantEmil von Webern15. September 1849 bis 21. September 1849
GeneralleutnantGeorg von Stülpnagel22. September 1849 bis 5. April 1854
Generalmajor/GeneralleutnantBernhard von Plehwe06. April 1854 bis 9. Mai 1855
GeneralleutnantKarl von Kropff12. Mai 1855 bis 18. Februar 1857
Generalmajor/GeneralleutnantEduard von Brauchitsch19. Februar 1857 bis 30. Juni 1860
GeneralmajorAlbert von Baczko01. bis 23. Juli 1860 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/GeneralleutnantAlbert von Baczko24. Juli 1860 bis 28. Januar 1863
GeneralleutnantAlexander von Vietinghoff genannt von Scheel29. Januar 1863 bis 19. Juni 1864
GeneralleutnantGustav von der Goltz25. Juni 1864 bis 30. November 1865
GeneralleutnantFriedrich von Clausewitz04. Januar bis 31. Juli 1866
Generalmajor/GeneralleutnantKarl von Hanenfeldt30. Oktober 1866 bis 21. April 1868
GeneralleutnantJulius von Hartmann22. April 1868 bis 17. Juli 1870
Generalmajor/GeneralleutnantGustav von Pritzelwitz18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871
GeneralleutnantUdo von Tresckow23. Mai 1871 bis 11. Mai 1875
GeneralleutnantOtto von Bernhardi12. Mai 1875 bis 11. April 1879
GeneralleutnantEmil von Conrady12. April 1879 bis 14. April 1884
GeneralleutnantRudolf von Kroseck15. April 1884 bis 17. April 1885
GeneralleutnantHugo von Strempel18. April 1885 bis 2. Juli 1888
GeneralleutnantWilhelm von Dresow07. Juli 1888 bis 23. März 1890
GeneralleutnantGustav John von Freyend24. März 1890 bis 27. Juli 1892
GeneralleutnantEduard von Alberti28. Juli 1892 bis 13. Mai 1894
GeneralleutnantArnold von Langenbeck14. Mai 1894 bis 1. April 1897
GeneralleutnantKarl von Stünzner02. April 1897 bis 16. Oktober 1899
GeneralleutnantGeorg von Alten17. Oktober 1899 bis 17. Dezember 1901
GeneralleutnantArthur von Brietzke18. Dezember 1901 bis 17. April 1903
GeneralleutnantOtto von Lüdinghausen18. April 1903 bis 19. März 1906
GeneralleutnantOskar von Reichenbach20. März 1906 bis 4. März 1908
GeneralleutnantKonrad von Katzler05. März bis 17. Juni 1908
GeneralleutnantOtto von Hügel18. Juni 1908 bis 1. April 1912
GeneralleutnantOtto von Below02. April 1912 bis 31. Juli 1914
GeneralleutnantAdalbert von Falk31. Juli 1914 bis 1. Juni 1916
GeneralleutnantRudolf Reiser02. Juni 1916 bis 17. Juni 1918
GeneralmajorWilhelm von Dommes18. Juni 1918 bis Mai 1919

Literatur

  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 59–61.
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 60, 86.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.