1875

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr

Kalenderübersicht 1875
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1875
Plakat zur Uraufführung von Carmen 1875
Plakat zur Uraufführung von Carmen 1875
Die Oper Carmen
von Georges Bizet
wird bei ihrer Uraufführung
kühl aufgenommen.
Die Eröffnung der Opéra Garnier
Die Eröffnung der Opéra Garnier
Die von Charles Garnier
erbaute neobarocke
Opéra Garnier wird nach
15 Jahren Bauzeit eröffnet.
Die Mosel kurz nach dem Bombenanschlag
Die Mosel kurz nach dem Bombenanschlag
Der als Versicherungsbetrug geplante Anschlag auf die Mosel
kostet 83 Menschen das Leben.
1875 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1323/24 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1867/68 (11./12. September)
Baha'i-Kalender31/32 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1280/81 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2418/19 (südlicher Buddhismus); 2417/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (am Beginn des Jahres Holz-Hund 甲戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1237/38 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4208/09 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1253/54 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1291/92 (7./8. Februar)
Japanischer KalenderMeiji 8 (明治8年);
Kōki 2535
Jüdischer Kalender5635/36 (29./30. September)
Koptischer Kalender1591/92 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1050/51
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1290/91 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2185/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2186/87 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1931/32 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Deutsches Kaiserreich

Zwischen Berlin und Rom – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., Kladderadatsch 1875

Österreich-Ungarn

Kálmán Tisza 1875

Frankreich

Henri Wallon
Die lois constitutionnelles de 1875
  • 16. Juli: Der letzte der Gesetzestexte des Jahres 1875 (lois constitutionnelles de 1875) tritt in Kraft, die endgültig die republikanische Staatsform der noch jungen Dritten Republik festschreiben, die bislang in der Verfassung aufgrund der starken monarchistischen Strömungen nur unzureichend verankert war.

Schweiz

Spanien

Alfons XII. von Spanien
  • 14. Januar: Alfons XII. zieht an der Spitze der monarchistischen Truppen in Madrid ein, stürzt die Erste Spanische Republik endgültig und stellt die Monarchie wieder her. Anschließend wendet er sich gegen die Carlisten unter dem Thronprätendenten Carlos María de Borbón und fügt ihnen am 7. Juli bei Treviño eine Niederlage zu. Unter Ministerpräsident Antonio Cánovas del Castillo wird in der Folge bis 1885 eine Politik verfolgt, die auf die Wiederherstellung der Privilegien des Adels und der katholischen Kirche zielt.

Afrika

Asien

  • Tongzhi, der neunte Kaiser von China aus der Qing-Dynastie, stirbt am 12. Januar überraschend im Alter von 18 Jahren. Offizielle Todesursache sind die Pocken, aber vor allem unter den Europäern in China kursiert das Gerücht, er sei an Syphilis erkrankt, später sogar, seine eigene Mutter Cixi habe ihn vergiften lassen. Konkrete Belege für diese Theorien sind bisher nicht bekannt. Da Tongzhi keinen Sohn hat, adoptieren die Kaiserinwitwen Ci’an und Cixi einen entfernten Cousin. Am 25. Februar wird der dreijährige Guangxu inthronisiert und übernimmt das Mandat des Himmels unter der Vormundschaft der Kaiserinwitwen.
  • 12. Mai bis 28. Juli: Indische Bauern erheben sich in den Deccan Riots gegen die britische Kolonialherrschaft und zugewanderte Geldverleiher.

Vereinigte Staaten von Amerika

  • 1. März: Der Civil Rights Act von 1875 gewährt gleichberechtigten Zugang zu allen Einrichtungen des öffentlichen Lebens (z. B. Hotels, Eisenbahnen, Fähren, Theater usw.) unabhängig von der Rasse, Hautfarbe oder vorherigem Sklavenstatus.
  • 3. März: Der Page Act verbietet die Einreise von Prostituierten und von verurteilten Straftätern in die USA. Das Gesetz betrifft ausschließlich Menschen aus China, Japan und anderen ost- und südostasiatischen Ländern. Da die Absicht der Prostitution im Einzelfall kaum nachgewiesen werden kann und die Beamten der Einreisebehörde bei der Beurteilung der Bewerberinnen einen weiten Ermessensspielraum besitzen, führt die Regelung dazu, dass die Einreise von Chinesinnen und anderen Asiatinnen insgesamt weitgehend unterbunden wird.
Quanah Parker

Lateinamerika

Der Leichnam des Präsidenten
  • 6. August: Vier Verschwörer töten in Quito den wiedergewählten ecuadorianischen Präsidenten Gabriel García Moreno auf dem Weg von der Kathedrale zum Präsidentenpalast, als dieser seine dritte Amtszeit antreten will.

Russland/Japan

Wirtschaft

Bankwirtschaft und Geldwesen

Postwesen

  • 19. März: Die Rohrpost in Wien wird in Betrieb genommen, vorerst nur für Telegramme und Eilbriefe.
  • 1. Juli: Der im Jahr zuvor in Bern unterzeichnete Allgemeine Postvereinsvertrag wird in der Praxis gültig und erleichtert den internationalen Postverkehr.

Patente

Unternehmensgründungen

  • Die aus Kelsterbach stammenden Schlosser Philipp Helfmann und Balthasar Helfmann gründen in Frankfurt am Main die Baufirma Gebrüder Helfmann, aus der später das Unternehmen Hochtief AG hervorgeht.

Verkehr

  • 9. Februar: Durch den 7,64 km langen Hoosac-Tunnel, Nordamerikas bis heute längsten Eisenbahntunnel außerhalb der Rocky Mountains, fährt erstmals ein Zug.
  • 29. Juli: Auf der von der Boston, Revere Beach and Lynn Railroad errichteten Bahnstrecke East Boston–Beachmont–Lynn wird der reguläre Betrieb mit Dampfzügen aufgenommen, während die Bauarbeiten noch einige Wochen andauern.
  • Zwischen den portugiesischen Städten Porto und Valença wird die Eisenbahnlinie Linha do Minho eröffnet.

Sonstiges

  • Dezember: Übernahme der Mehrheit der Suezkanal-Aktien durch die britische Krone.

Wissenschaft und Technik

Metrisches System

Geographie/Geologie

Naturwissenschaften

Grab Crocé-Spinellis und Sivels auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris

Philologie

  • 25. August: Der International Congress of Americanists (Congreso Internacional de Americanistas) findet im französischen Nancy zum ersten Mal statt. Die Bezeichnung Amerikanistik wird dabei auf den amerikanischen Gesamtkontinent bezogen. Ziel der Gründungsveranstaltung durch die Pariser Société Américaine de France ist es, „einen Beitrag zur Entwicklung der ethnographischen, linguistischen und historischen Studien über die beiden Amerikas, vor allem für die Zeit vor Kolumbus, zu leisten“.

Technische Errungenschaften

  • 17. Januar: Der Tünel in Istanbul, die erste unterirdische Standseilbahn der Welt und die erste U-Bahn außerhalb Londons, wird eröffnet.
Sumner Heights and Hazelwood Valley Railroad

Kultur

Architektur

Die Pariser Oper (Opéra Garnier)

Bildende Kunst

The Gross Clinic
The Girl I left behind me

Literatur

Musik und Theater

Célestine Galli-Marié als Carmen, 1875
Johann Kautsky: Bühnenbild zur Oper Die Königin von Saba
Le voyage dans la lune, Poster der Uraufführung

Sonstiges

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald

Gesellschaft

  • 12. September: In Hamburg startet die erste Völkerschau Carl Hagenbecks. Eine Gruppe von sechs Samen („Lappländer“) wird zusammen mit 31 Rentieren zur Schau gestellt. Die Völkerschauen werden ein großer finanzieller Erfolg für Hagenbeck.
  • 11. Dezember: In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
  • Aylesford-Affäre

Religion

  • 6. März: Die große Duisburger Synagoge wird eröffnet.
  • 15. März: John McCloskey, der Erzbischof von New York, wird als erster Nicht-Europäer von Papst Pius IX. ins Kardinalskollegium aufgenommen.
  • 23. März: Papst Pius IX. veröffentlicht die Enzyklika Graves ac diuturnae an den Klerus und die Bevölkerung der Schweiz. Darin verdammt er die Altkatholiken (in der Schweiz: Christkatholiken) und die Anti-katholischen Ehegesetze und ermahnt die Geistlichen zum treuen Gehorsam.
  • um Fronleichnam: Im Zuge des Kulturkampfes wird die katholische Spandauer Prozession nach rund 40 Jahren vom Magistrat nicht mehr genehmigt.
Gründungsprotokoll 1875

Katastrophen

  • 24. Februar: An der Küste von Queensland wird der Passagierdampfer Gothenburg von einem Zyklon überrascht und prallt auf Felsen des Great Barrier Reef. Das Schiff sitzt auf den Felsen fest und wird langsam geflutet. 113 Menschen sterben.
  • 1. Juni: Der Passagierdampfer Vicksburg der Dominion Line sinkt nach der Kollision mit einem Eisberg. 47 der 91 an Bord befindlichen Menschen kommen dabei ums Leben.
  • 22. Oktober: Beim Eisenbahnunfall von Balta kommen auf der Odeska Salisnyzja 70 Menschen ums Leben, 120 weitere werden verletzt.
  • 4. November: Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
  • 6. Dezember Der Dampfsegler Deutschland läuft in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. 57 Menschen verlieren ihr Leben.
  • 25. Dezember Der Einsturz des Treppenhauses im Schulhaus Hellikon in der Schweiz fordert 76 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Plan der Entwässerung des Sees, 1875

Der Fuciner See, das größte Binnengewässer Mittelitaliens, wird endgültig trockengelegt und als Kulturland genutzt. Die Trockenlegungsarbeiten haben bereits 1854 im Auftrag des römischen Bankiers Alessandro Torlonia unter der Leitung des Schweizer Ingenieurs Franz Mayor de Montricher begonnen.

Sport

Matthew Webb; Zeichnung aus Vanity Fair, 1875

Geboren

Januar

Abd al-Aziz ibn Saud
  • 15. Januar: Abd al-Aziz ibn Saud, Gründer des modernen Königreichs Saudi-Arabien († 1953)
  • 16. Januar: Leonor Michaelis, deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner († 1949)
  • 18. Januar: Alexei Abrikossow, sowjetischer Pathologe († 1955)
  • 18. Januar: Julián Carrillo, mexikanischer Komponist († 1965)
  • 21. Januar: Johannes Lindworsky, deutscher Jesuit, Psychologe und Hochschullehrer († 1939)
  • 21. Januar: Karl Hermann Zipp, deutscher Elektroingenieur († 1940)
David Wark Griffith
  • 21. Januar: Arthur Wontner, britischer Schauspieler († 1960)
  • 22. Januar: D. W. Griffith, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent († 1948)
  • 24. Januar: Jan Johannes Blanksma, niederländischer Chemiker († 1950)
  • 25. Januar: Flem D. Sampson, US-amerikanischer Politiker († 1967)
  • 30. Januar: Hans Bader, Schweizer Geistlicher († 1935)
  • 31. Januar: Stanisław Lubomirski, polnischer Magnat, Unternehmer und Bankier († 1932)
  • 31. Januar: Sepp Straffner, österreichischer Politiker († 1952)

Februar

  • 01. Februar: Bertha Dörflein-Kahlke, deutsche Malerin († 1964)
  • 02. Februar: Fritz Kreisler, österreichischer Violinist und Komponist († 1962)
  • 04. Februar: Ludwig Prandtl, deutscher Physiker († 1953)
  • 05. Februar: Gonzalo Queipo de Llano, spanischer General († 1951)
  • 06. Februar: Otto Geßler, deutscher Reichswehrminister († 1955)
  • 06. Februar: Walter Hyde, britischer Opernsänger und Gesangspädagoge († 1951)
  • 07. Februar: Walter Courvoisier, Schweizer Komponist († 1931)
  • 07. Februar: Emmi Ruben, deutsche Mäzenin († 1955)
  • 08. Februar: Richard Berndl, deutscher Architekt, Kunstgewerbler und Hochschullehrer († 1955)
  • 09. Februar: Paul von Eltz-Rübenach, deutscher Reichsverkehrsminister im Dritten Reich († 1943)
  • 13. Februar: Traugott Hahn, deutsch-baltischer Theologe und Pfarrer, evangelischer Märtyrer († 1919)
  • 15. Februar: Vilma von Webenau, österreichisch-deutsche Komponistin († 1953)
  • 17. Februar: Fanny Clar, französische Schriftstellerin († 1944)
  • 17. Februar: Adolph Weber, deutscher Kunstturner
  • 18. Februar: Walter Andrae, deutscher Bauforscher und Archäologe († 1956)
  • 18. Februar: Ludwig Külz, deutscher Mediziner und Afrikaforscher († 1938)
  • 18. Februar: Wilhelm Külz, deutscher Politiker († 1948)
  • 18. Februar: Heinrich Winter, deutscher Chemiker († 1959)
  • 20. Februar: Marie Marvingt, französische Pilotin († 1963)
  • 21. Februar: Jeanne Calment, Französin, Mensch mit der längsten nachweisbaren Lebensspanne († 1997)
  • 22. Februar: Sophie Adelheid in Bayern, Tochter von Herzog Karl Theodor in Bayern († 1957)
  • 22. Februar: Hayunga Carman, kanadischer Musikpädagoge († 1965)
  • 24. Februar: Alfred Agache, französischer Architekt und Stadtplaner († 1959)
  • 24. Februar: Konstantin Hierl, deutscher Politiker und Funktionär († 1955)
  • 25. Februar: Karl August Nerger, deutscher Fregattenkapitän und Träger des Ordens Pour-le-Mérite († 1947)
  • 26. Februar: Erich Koch-Weser, deutscher Politiker († 1944)
  • 26. Februar: Hans Böckler, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär († 1951)
  • 26. Februar: Edith Miller, kanadische Sängerin († 1936)
  • 26. Februar: Richard Wetz, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1935)
  • 27. Februar: Julius Asch, deutscher Gewerkschafter und Politiker († 1932)
  • 27. Februar: Manuel Ugarte, argentinischer Schriftsteller († 1951)
  • 28. Februar: Viliam Figuš-Bystrý, slowakischer Komponist († 1937)
  • 28. Februar: Christie MacDonald, US-amerikanische Sängerin († 1962)

März

  • 01. März: Sigurður Eggerz, isländischer Premier- und Finanzminister († 1945)
  • 04. März: Henri Duvernois, französischer Schriftsteller († 1937)
  • 04. März: Mihály Károlyi, ungarischer Politiker († 1955)
  • 04. März: Helene Lübbers-Wegemann, deutsche Malerin († 1958)
  • 07. März: Maurice Ravel, französischer Komponist († 1937)
  • 08. März: Franco Alfano, italienischer Komponist († 1954)
  • 09. März: Theodor Barth, Schweizer Kunstmaler († 1949)
  • 10. März: Alexander Goldenweiser, russischer Komponist und Pianist († 1961)
  • 11. März: Victor Wallenberg, schwedischer Sportschütze († 1970)
  • 14. März: Paul Ilg, schweizerischer Schriftsteller († 1957)
  • 15. März: Henri Ghéon, französischer Schriftsteller († 1944)
  • 15. März: Georg Graf, deutscher Orientalist († 1955)
  • 16. März: Percy MacKaye, US-amerikanischer Dramatiker und Dichter († 1956)
  • 16. März: Ludwig Rex, deutscher Opernsänger und Stummfilmschauspieler († 1943)
  • 18. März: Manuel Trucco, chilenischer Politiker († 1954)
  • 19. März: Gustav Wyneken, deutscher Reformpädagoge († 1964)
  • 20. März: Ben Fuller, australischer Theaterunternehmer († 1952)
  • 22. März: Anton Hanak, österreichischer Bildhauer († 1934)
  • 22. März: Friedrich von Huene, deutscher Wirbeltierpaläontologe († 1969)
  • 22. März: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und nationalistischer Publizist († 1959)
  • 22. März: Franz Joseph Koch, deutscher Lehrer und Autor († 1947)
  • 24. März: Johanna Tesch, deutsche Politikerin († 1945)
  • 26. März: Max Abraham, deutscher theoretischer Physiker († 1922)
  • 26. März: Syngman Rhee, erster südkoreanischer Präsident († 1965)
  • 26. März: Alois Wagner, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Klinikdirektor († 1944)
  • 27. März: Cécile Vogt, französische Ärztin und Neurologin († 1962)
  • 31. März: Adolf von Arnim, deutscher Sportfunktionär († 1931)
  • 31. März: Ludwig Kießling, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Pflanzenzüchter († 1942)
  • 31. März: Hans Osten, deutscher Kaufmann und Astronom († 1936)

April

  • 01. April: Edgar Wallace, britischer Krimi-Schriftsteller († 1932)
  • 02. April: Walter Percy Chrysler, US-amerikanischer Automobil-Pionier († 1940)
  • 02. April: Hermann Delago, österreichischer Alpinist († 1962)
  • 04. April: Pierre Monteux, französisch-amerikanischer Dirigent († 1964)
  • 05. April: Blumepeter, Mannheimer Lokallegende († 1940)
  • 05. April: Alice Michaelis, deutsche Malerin († 1943)
  • 06. April: Xenija Alexandrowna Romanowa, russische Großfürstin († 1960)
  • 08. April: Albert I., belgischer König († 1934)
  • 09. April: Jacques Futrelle, US-amerikanischer Schriftsteller († 1912)
  • 12. April: Stanisław Adamski, polnischer Bischof von Kattowitz und Politiker († 1967)
  • 12. April: Hugo Sinzheimer, deutscher Rechtswissenschaftler († 1945)
  • 13. April: Iwan Semjonowitsch Kulikow, russischer bzw. sowjetischer Maler († 1941)
  • 13. April: Ray Lyman Wilbur, US-amerikanischer Politiker und Mediziner († 1949)
  • 14. April: Wassili Anutschin, russischer Ethnograf und Journalist († 1941)
  • 14. April: Luigi Carnera, italienischer Astronom und Entdecker vieler Asteroiden († 1962)
  • 15. April: James J. Jeffries, US-amerikanischer Boxer und Schwergewichtsweltmeister († 1953)
  • 16. April: Erwin Baur, deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher († 1933)
  • 18. April: Ugo Amaldi, italienischer Mathematiker († 1957)
  • 18. April: Oskar Ernst Bernhardt, deutscher Gründer der Gralsbewegung († 1941)
  • 19. April: Gaston Dethier, US-amerikanischer Organist und Komponist († 1958)
  • 20. April: Josef Pembaur, österreichischer Pianist und Komponist († 1950)
  • 22. April: Johann Baptist Umberg, Schweizer Jesuit und Hochschullehrer († 1959)
  • 23. April: Tillie Anderson, US-amerikanische Radrennfahrerin († 1965)
  • 23. April: Heinrich Vogt, deutscher Neurologe († 1957)
  • 27. April: Maurice de Broglie, Herzog von Broglie, französischer Physiker, Mitglied der Académie française († 1960)
  • 29. April: Rafael Sabatini, italienisch-britischer Schriftsteller († 1950)
  • 30. April: Friedrich Opel, deutscher Radsportler, Ingenieur, Automobilrennfahrer und Unternehmer († 1938)

Mai

  • 01. Mai: Heinrich von Aretin, deutscher Politiker († 1943)
  • 06. Mai: William Daniel Leahy, US-amerikanischer Flottenadmiral (5-Sterne-Admiral) († 1959)
  • 07. Mai: William Hoyt, US-amerikanischer Stabhochspringer und Olympiasieger († 1954)
  • 08. Mai: Emilie Winkelmann, deutsche Architektin († 1951)
  • 09. Mai: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat († 1951)
  • 09. Mai: Friedrich Horn, deutscher evangelischer Theologe († 1957)
  • 09. Mai: Ole Mørk Sandvik, norwegischer Volksliedsammler, Musikforscher und -pädagoge († 1976)
  • 11. Mai: Harriet Quimby, US-amerikanische Pilotin († 1912)
  • 11. Mai: Louis Weinert-Wilton, deutscher Schriftsteller († 1945)
  • 12. Mai: Mathias Kneißl, bayerischer Krimineller († 1902)
  • 13. Mai: Georg Schätzel, deutscher Politiker († 1934)
  • 15. Mai: Otto Vesper, deutscher Politiker († 1923)
  • 16. Mai: Vincas Bacevičius, litauischer Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist († 1952)
  • 18. Mai: Guido Alberto Fano, italienischer Komponist, Dirigent und Pianist († 1961)
  • 19. Mai: Stefan Großmann, österreichischer Schriftsteller († 1935)
  • 24. Mai: Robert Garrett, US-amerikanischer Leichtathlet († 1961)
  • 25. Mai: Vincenzo Lanfranchi, italienischer Radsportler, Motorradrennfahrer und Unternehmer († 1952)
  • 26. Mai: Stan Golestan, rumänischer Komponist und Musikkritiker († 1956)
  • 26. Mai: Harold Steinacker, deutscher Historiker († 1965)
  • 26. Mai: Helene Voigt-Diederichs, deutsche Schriftstellerin († 1961)
  • 27. Mai: Wilhelm Bader junior, deutscher Orgelbauer († 1964)
  • 27. Mai: Jorge Newbery, argentinischer Luftfahrtpionier, Ingenieur, Wissenschaftler und Sportler († 1914)
  • 28. Mai: Morris Sheppard, US-amerikanischer Politiker († 1941)
  • 29. Mai: Francesco Ciuppa, italienischer Automobilrennfahrer († unbekannt)
  • 29. Mai: Giovanni Gentile, italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker († 1944)
  • 30. Mai: Suzanne Lacore, französische Politikerin († 1975)

Juni

  • 01. Juni: Carl Severing, deutscher Politiker und Minister († 1952)
  • 02. Juni: Emil Abel, österreichischer Chemiker († 1958)
  • 04. Juni: Oskar Adler, österreichischer Musiker und Astrologe († 1955)
  • 05. Juni: Stanislav Kostka Neumann, tschechischer Dichter († 1947)
  • 06. Juni: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger († 1955)
  • 09. Juni: Erma Bossi, italienisch-deutsche Malerin († 1952)
  • 09. Juni: Henry Hallett Dale, britischer Biochemiker († 1968)
  • 09. Juni: Mathilde Paravicini, Schweizer Humanistin († 1954)
  • 11. Juni: George Herbert Walker, US-amerikanischer Bankier († 1953)
  • 13. Juni: Carl Immanuel Philipp Hesse, deutsch-baltischer Pastor, evangelischer Märtyrer in Estland († 1918)
  • 13. Juni: Paul Neumann, österreichischer Schwimmer († 1932)
  • 13. Juni: Elise Daimler, deutsche Malerin und Grafikerin († 1956)
  • 13. Juni: Max d’Ollone, französischer Komponist († 1959)
  • 15. Juni: Libero Andreotti, italienischer Bildhauer († 1933)
  • 20. Juni: Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe († 1946)
  • 22. Juni: Johannes Baader, deutscher Architekt, Schriftsteller, Dadaist und Aktionskünstler († 1955)
  • 23. Juni: Jakob Tiedtke, deutscher Schauspieler († 1960)
  • 23. Juni: Norman Pritchard, indischer Leichtathlet, Olympiateilnehmer und Schauspieler († 1929)
  • 24. Juni: Diedrich Westermann, deutscher Afrikanist und Ethnologe († 1956)
  • 25. Juni: Domingo Díaz Arosemena, panamaischer Staatspräsident († 1949)
  • 26. Juni: Riccardo Stracciari, Opernsänger und Gesangspädagoge († 1955)
  • 26. Juni: Camille Zeckwer, US-amerikanischer Komponist († 1924)
  • 28. Juni: Henri Léon Lebesgue, französischer Mathematiker († 1941)

Juli

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R45871 / CC-BY-SA 3.0
Ferdinand Sauerbruch

August

  • 05. August: Malin Craig, US-amerikanischer 4-Sterne-General († 1945)
  • 08. August: Wladimir Senilow, russischer Komponist († 1918)
  • 09. August: Albert Ketèlbey, englischer Komponist und Dirigent († 1959)
  • 09. August: Willem Vogelsang, niederländischer Kunsthistoriker († 1954)
  • 11. August: Raymond E. Willis, US-amerikanischer Politiker († 1956)
  • 15. August: John Arthur, australischer Politiker († 1914)
  • 15. August: Eduard Kado, deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Kunstgewerbler († 1946)
  • 17. August: Karl Roth, deutscher Architekt († 1932)
  • 17. August: Knud Zimsen, Bürgermeister von Reykjavík († 1953)
  • 21. August: Heinrich Jasper, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig († 1945)
  • 22. August: Romain Pelletier, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1953)
  • 23. August: William Henry Eccles, britischer Physiker, Radiopionier († 1966)
  • 24. August: Paul Jatzow, deutscher Architekt († 1940)
  • 24. August: Emma Meyn, deutsche Malerin († 1952)
  • 26. August: John Buchan, schottischer Schriftsteller und Politiker († 1940)
  • 29. August: Leonardo Argüello Barreto, Präsident von Nicaragua († 1947)
  • 30. August: Hermann Kutzschbach, deutscher Dirigent und Musikpädagoge († 1938)

September

  • 01. September: Edgar Rice Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller († 1950)
  • 01. September: Josef Reinhart, Schweizer Volksschriftsteller († 1957)
  • 02. September: Otto Keller, schwäbischer Mundartdichter und Komponist († 1931)
  • 03. September: Ferdinand Porsche, österreichisch-deutscher Autokonstrukteur († 1951)
  • 03. September: Wilhelm Scharrelmann, deutscher Lehrer und Schriftsteller († 1950)
  • 04. September: Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere, russischer Maler († 1946)
  • 05. September: Carl Froelich, deutscher Filmpionier und -regisseur († 1953)
  • 06. September: Hermann Pistor, deutscher Mathematiker und Physiker († 1951)
  • 07. September: Trigant Burrow, US-amerikanischer Psychiater († 1950)
  • 07. September: Max Winkler, Reichstreuhänder und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmkunst († 1961)
  • 10. September: Paul Scheinpflug, deutscher Komponist und Dirigent († 1937)
  • 11. September: Max Winckel, deutscher Chemiker und Ernährungsforscher († 1960)
  • 14. September: Edith von Bonin, deutsche Malerin († 1970)
  • 15. September: Henry D. Hatfield, US-amerikanischer Politiker († 1962)
  • 16. September: Eva Mylott, australische Opernsängerin († 1920)
  • 17. September: Alexis Douchet, französischer Turner († 1952)
  • 17. September: John H. Overton, US-amerikanischer Politiker († 1948)
  • 19. September: Jimmy Jackson, schottisch-australischer Fußballspieler († unbekannt)
  • 20. September: Matthias Erzberger, deutscher Politiker († 1921)
  • 20. September: Marianne Rauze, französische Feministin († 1964)
  • 22. September: Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, litauischer Komponist und Maler († 1911)
  • 22. September: Adelheid zu Schaumburg-Lippe, Mitglied des Hauses Schaumburg-Lippe und letzte Herzogin von Sachsen-Altenburg († 1971)
  • 23. September: Hedwig Wangel, deutsche Schauspielerin († 1961)
  • 25. September: Fernando Álvarez de Sotomayor, spanischer Maler († 1960)
  • 25. September: Emil Lask, deutscher Philosoph († 1915)
  • 27. September: Cléo de Mérode, französische Ballett-Tänzerin († 1966)
  • 30. September: Fred Fisher, US-amerikanischer Komponist deutscher Abstammung († 1942)

Oktober

  • 01. Oktober: Eugeen Van Mieghem, belgischer Künstler († 1930)
  • 03. Oktober: Louis Sire, französischer Autorennfahrer († 1935)
  • 05. Oktober: Cyril Rootham, englischer Komponist († 1938)
  • 08. Oktober: Laurence Doherty, englischer Tennisspieler († 1919)
  • 10. Oktober: Franz Maria Luitpold von Bayern, bayerischer Prinz und Generalmajor († 1957)
  • 11. Oktober: Carlos Brandt, venezolanischer Schriftsteller, Philosoph und Historiker († 1964)
  • 12. Oktober: Aleister Crowley, englischer Okkultist († 1947)
  • 12. Oktober: Emil Rudolf Weiß, deutscher Typograf, Grafiker, Lehrer und Dichter († 1942)
  • 13. Oktober: Friedrich Zundel, deutscher Maler († 1948)
  • 14. Oktober: John Hammill, US-amerikanischer Politiker († 1936)
  • 15. Oktober: Alfred Grünberger, österreichischer Politiker († 1935)
  • 15. Oktober: André-Louis Cholesky, französischer Mathematiker († 1918)
  • 17. Oktober: August Abbehusen, deutscher Architekt († 1941)
  • 18. Oktober: James Aggrey, ghanaischer Lehrer und Missionar († 1927)
  • 18. Oktober: Joe Delahanty, US-amerikanischer Baseballspieler († 1936)
  • 19. Oktober: Theodor Duesterberg, deutscher Politiker, langjähriger Vorsitzender des Stahlhelmbundes († 1950)
  • 22. Oktober: Harriet Chalmers Adams, US-amerikanische Entdeckerin, Journalistin und Fotografin († 1937)
  • 22. Oktober: Harry Walden, deutscher Schauspieler († 1921)
  • 23. Oktober: Gilbert Newton Lewis, US-amerikanischer Physikochemiker († 1946)
  • 23. Oktober: Mathilde Satz, deutsche Künstlerin († unbekannt)
  • 23. Oktober: George Alfred Carlson, US-amerikanischer Politiker († 1926)
  • 24. Oktober: Fanny Starhemberg, österreichische Politikerin († 1943)
  • 25. Oktober: Paul Korff, deutscher Baumeister und Architekt († 1945)
  • 29. Oktober: Alva B. Adams, US-amerikanischer Politiker († 1941)
  • 29. Oktober: Marie von Edinburgh, Königin von Rumänien († 1938)
  • 29. Oktober: Otto Wiegand, deutscher Kunstturner († 1939)
  • 31. Oktober: Heinrich Thyssen, deutscher Unternehmer, Kunstmäzen († 1947)
  • 31. Oktober: Vallabhbhai Patel, indischer Staatsmann († 1950)

November

Dezember

  • 01. Dezember: Otto Ampferer, österreichischer Alpinist und Geologe († 1947)
  • 01. Dezember: Alphonse Schmitt, deutscher Organist und Komponist († 1912)
  • 02. Dezember: Emile Lombard, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1965)
  • 03. Dezember: Bernhard Lichtenberg, katholischer Theologe († 1943)
  • 04. Dezember: Rainer Maria Rilke, deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier († 1926)
  • 05. Dezember: Ángel Castro Argiz, Vater von Fidel und Raúl Castro († 1956)
  • 06. Dezember: Albert Bond Lambert, US-amerikanischer Golfer und Luftfahrtpionier († 1946)
  • 06. Dezember: Rudolf Liechtenhan der Ältere, Schweizer Pfarrer und Theologe († 1947)
  • 09. Dezember: Harold Arminius Miller, US-amerikanischer Rennwagen- und -motorenkonstrukteur († 1943)
  • 11. Dezember: Carl Jörns, deutscher Automobilrennfahrer († 1969)
  • 12. Dezember: Gerd von Rundstedt, deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg († 1953)
  • 14. Dezember: Paul Löbe, deutscher Politiker († 1967)
  • 15. Dezember: Friedrich Niggli, Schweizer Komponist und Musikpädagoge († 1959)
  • 15. Dezember: Luigi Pigarelli, italienischer Jurist und Komponist († 1964)
  • 16. Dezember: Richard Aßmann, deutscher Betriebsratsvorsitzender und Politiker († 1933)
  • 17. Dezember: Ernst Pfeiffer, deutscher Autor und Journalist († 1942)
  • 17. Dezember: Louise Saumoneau, französische Feministin († 1950)
  • 19. Dezember: Mileva Marić, serbische Mathematikerin und die erste Frau Albert Einsteins († 1948)
  • 20. Dezember: Francesco Cantelli, italienischer Mathematiker († 1966)
  • 21. Dezember: Thomas Schneider, deutscher Automobilpionier († 1954)
  • 23. Dezember: Ivan Prijatelj, slowenischer Kultur- und Literaturhistoriker († 1937)
  • 24. Dezember: Otto Ender, österreichischer Politiker († 1960)
  • 25. Dezember: Pierre de Caters, belgischer Automobil- und Motorbootrennfahrer sowie Flugpionier und Unternehmer († 1944)
  • 25. Dezember: Theodor Innitzer, österreichischer Geistlicher, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal († 1955)
  • 31. Dezember: Jeanne de Vietinghoff, belgisch-schweizerische Schriftstellerin († 1926)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis März

  • 02. Januar: Carl Nipperdey, deutscher klassischer Philologe (* 1821)
  • 03. Januar: Pierre Larousse, französischer pädagogischer Schriftsteller (* 1817)
  • 03. Januar: Thomas G. Turner, US-amerikanischer Politiker (* 1810)
  • 05. Januar: Hermann Wilhelm Bödeker, deutscher evangelischer Pastor (* 1799)
  • 06. Januar: Friedrich Wilhelm I., letzter Kurfürst und souveräner Landgraf von Hessen-Kassel (* 1802)
  • 07. Januar: Karl Vissaula, Schweizer Politiker (* 1823)
  • 10. Januar: Jean Achille Deville, französischer Gelehrter (* 1789)
  • 12. Januar: Tongzhi, chinesischer Kaiser der Qing-Dynastie (* 1856)
  • 13. Januar: Robert Adams, irischer Chirurg und Kardiologe (* 1791)
  • 20. Januar: Maximilian Werner, deutscher Politiker (* 1815)
  • 27. Januar: Friedrich Anders, deutscher Jurist und Politiker (* 1808)
  • 29. Januar: Rageth Christoffel, Schweizer Pfarrer und Pädagoge (* 1810)
  • 01. Februar: William Sterndale Bennett, britischer Komponist und Pianist (* 1816)
  • 02. Februar: Ludwig Droste, deutscher Architekt und Stadtbaumeister (* 1814)
  • 08. Februar: Wilhelm Assmann, deutscher Historiker, Pädagoge, Schulbuchautor und Politiker (* 1800)
  • 11. Februar: Amanz Jeker, Schweizer Jurist und Politiker (* 1817)
  • 11. Februar: Karl Friedrich von Savigny, preußischer Diplomat und katholischer Politiker (* 1814)
  • 15. Februar: Friedrich von Uechtritz, deutscher Dichter, Historiker und Genealoge (* 1800)
  • 17. Februar: Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom (* 1799)
  • 22. Februar: Charles Lyell, britischer Geologe (* 1797)
  • 22. Februar: Jean-Baptiste Camille Corot, französischer Landschaftsmaler (* 1796)
  • 01. März: Tristan Corbière, französischer Lyriker (* 1845)
  • 04. März: Gottfried Pulian, deutscher Landschafts- und Architekturmaler (* 1809)
  • 07. März: John Edward Gray, britischer Zoologe (* 1800)
  • 07. März: Arthur Helps, englischer Schriftsteller (* 1813)
  • 10. März: Joseph Daussoigne-Méhul, französischer Komponist (* 1790)
  • 17. März: Ferdinand Laub, tschechischer Geiger (* 1832)
  • 19. März: Jean Baptiste Vuillaume, französischer Geigenbauer (* 1798)
  • 21. März: Virginie Ancelot, französische Schriftstellerin und Malerin (* 1792)
  • 24. März: Amédée Achard, französischer Schriftsteller (* 1814)
  • 27. März: Edgar Quinet, französischer Schriftsteller und Historiker (* 1803)
  • 28. März: Engelbert August Anton, Herzog von Arenberg (* 1824)
  • 31. März: Jean-Henri Duchosal, Schweizer Mediziner und Politiker (* 1819)
  • 31. März: Gaetano Nava, italienischer Musikpädagoge und Komponist (* 1802)

April bis Juni

Georges Bizet
Ferdinand I. von Österreich

Juli bis September

Hans Christian Andersen

Oktober bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

  • William Acton, englischer Sexualforscher (* 1813 oder 1814)
  • Juan Bautista Alfonseca, dominikanischer Komponist und Kapellmeister (* 1810)
  • Philipp Ludwig Arzt, deutscher Unternehmer (* 1799)
  • Juan Bianchi, chilenischer Maler (* 1817)
Commons: 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maurice Ravel 1925.jpg
French composer Maurice Ravel (1875-1937).
Edward Ancourt - Poster for Jacques Offenbach's Le voyage dans la lune.jpg
Poster for the original production of Jacques Offenbach's Le voyage dans la lune (1875). Colour lithograph, 76 x 57 cm. This appears to be based on the finale, the earthrise scene, or "Le clair de terre".
Bundesarchiv Bild 102-01053A, Paul Löbe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01053A / CC-BY-SA 3.0
Leopold Kupelwieser - Kaiser Ferdinand I.jpg
Portrait of Emperor Ferdinand I in ceremonial robe of Order of the Golden Fleece
Bundesarchiv Bild 146-1989-072-16, Matthias Erzberger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Nationalversammlung in Weimar 1919.

Die neue Regierung im Weimarer Schloß. Erzberger - Minister in der Weimarer Regierung. (Zentrums-Abgeordneter und Schriftsteller. Wurde 1921 ermordet).
Bild: 9139. Weimar: 1919 Negativ: 239

Diethart Kerbs, Berlin
William Leahy.jpg
Picture of William Leahy, Chairman of the Joint Chiefs of Staff, from Navy historic site - http://www.history.navy.mil/photos/images/k14000/k14447.jpg
Photo # 80-G-K-14447
403×467 (41 KB) version previously uploaded 10:54, 6 February 2004 (UTC) by Raul654 (talkcontribs) to en:wiki.
Georges bizet.jpg
Georges Bizet (1838-1875), fotografie od Étienne Carjata, 1875
Lago Fucino 1875.jpg
Lago Fucino. Tratto da Cenni riassuntivi dei progetti e delle opere intraprese pel prosciugamento e definitivo bonificamento del Lago Fucino e considerazioni su queste ultime
Bundesarchiv Bild 102-13109, Edgar Wallace.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13109 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Edgar Wallace, der berühmte Kriminal-Schriftsteller, gestorben!
Edgar Wallace, der auch in Deutschland bekannte Schriftsteller unzähliger Kriminal-Romane, ist in Hollywood im Alter von 56 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben.
Steamship Mosel bombed 1875.jpg
The tugboat Simson and steamship "Mosel", which was bombed in 1875 in Bremerhaven (Germany) by Alexander Keith Jr (William King Thomas) (1830-1875), an american assassin.
Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg.jpg
Friedrich-Werner von der Schulenburg (1875 – 1944) German ambassador in Russia, Georgia, Persia, etc.
Constitution de 1875 1 sur 5 - Archives Nationales - AE-I-29 n°15.jpg
Original de la loi constitutionnelle des 22 juin, 7 juillet et 16 juillet 1875 relative aux rapports des pouvoirs publics et sceau ayant servi à la sceller portant la mention "Au nom du peuple français".
Hermannsdenkmal 2.jpg
Het standbeeld van Hermann (Hermannsdenkmal)
Croce-spinelli-sivel.jpg
Autor/Urheber: Manu viet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tombe de Croce-Spinelli et Sivel, Père Lachaise ; monument ancien
Henri Wallon.jpg
Image of Henri-Alexandre Wallon (1812-1904), French historian and politician, minister of Education and Ecclesiastical Affairs from 1875 to 1876
Rilke, 1900.jpg
Rainer Maria Rilke
BurroughsEdgarRice.jpg
Эдгар Райс Берроуз
Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0116-0041-019 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Albert Schweitzer

Zentralbild: Prof. Dr. Albert Schweitzer, Arzt, protestantischer Theologe, Musiker und Philosoph, geboren: 14.1.1875 in Kaysersberg (Elsaß), gestorben: 4.9.1965 in Lambarene (Republik Gabun), Friedensnobelpreisträger 1952

Abgebildete Personen: Schweitzer, Albert Prof. Dr.: Missionsarzt, evangelischer Theologe, Friedensnobelpreis 1951, Frankreich
Kladderadatsch 1875 - Zwischen Berlin und Rom.png
Karikatur „Zwischen Berlin und Rom“ aus dem Kladderadatsch, 16. Mai 1875. Die Bildunterschrift lautet:
(Papst:) „Der letzte Zug war mir allerdings unangenehm; aber die Partie ist deßhalb noch nicht verloren. Ich habe noch einen sehr schönen Zug in petto!“
(Bismarck:) „Das wird auch der letzte sein, und dann sind Sie in wenigen Zügen matt - - wenigstens für Deutschland.“
Der Karikaturist hat irrtümlich die weißen Spielfelder aus Spielersicht links (statt rechts) platziert.
EakinsTheGrossClinic.jpg
Label from Philadelphia Museum of Art:
Dr. Samuel D. Gross appears in the surgical amphitheater at Jefferson Medical College, lit by the skylight overhead. Five doctors (one of whom is obscured by Dr. Gross) attend to the young patient, whose cut left thigh, bony buttocks, and sock-clad feet are all that is visible to the viewer. Chief of Clinic Dr. James M. Barton bends over the patient, probing the incision, while junior assistant Dr. Charles S. Briggs grips the patient's legs and Dr. Daniel M. Appel keeps the incision open with a retractor. The anesthetist (Dr. W. Joseph Hearn) holds a folded napkin soaked with chloroform over the patient's face, while the clinic clerk (Dr. Franklin West) records the proceedings. A woman at the left, traditionally identified as the patient's mother, cringes and shields her eyes, unable to look. Confident of the outcome of the operation, Dr. Gross calmly and majestically turns to address his students, including the intent figure of Thomas Eakins, who is seated at the right edge of the canvas.
Paris - Inaugurition de l'Opéra 1875.jpg
Paris - Inauguration de l'Opéra 1875).
Bundesarchiv Bild 183-2005-1017-525, Dr. Ferdinand Porsche.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-1017-525 / CC-BY-SA 3.0
Retrato de Alfonso XII (Universidad de Sevilla).jpg
Retrato del rey Alfonso XII de España (1857-1885), vestido con uniforme de capitán general y portando el collar de la Orden del Toisón de Oro y la banda de la Orden de Carlos III.
Prudent-Louis Leray - Poster for the première of Georges Bizet's Carmen.jpg
1875 lithographic poster for the première of Georges Bizet's Carmen, Published by Choudens Pére et Fils and Imp. Lemercier et Cie.
1875 NIZ Koloman Tisza.png
Abbildung des Ministerpräsidenten Koloman Tisza auf der Titelseite der "Neuen illustrirte Zeitung" vom 7. März 1875. Teil einer ganzseitigen Darstellung "Das neue ungarische Ministerium" (siehe Quelle).
Cyril Bradley Rootham.jpg
Autor/Urheber: Jasper Rootham, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cambridge musician, organist and composer Cyril Bradley Rootham (1875-1938)
Paris Opera full frontal architecture, May 2009.jpg
Autor/Urheber: Peter Rivera, Lizenz: CC BY 2.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00089004 .
Helene Voigt-Diederichs vor 1907.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Schriftstellerin Helene Voigt-Diederichs auf einer Fotografie vor 1907

Fotothek df pk 0000190 018 Porträt des Vorsitzenden der LDP Dr. Wilhelm Külz.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Porträt des Vorsitzenden der LDP Dr. Wilhelm Külz
Matthew Webb.jpg
Matthew Webb (* 19. Januar 1848; † 24. Juli 1883), britischer Langstreckenschwimmer. Zeichnung aus der Zeitschrift Vanity Fair, London, 9. Oktober 1875.
GriffithDW.jpg
Abgebildete Person: David Wark Griffith – US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent (1875-1948)
Bundesarchiv Bild 183-R45871, Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R45871 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch

Geheimrat Prof. Dr. Sauerbruch, Ferdinand Aufn.: Illus 15843-32

[Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch (Porträt)]

Abgebildete Personen: