2-Methylpentan
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 2-Methylpentan | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C6H14 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit schwachem, benzinartigen Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 86,18 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1] | |||||||||||||||
Dichte | 0,65 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | −154 °C[1] | |||||||||||||||
Siedepunkt | 60 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Brechungsindex | 1,3715 (bei 20 °C, 589 nm)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
2-Methylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffe, genauer der Hexane.
Gewinnung und Darstellung
2-Methylpentan kommt im Erdöl vor. Die Verbindung kann auch durch die Isomerisierung von n-Hexan erhalten werden.[4]
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
2-Methylpentan ist ein leichtentzündliche, leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit schwachem, eigentümlich benzinartigem Geruch.[1] Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,9640, B = 1135,41 und C = −46,578 im Temperaturbereich von 286 bis 334 K.[5] Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der Gleichung ΔVH0=A·e(−βTr)(1−Tr)β (ΔVH0 in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 45,25 kJ/mol, β = 0,2739 und Tc = 497.5 K im Temperaturbereich zwischen 298 K und 333 K beschreiben.[6]
Die wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Eigenschaft | Typ | Wert [Einheit] |
---|---|---|
Standardbildungsenthalpie | ΔfH0gas | −174,3 kJ·mol−1[7] |
Verbrennungsenthalpie | ΔcH0gas | −4157,7 kJ·mol−1[7] |
Wärmekapazität | cp | 194,19 J·mol−1·K−1 (25 °C)[8] als Flüssigkeit |
Schmelzenthalpie | ΔfH0 | 6,27 kJ·mol−1[9] beim Schmelzpunkt |
Schmelzentropie | ΔfS0 | 53,43 kJ·mol−1[9] beim Schmelzpunkt |
Verdampfungsenthalpie | ΔVH0 | 27,79 kJ·mol−1[6] beim Normaldrucksiedepunkt 30,1 kJ·mol−1[6] bei 25 °C |
Kritische Temperatur | TC | 224,5 °C[10] |
Kritischer Druck | PC | 30,4 bar[10] |
Kritisches Volumen | VC | 0,368 l·mol−1[10] |
Kritische Dichte | ρC | 2,72 mol·l−1[10] |
Dampfdruckfunktion von 2-Methylpentan
Sicherheitstechnische Kenngrößen
2-Methylpentan bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt von <−7 °C.[1] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,2 Vol.‑% (40 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 7 Vol.‑% (250 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[11] Die Zündtemperatur beträgt 300 °C.[11] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.
Verwendung
2-Methylpentan wird als Lösungsmittel verwendet und ist in Reinigungsmitteln enthalten.[1] Die Verbindung dient auch als Vergleichssubstanz in der Spektroskopie und Chromatographie.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Eintrag zu 2-Methylpentan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt 2-Methylpentane (PDF) bei Merck, abgerufen am 8. Oktober 2010.
- ↑ Eintrag zu 2-methylpentane im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b Eintrag zu Methylpentane. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Juni 2014.
- ↑ Williamham, C.B.; Taylor, W.J.; Pignocco, J.M.; Rossini, F.D.: Vapor Pressures and Boiling Points of Some Paraffin, Alkylcyclopentane, Alkylcyclohexane, and Alkylbenzene Hydrocarbons in J. Res. Natl. Bur. Stand. (U.S.) 35 (1945) 219–244.
- ↑ a b c Majer, V.; Svoboda, V.: Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1985, S. 300.
- ↑ a b Prosen, E.J.; Rossini, F.D. : Heats of combustion and formation of the paraffin hydrocarbons at 25 °C in: J. Res. Natl. Bur. Stand. (U.S.) 35 (1945) 263–267.
- ↑ Ohnishi, K.; Fujihara, I.; Murakami, S.: Thermodynamic properties of decalins mixed with hexane isomers at 298.15K. 1. Excess enthalpies and excess isobaric heat capacities in Fluid Phase Equilib. 46 (1989) 59–72, doi:10.1016/0378-3812(89)80275-4.
- ↑ a b Douslin, D.R.; Huffman, H.M.: Low-temperature thermal data on the five isometric hexanes in J. Am. Chem. Soc. 68 (1946) 1704–1708, doi:10.1021/ja01213a006.
- ↑ a b c d Daubert, T. E.: Vapor-Liquid Critical Properties of Elements and Compounds. 5. Branched Alkanes and Cycloalkanes in J. Chem. Eng. Data 41 (1996) 365–372, doi:10.1021/je9501548.
- ↑ a b E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for flammable substances
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC0
Verdampfungswärme von 3-Methylpentan - Temperaturfunktion
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC0
Dampfdruckfunktion von 2-Methylpentan
2-Methylpentan; Isohexan