1980er

1980er
1980er

Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Ereignisse

US-Präsident Ronald Reagan, 1983
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074398-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Helmut Kohl als Bundeskanzler, 1987
Explosion der Raumfähre Challenger, 1986
Sowjetische Soldaten auf dem Weg zur „Todeszone“ in und um das Kernkraftwerk Tschernobyl, 1986
(c) RIA Novosti archive, image #475738 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
Maueröffnung, 1989

Kulturgeschichte

Technik

Heimcomputer C64 von 1983
Compact Disc von 1984
Apple Macintosh von 1984
Walkman von 1979
  • Der Start des ersten Space Shuttle (STS-1) 1981 der USA versprach neue Forschungs- und Transportmöglichkeiten im All und markierte den ersten Flug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 1986 erlebte das Programm mit der Challenger-Katastrophe einen schweren Rückschlag, von dem es sich erst ab Ende 1988 wieder erholte. Buran, das Konkurrenzmodell der Sowjetunion, kam nicht über einen Flug hinaus.
  • Der Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter wird angesichts der fortschreitenden Computertechnologie häufig auf das Ende der 1970er oder die frühen 1980er Jahre datiert. So wurde 1981 der IBM Personal Computer (Personal Computer) vorgestellt. Auch die Verbreitung der Heimcomputer trug zur Popularisierung der Informationstechnologie bei, z. B. erschien 1982 der Commodore 64 (kurz C64), 1984 der Apple Macintosh.
  • Computerspiele und Spielkonsolen fanden zunehmenden Absatz. Eine der ersten gängigen Konsolen war der Atari 2600 (seit 1980 in Europa erhältlich). Gegen Ende der 1980er wurden Handheld-Konsolen wie der Game Boy eingeführt, die sich aber erst in den 1990ern verbreiteten. Als Vorläufer davon waren LCD-Spiele populär.
  • Auch in das Alltagsleben hielten neue Technologien Einzug, dazu zählten etwa der Anrufbeantworter und der Mikrowellenherd. Seit dem Ende der 1970er erfuhr auch der Videorekorder eine stark zunehmende Verbreitung, da sich das VHS-Format in den achtziger Jahren mehr und mehr durchsetzte und die Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts für breite Schichten erschwinglich machte. Laserdisc und Bildplatte waren zwar Alternativen, konnten die Videokassette aber nicht verdrängen.
  • In der Automobilwelt kommen neue Technologien zum Einsatz: Computerberechnete Karosserien erlauben eine bessere Aerodynamik, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. ABS und Airbag werden erstmals in großen Stückzahlen verbaut. Mit der Diskussion um Umweltverschmutzung (saurer Regen) werden Katalysatoren obligatorisch.
  • Walkman und Radiorekorder (umgangssprachlich auch „Ghettoblaster“) wurden zu Bestandteilen der Jugendkultur in den westlichen und fernöstlichen Ländern.
  • 1980 wurde der heute bekannte Compact-Disc-Standard festgelegt, 1982 ging der erste CD-Spieler in Serie. Bis zum Ende der Dekade setzte sich die Technologie durch und verdrängte zunehmend, jedoch nicht endgültig, die Schallplatte.
  • Die Kommunikation wurde durch Autotelefone, Videotex und Telefax erleichtert. Während Videotex in Frankreich als Minitel weite Verbreitung fand, blieb die entsprechende Technik (BTX) in den deutschsprachigen Ländern eine Nische. Autotelefone (C-Netz/Natel C) fanden noch nicht die Massenverbreitung wie in den 2000er Jahren. Auch das von der Deutschen Bundespost angebotene Teletex, eine Weiterentwicklung des Telex, wurde nicht zum Massenstandard.
  • Tageslichtprojektoren und Kopierer hielten in Büros, Schulen und Universitäten Einzug.
  • In der Welt der Fahrgeschäfte gab es in den 1980ern große technische Weiterentwicklungen, wie z. B. die Fahrgeschäftstypen Breakdance, Ranger, Flipper, Rainbow, fliegender Teppich und Condor.

Medien allgemein

Fernsehen

Die Lindenstraße lief ab dem 8. Dezember 1985 im Ersten
Symbol von Teletext
  • Das Privatfernsehen kam in Deutschland, das Lokalfernsehen in der Schweiz auf: Am 1. Januar 1984 startete in Deutschland die PKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk), aus der ein Jahr später Sat.1 hervorging. Ab 2. Januar 1984 sendete RTL Television, damals noch als RTL plus. Am 11. Januar 1988 startete Tele 5 und am 1. Januar 1989 ProSieben. In der Schweiz ging der erste Sender TELE Wil auf Sendung, ihr folgten viele weitere.
  • Daily Gameshows wie Ruck Zuck, das Glücksrad oder Der Preis ist heiß bildeten ein neues Format im deutschen Privatfernsehen.
  • Der Musiksender MTV, seit 1981 in den USA auf Sendung, war ab 1987 auch in Europa zu sehen. Bekannte Gesichter waren Kristiane Backer und Ray Cokes.
  • In der Krimireihe Tatort hielt 1981 mit Horst Schimanski alias Götz George eine Figur Einzug, die in den 1980er Jahren populär wurde, aber auch umstritten war.
  • Teletext, auch als Videotext bekannt, wird eingeführt.

Einzelbeiträge

Film

Der DeLorean DMC-12, das Filmauto aus Zurück in die Zukunft
  • Der Holocaust-Dokumentationsfilm Shoah zeigt die Geschehnisse in einer besonders eindringlichen Form. Allerdings polarisiert er auch die Öffentlichkeit, vor allem in Polen.

Filmreihen

Mehrteilige Produktionen

Einzelbeiträge

Einzelbeiträge Deutschland

Oscar-Gewinner (Bester Film)

Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes

Musik

Musikstars der 1980er

Ereignisse

Entwicklungen

Öffentliche Aerobic-Vorführung
Eric Clapton, 2008
  • Im Jahr 1982 veröffentlicht Eric Clapton seine Kompilation Timepieces: The Best of Eric Clapton. Das Album erhält in Japan Diamant-Status und in den USA 7-fach Platin, verkauft sich in kürzester Zeit mehr als 13 Millionen Mal und wird zu einem der erfolgreichsten Kompilationsalben der Musikgeschichte.
  • House-Musik wurde populär, in den späteren 1980ern insbesondere Acid House. Der Smiley wurde zum Symbol dieser Bewegung.
  • Im Post-Punk- und Dark-Wave-Umfeld entwickelte sich der Gothic Rock und mit diesem die Gothic-Kultur, deren Anhänger als Goths, in Deutschland auch als Gruftis bezeichnet werden.
  • Das Monsters-of-Rock-Festival entstand und wurde zu einer Institution im Hard-Rock- und Metal-Bereich.

Einzelbeiträge

Einzelbeiträge Deutschland

Ärzte-Bandlogo
Nena, 2008

Literatur

Kunst

Design

Die Farbe silber für Gehäuse- oder Designelemente weicht in vielen Bereichen matten Braun- oder Schwarztönen. Der an Autos der 70er Jahre noch häufig anzutreffende Chromzierrat wird durch mattschwarze Elemente, teils aus Kunststoff, ersetzt. In Privathaushalten der Bundesrepublik wird das Aspen-Glasgeschirr beliebt.

Sport

Mode

Vollständige Farbpalette aus einem deutschen Bürozubehör-Katalog von 1984
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0802-035 / CC-BY-SA 3.0
Katarina Witt in einer Leggings mit Steg unter einem Leotard mit Fledermausärmeln
Vokuhila-Frisur

Sonstiges

Rubiks Zauberwürfel
  • Pen-&-Paper-Rollenspiele verbreiteten sich auch in Europa. In den USA bereits seit den 1970ern populär, erschien Dungeons & Dragons 1983 in deutscher Übersetzung. In Deutschland war zuvor 1981 Midgard entstanden. 1984 kam Das Schwarze Auge auf den Markt.
  • BMX-Fahrräder waren bei Jugendlichen Anfang der 1980er in Mode und lösten das Bonanzarad ab. Ebenso waren Rollschuhe beliebt, besonders durch die Discokultur seit Ende 1970er Jahre, die auch nach Europa überschwappte.
  • Zu Beginn der 1980er waren Sponti-Sprüche häufig zu hören und zu lesen.
  • In der Jugendsprache kamen im Laufe der 1980er Begriffe wie geil und cool auf, die zunächst als verpönt galten und erst langsam, vor allem im Laufe der 1990er, salonfähig wurden. Der Song Geil von Bruce & Bongo griff diese Entwicklung auf – er erreichte 1986 Platz 1 der deutschen Single-Charts.
  • Zeitweise gab es ein Hula-Hoop-Reifen-Revival.
  • Das Jo-Jo fand Anfang des Jahrzehnts große Anhängerschaften.
  • Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s und Burger King erfuhren eine stark zunehmende Verbreitung in Westdeutschland.
  • Rubiks Cube, der sogenannte Zauberwürfel, war im Rahmen einer Modewelle ein beliebtes Spielzeug.
  • Yps war ein Jugendmagazin, das sich seit den 1970ern, aber auch in den frühen 1980ern mit seinen sogenannten Gimmicks einiger Beliebtheit erfreute.
  • Setzkästen fanden Verbreitung in vielen Jugend- und Wohnzimmern.
  • Glücksflöhe, als Figur bemalte Anhänger, die aussehen, als würden sie aus einer großen und einer kleineren Kugel bestehen.
  • Tricotronics, handliche LCD-Spiele

Persönlichkeiten (Auswahl)

Weblinks

Commons: 1980er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen & Daten. In: infektiologikum.de. Abgerufen am 2. Mai 2022 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Macintosh 128k transparency.png
Autor/Urheber: w:User:Grm wnr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Macintosh 128K (that has apparently been upgraded to 512K, see window) running Finder 4.1 American transparent background. Note the add-on "Programmer's Switch" on the lower-left corner of the case, which includes reset and interrupt buttons. Based on w:Image:Macintosh 128k No Text.jpg which was edited by TDS from a version found on the Wikimedia Commons to remove text that obstructed the photograph. (Image:Macintosh 128k.jpg). It is desirable that the current image be recreated in jpg from that source. The original photograph is from the All About Apple Museum, which also shows the back of the machine, confirming it is the original 128K model (Macintosh 128k. All About Apple Museum. Archived from the original on 2004-01-01.). This is an image that has been released into the GFDL. Because of the free license, it is currently the logo of WikiProject Macintosh.
Sade Adu 1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Thilo Parg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sade Adu in der SAP-Arena Mannheim, 16.11.2011.
Nena Dein Song 2008.jpg
Autor/Urheber: André D Conrad, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Nena am 14. November 2008 bei Dein Song
Peter-Gabriel-2011.jpg
Autor/Urheber: Skoll World Forum, Lizenz: CC BY 2.0
Peter Gabriel performing at the 2011 Skoll Awards.
Eurythmics Rock am Ring 1987.jpg
(c) Elmar J. Lordemann, CC BY-SA 2.0 de
Eurythmics-Auftritt, Rock am Ring 1987
Bundesarchiv Bild 183-1988-0802-035, Kati Witt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0802-035 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kati Witt

ADN-ZB Oberst 2.8.88 Berlin: ISU-Schaulauftournee Vor 3.000 begeisterten Zuschauern stellte sich in der Dynamo-Eishalle die mehrfache Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin Katarina Witt erneut vor und zeigte Proben ihres herausragenden Könnens.

Abgebildete Personen:

George Michael.jpeg
George Michael performing on The Summit stage in Houston (Texas, USA) during the Faith World Tour in 1988
Phil Collins.jpg
Phil Collins at Umbria jazz (Perugia)
Bundesarchiv B 145 Bild-F074398-0021, Bonn, Pressekonferenz Bundestagswahlkampf, Kohl.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074398-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
23.1.1987
Pressekonferenzen der Parteivorsitzenden bzw. Kanzlerkanditaten zum Abschluß des Bundestagswahlkampfes - im Saal der Bundespressekonferenz.
Interference-colors.jpg
Autor/Urheber: Luis Fernández García, Lizenz: CC BY-SA 2.1 es
Interference colors. Iridiscente reflections on a compact disc.
EXIT 2012 Duran Duran (1).jpg
Autor/Urheber: Jelena Ivanović, EXIT Photo Team, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Duran Duran, EXIT 2012.
Eric Clapton 3.jpg
Autor/Urheber: Majvdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The legendary Eric Clapton playing live at the Hard Rock Calling concert on June 28, 2008 in Hyde Park, London
Farben 1984.jpg
Vollständige Farbpalette aus dem Prospekt "Bürogeräte 84/85" der Zwingo GmbH, Murr/Württemberg (ZWINGO-Form 1111/10.83, Prospekt für Briefkörbe, Hängemappenwagen, Papierkörbe und Ascher)
IEC 60417 - Ref-No 5463.svg
Symbol 5463 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Teletext
Aerobic exercise - public demonstration01.jpg
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A public demonstration of aerobic exercises
Bono as The Fly Cleveland 1992.jpg
Autor/Urheber: Steve Kalinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bono playing his on-stage character "The Fly" during U2's show in Cleveland, OH on March 26, 1992 on their Zoo TV Tour
Dave Gahan2009.jpg
Autor/Urheber: Zyllan, Lizenz: CC BY 2.0
Dave Gahan 2009
Prince by jimieye-crop.jpg
Autor/Urheber: jimi hughes from ballymena, n ireland - https://www.flickr.com/photos/jimieye/, Lizenz: CC BY 2.0
Image is cropped.
Ronald Reagan 1981 presidential portrait.jpg
Ronald Reagan's presidential portrait, 1981
Falco Balkon Lichtburg.png
Autor/Urheber: Kungfuman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musiker Falco in typischer Pose auf dem Balkon der Essener Lichtburg, 1986 bei der Filmpremiere Geld oder Leber
RIAN archive 475738 Berlin Wall.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #475738 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
“Berlin Wall”. The Berlin Wall, a view from the west.
Lindenstraße alt.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein altes Emaille-Straßennamensschild in Ilmenau (Thüringen).
IAEA 02790037 (5612537827).jpg
Autor/Urheber: IAEA Imagebank, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Historical collections of the Chernobyl accident from the Ukrainian Society for Friendship and Cultural Relations with Foreign Countries (USFCRFC).

Clean-up operators receiving special rations - condensed milk and canned fish.

Copyright: IAEA Imagebank

Photo Credit: USFCRFC
Grace Jones @ Fremantle Park (17 4 2011) (5648772822).jpg
Autor/Urheber: Stuart Sevastos, Lizenz: CC BY 2.0
West Coast Blues N Roots Festival 2011
Whitney Houston Welcome Home Heroes 1 cropped.jpg
Whitney Houston performing "Greatest Love of All" during the HBO-televised concert "Welcome Home Heroes with Whitney Houston" honoring the troops, who took part in Operation Desert Storm, their families, and military and government dignitaries.
Firstwalkman.JPG
Walkman TPS-L2 (1979)
A-haVistalegre19.JPG
Autor/Urheber: Jamesbond raul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
a-ha live at Palacio Vistalegre, Madrid (Spain).
Michael Jackson 1984.jpg
Michael Jackson, american pop singer and dancer
Mulletman.jpg
Autor/Urheber: Alsears, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Man with a mullet hair style.
CBMVIC20P8.jpg
Autor/Urheber: Cbmeeks / processed by Pixel8, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Commodore VIC-20 Computer with later revision case badges.
1980s replacement montage02.PNG
Autor/Urheber: A derivative work by CatJar, from a variety of images creditted above., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A montage of notable events in the 1980s.
Challenger Rocket Booster - GPN-2000-001422.jpg
At about 76 seconds, fragments of the Orbiter can be seen tumbling against a background of fire, smoke and vaporized propellants from the External Tank. The left Solid Rocket Booster (SRB) flys rampant, still thrusting. The reddish-brown cloud envelops the disintergrating Orbiter. The color is indicative of the nitrogen tetroxide oxidizer propellant in the Orbiter Reaction Control System.

On January 28, 1986 frigid overnight temperatures caused normally pliable rubber O-ring seals and putty that are designed to seal and establish joint integrity between the Solid Rocket Booster (SRB) joint segments, to become hard and non-flexible. At the instant of SRB ignition, tremendous stresses and pressures occur within the SRB casing and especially at the joint attachment points. The failure of the O-rings and putty to "seat" properly at motor ignition, caused hot exhaust gases to blow by the seals and putty. During Challenger's ascent, this hot gas "blow by" ultimately cut a swath completely through the steel booster casing; and like a welder's torch, began cutting into the External Tank (ET).

It is believed that the ET was compromised in several locations starting in the aft at the initial point where SRB joint failure occured. The ET hydrogen tank is believed to have been breached first, with continuous rapid incremental failure of both the ET and SRB. The chain reaction of events occurring in milliseconds culminated in a massive explosion.

The orbiter Challenger was instantly ejected by the blast and went askew into the supersonic air flow. These aerodynamic forces caused structural shattering and complete destruction of the orbiter. Though it was concluded that the G-forces experienced during orbiter ejection and break-up were survivable, impact with the ocean surface was not. Tragically, all seven crewmembers perished.
Delorean DMC-12 side.jpg
Autor/Urheber: Kevin Abato, www.grenexmedia.com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DeLorean with doors open.
Rubik-Wuerfel.jpg
Autor/Urheber: User:Stefan Kühn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rubiks Würfel