2-Decanol
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 2-Decanol | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C10H22O | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 158,28 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig[1] | |||||||||||||||
| Dichte | 0,827 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt | 211 °C[1] | |||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,434 (20 °C)[1] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
2-Decanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, genauer der chiralen Alkohole.
Vorkommen
2-Decanol kommt natürlich in den Mandibeldrüsen von Termiten vor.[4]
Gewinnung und Darstellung
2-Decanol kann durch radikal katalysierte Addition von 1-Octen mit einem Aldehyd gewonnen werden.[5] Es kann auch durch Hydrierung von 1-Octyloxiran mit Raney-Nickel gewonnen werden.[6] Das (R)-Isomer kann durch enzymatische Reduktion des Ketons gewonnen werden.[7]
Eigenschaften
2-Decanol ist eine farblose Flüssigkeit,[1] die praktisch unlöslich in Wasser ist.[3]
Verwendung
2-Decanol kann als Substrat für biochemische Untersuchungen verwendet werden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j Datenblatt 2-Decanol, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2017 (PDF).
- ↑ a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 70 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Richard Daley: Organic Chemistry, Part 1 of 3. Lulu.com, 2005, ISBN 978-1-304-67486-9, S. 178 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ E. David Morgan, N. Bhushan Mandava: Handbook of Natural Pesticides Pheromono. CRC Press, 1988, ISBN 978-0-8493-3658-4, S. 137 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Richard O.C. Norman, James M. Coxon: Principles of Organic Synthesis, 3rd Edition. CRC Press, 1993, ISBN 978-0-7487-6162-3, S. 538 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael B. Smith: Organic Synthesis. Academic Press, 2011, ISBN 978-0-12-415884-9, S. 443 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Xuebing Xu, Zheng Guo, Ling-Zhi Cheong: Ionic Liquids in Lipid Processing and Analysis Opportunities and Challenges. Elsevier, 2016, ISBN 978-1-63067-048-1, S. 32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Strukturformel von 2-Decanol