1939 New York World’s Fair

New York World’s Fair 1939
Blick auf Trylon und Perisphere

Blick auf Trylon und Perisphere

Motto„Building the World of Tomorrow“
Allgemein
Ausstellungsfläche486,4 ha
Besucherzahl44.932.978
BIE-Anerkennungja
Teilnahme
Länder33 Länder
Aussteller1.500 Aussteller
Ausstellungsort
OrtNew York City
GeländeFlushing-Meadows-Park Welt-Icon Koordinaten: 40° 44′ 38,5″ N, 73° 50′ 39,9″ W
Kalender
Eröffnung30. April 1939
Schließung31. Oktober 1939
Fortsetzung 11. Mai bis 27. Oktober 1940
Zeitliche Einordnung
VorgängerParis 1937
NachfolgerRom 1942

Die New York World’s Fair (NYWF) von 1939/40 war eine Weltausstellung, die vom 30. April bis 31. Oktober 1939 und vom 11. Mai bis 27. Oktober 1940 in New York stattfand.[1] Die Ausstellung verzeichnete 44.932.978 Besucher.

Anlässlich der Ausstellung wurde der Flushing-Meadows-Park eröffnet. Wahrzeichen der Ausstellung waren der Trylon und die Perisphere, ein spitzer Obelisk von 212 Metern Höhe und eine riesige weiße Kugel von 65 Metern Durchmesser, in der Democracity, die Stadt der Zukunft gezeigt wurde. Den Themenpark hatten die Architekten Wallace K. Harrison und Jacques André Fouilhoux geschaffen.

Geschichte

Für die Ausrichtung der Weltausstellung wurde das Jahr 1939 festgelegt. In diesem Jahr jährte sich die Vereidigung George Washingtons zum 150. Mal. Im September 1935 wurde die New York Fair Society, das Organisationskomitee der Weltausstellung gegründet.

Prägenden Einfluss auf die Gestaltung der Ausstellung hatte der damalige Park Commissioner von New York, Robert Moses. Moses wurde 1936 Mitglied des Organisationskomitees. Unter dem Einfluss von Moses wurde das Areal des Flushing-Meadows-Parks für die Weltausstellung ausgewählt. Dieses Gelände diente bis dahin als große Deponie für den verbrannten Müll und die Aschen des Stadtteils Brooklyn, war aber in der geografischen Mitte der Stadt gelegen und durch alle Verkehrsmittel gut erschlossen.

Am 15. Juni 1936 verabschiedete der Kongress eine Resolution für die Durchführung der Weltausstellung in New York. Am 27. November 1936 erkannte das Bureau International des Expositions (BIE) die Ausstellung an. Innerhalb von zwei Jahren wurden die wesentlichen Erschließungs- und Baumaßnahmen für die Ausstellung umgesetzt.

Auf 486,4 Hektar zeigten 1500 Aussteller aus 33 Ländern ihre Produkte und Projekte.[1] Unter dem Motto „Building the World of Tomorrow“ sollten die ausstellenden Staaten zeigen, wie sie sich die Welt im Jahr 1960 vorstellen würden. Zu den gezeigten Technologien gehörten Fernsehen, Softeis, elektrische Geschirrspüler, die Faxmaschine, intelligente Verkehrslenkung und der Roboter Elektro von Westinghouse Electric. Außerdem präsentierte man die welterste Videokonferenz, bei der Telefon und Fernsehen zusammengeschaltet wurden.[2] Luxemburg präsentierte die Arbeiterskulptur Der Mann mit dem Hammer.

Besonderheiten

China und Deutschland nahmen nicht an der Weltausstellung teil, weil China gegen Japan Krieg führte und das nationalsozialistische Deutschland die Beteiligung an einer angeblich „überwiegend von Juden“ organisierten Ausstellung ablehnte. Der New Yorker Bürgermeister LaGuardia schlug den Bau einer „Schreckenskammer“ vor, die das wahre Gesicht Nazi-Deutschlands zeigen sollte. Als dieser Plan scheiterte, schlug Ausstellungsleiter Grover Whalen vor, eine Gruppe deutscher Emigranten um Klaus Mann solle einen „Freedom Pavilion“ errichten. Doch die Emigrantenszene war so heillos darüber zerstritten, was im Pavillon vom Widerstand gegen Hitler gezeigt werden sollte, dass auch diese Idee verworfen wurde.[2] Die Ausstellung verzeichnete eine geringe Beteiligung der Nationen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Nachnutzung

Das erklärte Ziel, einen Besucherrekord für Ausstellungen auf dem amerikanischen Kontinent zu erreichen, wurde weit verfehlt und führte zu einem enormen Defizit von 18,7 Millionen USD. Damit fehlten die Gelder für die geplante Ausgestaltung eines Parkes nach der Ausstellung. Der Ausbruch des Krieges erschwerte außerdem die Räumung des Geländes: Einige Pavillons blieben stehen, wurden aber nicht unterhalten, andere wurden abgebrochen, aber die Trümmer nicht weggeräumt. Mit der Weltausstellung 1939/40 wurde dennoch der Grundstein für die Nutzung des Flushing-Meadows-Parks als städtischer Grünraum gelegt. Das Gelände wurde für die Weltausstellung von 1964/65 wiederverwendet und weiterentwickelt.

Bildergalerie

Weblinks

Commons: 1939 New York World’s Fair – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • E. L. Doctorow: World’s Fair (1985); dt. Weltausstellung, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-498-01267-3.
  • Larry Zim, Mel Lerner, Herbert Rolfes: The World of Tomorrow. The 1939 New York World’s Fair. New York 1988, ISBN 0-06-015923-5.
  • Erik Mattie: Weltausstellungen. Belser, 1998, ISBN 3-7630-2358-5.
  • Stanley Appelbaum (Hrsg.): The New York World’s Fair 1939/40 in 155 Photographs by Richard Wurts and others. Dover Publications, New York 1977, ISBN 0-486-23494-0.
  • Jaques Gerber, Léandre Vaillat: L'exposition de New York, Le Palais de France. In: L' Illustration (Hrsg.): L’Illustration. Band 203, Nr. 5023, Juli 1939, S. 196–236 (französisch, Volltext bei archive.org – Ausführliche Beschreibung zur Ausstellung mit Lageplänen, Luftbildaufnahmen und etlichen Fotos.).
  • Helen Harrison: Dawn of a New Day. The New York World’s Fair 1939–1940. Ausstellungskatalog Queens Museum New York, New York 1980, OCLC 6700486.
  • Monika Meyer-Künzel: Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele : Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte. Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig 1998, S. 142–155, urn:nbn:de:gbv:084-120444.

Einzelnachweise

  1. a b Die Geschichte der Weltausstellungen, expo2000 (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)
  2. a b Vor 70 Jahren: Die Welt von morgen war auch einmal besser. c’t magazin, heise.de, 30. April 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1939fairhelicline.jpg
World's Fair. View through columns of Trylon and Perisphere.

CALL NUMBER: LC-G612- 34010 <P&P>[P&P]

REPRODUCTION NUMBER: LC-G612-T01-34010 (b&w film dup. neg.)
Ny-worldfair1939-noaudio.ogv
Autor/Urheber: Prelinger Archives, Lizenz: Public Domain
Amateur film: New York World's Fair (1939) Views of the "World of Tomorrow." A few clips from longer film in order to showcase some ambiance of the event.
Senator John Heinz History Center - IMG 7802.JPG
Elektro the Moto-Man and his Little Dog Sparko; created by Westinghouse Electric Company for the 1939 World's Fair. Exhibit in the Senator John Heinz History Center, 1212 Smallman Street, Pittsburgh, Pennsylvania, USA. There were no restrictions on photography in the museum collections.
US 853.jpg
3 cent US postage stamp, scott cat no. 853, issued in 1939 for New York World's Fair
1939 USSR Pavilion.png
Dieses Bild ist unter der digitalen ID gsc.5a30881 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
NY World's Fair Westinghouse Tower.jpg
New York World's Fair night views. Westinghouse tower, detail
Poland NYC 1939.jpg
Polish pavilion at the New York World's Fair, USA 1939. Architects: Jan Cybulski and Jan Galinowski, sculptor of the monument depicting Polish king Władysław Jagiełło as equestrian statue Stanisław K. Ostrowski. Steel tower with gold-plated copper shields. The tower (56 m) is a synthesis of Polish medieval fortified towers. Visible flag of Poland. Pavilion was located in Flushing Meadows–Corona Park in Queens, NYC. Monument of the Polish king who defeated the Teutonic Order (Deutscher Orden) in 1410 was permanently placed in Central Park, NYC in 1945. Only monument of the king survived. Kodak Kodachrome photo. WARNING:There is also better quality version of this photo in archives. Please add larger photo, beacuse both versions of image (112 KB and 292 KB) are still not the best quality. Thanks. See also Polish pavilion at World Expo 1937 in Paris: File:Polish_pavilion_Paris_1937.jpg
Street intersection Futurama.jpg
Detail of the Futurama exhibit at the New York World Fair 1939-40, showing a street intersection in the City of Tomorrow.