1848

1848
Die Nationalversammlung in der Paulskirche
Die Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main.
Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei
Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei
Karl Marx und Friedrich Engels verfassen das
Kommunistische Manifest.
Der Vertrag in Englisch (links) und Spanisch
Der Vertrag in Englisch (links) und Spanisch
Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo regelt die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko
nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg neu.
1848 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1296/97 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1840/41 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender04/05 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1253/54 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2391/92 (südlicher Buddhismus); 2390/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1210/11 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4181/82 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1226/27 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1264/65 (26./27. November)
Jüdischer Kalender5608/09 (27./28. September)
Koptischer Kalender1564/65 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1023/24
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1263/64 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2158/59 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2159/60 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1904/05 (Jahreswechsel April)

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen. Angefacht von der französischen Februarrevolution, greift die revolutionäre Stimmung auf die Staaten des Deutschen Bundes, das Reich der Habsburger, Italien und sogar Brasilien über.

Gleichzeitig gewinnen die USA durch den Sieg im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und den Vertrag von Guadalupe Hidalgo die Gebiete zwischen Texas und Kalifornien, und der Kalifornische Goldrausch bricht aus.

Revolutionen

Die Welle der revolutionären Unruhen wurde zunächst – nach ersten Aufständen in Sizilien gegen die Herrschaft der spanischen Bourbonen und in der Lombardei gegen die des österreichischen Habsburgerreichs (Januar 1848) – wesentlich mit der französischen Februarrevolution von 1848 und der Ausrufung der Zweiten Französischen Republik als „Initialzündung“ ausgelöst. In einzelnen Regionen eskalierte das Geschehen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen (in Norditalien im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg und in Holstein/Schleswig/Dänemark im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg), oder nahm bürgerkriegsähnliche Ausmaße an (z. B. Wien: Oktober 1848, während der Reichsverfassungskampagne in Baden: Mai bis Juli 1849, Sachsen: Mai 1849 oder der Pfalz: Mai/Juni 1849, sowie in Ungarn: 1848/1849). Die Erhebungen waren in den jeweiligen Staaten und Regionen von unterschiedlicher Intensität und Dauer. Spätestens im Oktober 1849 endeten die letzten revolutionären Kämpfe mit der endgültigen Kapitulation der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung dieser Zeit.

Neben Frankreich gelten insbesondere die Staaten des Deutschen Bundes (Märzrevolution, unter anderen Preußen, Baden, Holstein, Sachsen, Bayern, die Freie Stadt Frankfurt, Österreich und sein Kronland Böhmen), der Italienischen Halbinsel (u. a. Toskana, Lombardei und Venetien, Sardinien-Piemont, der Kirchenstaat, Neapel-Sizilien), das dreigeteilte Polen (dort hauptsächlich die unter preußischer Herrschaft stehende Provinz Posen), und das zum österreichisch-habsburgischen Reich gehörende, nach Unabhängigkeit strebende Ungarn als bedeutende Zentren der „Europäischen Revolutionen“ von 1848/1849. Im Osten Europas strahlten die Aufstände bis in die Donaufürstentümer, nach Siebenbürgen, Walachei und Moldau aus. Die Schweiz wiederum gründete nach dem Sonderbundskrieg von 1847 im Folgejahr bereits einen demokratischen Bundesstaat.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Die Ereignisse in Europa

Februarrevolution in Frankreich
Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville
  • 21. Februar: Bürgerkönig Louis Philippe von Orléans verbietet ein Bankett zur Wahlrechtsreform in Paris. Öffentliche Proteste weiten sich zur Februarrevolution aus.
  • 24. Februar: Absetzung des französischen Königs Louis-Philippe von Orléans in der Februarrevolution 1848. Die Zweite Französische Republik wird ausgerufen.
  • 4. November: Nach der Februarrevolution verabschiedet die französische Nationalversammlung die Verfassung der Zweiten Republik, welche die Wahl eines Präsidenten vorsieht.
  • 10. Dezember: Nach der Februarrevolution wird Louis Napoléon Bonaparte, der Neffe Kaiser Napoleons I., zum Staatspräsidenten Frankreichs gewählt.
Deutscher Bund
Barrikadenkampf am Alexanderplatz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen
Kaisertum Österreich
Flagge der Repubblica di San Marco
Die Erschießung des Cäsar Wenzel Messenhauser
Italien
Schweiz
Erinnerungsblatt an das Inkrafttreten der ersten Bundesverfassung am 12. September 1848
Jonas Furrer
Dänemark

Amerika

Abtretungen Mexikos an die Vereinigten Staaten im Vertrag von Guadalupe Hidalgo

Afrika

Asien

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Phineas Gage mit Eisenstange

Kultur

Bildende Kunst

Museum der bildenden Künste Leipzig
Pompejanum Aschaffenburg, Süden
  • Das nach Plänen des Hofarchitekten Friedrich von Gärtner errichtete Pompejanum in Aschaffenburg wird nach acht Jahren fertiggestellt. Der „ideale“ Nachbau einer römischen Villa soll nicht als königliche Villa, sondern als Anschauungsobjekt dienen, das den Kunstliebhabern auch in Deutschland das Studium der antiken Kultur ermöglichen sollte. Das Gebäude ist Zeugnis der Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts.
Barrikade in der Breiten Straße
Spitzweg: Gnom, Eisenbahn betrachtend
  • um 1848: Karl Spitzweg malt das Bild Gnom, Eisenbahn betrachtend auf den Deckel einer Zigarrenschachtel.

Literatur

Musik und Theater

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 24. August: Vor Llandudno an der walisischen Küste geht die Bark Ocean Monarch in Flammen auf. In der Nähe befindliche Schiffe können 208 Menschen retten, doch 178 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen um.

Natur und Umwelt

  • 29. März: Die Niagarafälle führen wegen eines flussaufwärts entstandenen Eisstaus 30 Stunden kein Wasser.

Sport

Geboren

Januar/Februar

Hugo de Vries
  • 16. Februar: Hugo de Vries, niederländischer Biologe († 1935)
  • 16. Februar: Octave Mirbeau, französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor († 1917)
  • 17. Februar: Mathilde Mallinger, österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin († 1920)
  • 19. Februar: Bruno Piglhein, deutscher Maler und Bildhauer († 1894)
  • 22. Februar: Karl Grillenberger, deutscher Sozialdemokrat, Nürnberger Arbeiterführer († 1897)
  • 25. Februar: Wilhelm II., König von Württemberg († 1921)
  • 26. Februar: Emil Deckert, deutscher Geograph († 1916)
  • 27. Februar: Hubert Parry, englischer Komponist († 1918)

März

April

  • 04. April: Philipp Heinrich Ast, deutscher Schäfer und Kräuterheilkundiger († 1921)
  • 04. April: Arturo Prat, chilenischer Seeheld († 1879)
  • 05. April: Ulrich Wille, General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs († 1925)
  • 09. April: Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1930)
  • 10. April: Hubertine Auclert, französische Frauenrechtlerin († 1914)
  • 10. April: John E. Kenna, US-amerikanischer Politiker († 1893)
  • 13. April: Oskar Lenz, deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe († 1925)
  • 15. April: Richard Kissling, Schweizer Bildhauer († 1919)
  • 18. April: August Anton Hieronymus Gärtner, deutscher Mediziner und Mikrobiologe († 1934)
  • 20. April: Kurd Laßwitz, deutscher Schriftsteller und Philosoph († 1910)
  • 21. April: Francis Charmes, französischer Journalist, Diplomat und Politiker († 1916)
  • 21. April: Carl Stumpf, deutscher Philosoph und Psychologe († 1936)
  • 24. April: Amandus Acker, deutscher Missions- und Kolonialpionier († 1923)
  • 27. April: Johann Desch, deutscher Kleiderfabrikant († 1920)
  • 27. April: Otto I., König von Bayern († 1916)
  • 30. April: Eugène Simon, französischer Arachnologe († 1924)
  • 00. April: Friedrich Frevert, deutscher Lehrer und Heimatdichter († 1914)

Mai/Juni

Otto Lilienthal
Selbstporträt, Paul Gauguin, 1893
  • 07. Juni: Paul Gauguin, französischer Maler († 1903)
  • 08. Juni: Johann Focke, Syndicus des Bremer Senats und Museumsgründer († 1922)
  • 10. Juni: Ferdinand Tiemann, deutscher Chemiker († 1899)
  • 16. Juni: Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, deutscher katholischer Priester und Ordensgründer († 1918)
  • 17. Juni: Philipp Maria Prosper, Prinz und Herzog von Arenberg († 1906)
  • 19. Juni: Max Joseph Alteneder, Generalvikar des Bistums Passau († 1923)
  • 24. Juni: Brooks Adams, US-amerikanischer Historiker († 1927)
  • 25. Juni: Paul Puget, französischer Komponist († 1917)
  • 26. Juni: Henri Lioret, französischer Uhrmacher und Erfinder († 1938)

Juli/August

September/Oktober

  • 01. September: Auguste Forel, Schweizer Psychiater und Entomologe († 1931)
  • 03. September: Sallie Shearer, US-amerikanische Bordellbetreiberin († 1909)
  • 04. September: Heinrich Bruns, deutscher Mathematiker und Astronom († 1919)
  • 05. September: Elia Millosevich, italienischer Astronom († 1919)
  • 05. September: Oskar Telke, deutscher Mediziner († 1917)
  • 07. September: Bertha Behrens, deutsche Schriftstellerin († 1912)
  • 08. September: Victor Meyer, deutscher Chemiker († 1897)
  • 14. September: Adolf Albin, rumänischer Schachmeister und Theoretiker († 1920)
  • 14. September: Filippo Camassei, Patriarch von Jerusalem und Kardinal († 1921)
  • 16. September: John Joseph Adams, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1919)
  • 16. September: Henry Goudy, britischer Jurist und Hochschullehrer († 1921)
  • 18. September: Maximilian Nitze, deutscher Urologe und Erfinder des Zystoskopes († 1906)
  • 19. September: Gunnar Knudsen, norwegischer liberaler Politiker und Industrieller († 1928)
  • 20. September: Friedrich Soennecken, deutscher Erfinder († 1919)
  • 22. September: Franz Christoph Büscher, deutscher Jurist († 1928)
  • 24. September: Emil Baehrens, deutscher Altphilologe († 1888)
  • 25. September: Sergej von Glasenapp, russischer und sowjetischer Astronom († 1937)
  • 05. Oktober: Alexander Kisch, tschechischer Rabbiner († 1917)
  • 05. Oktober: Guido von List, österreichischer okkulter Autor und Begründer der Ariosophie († 1919)
  • 05. Oktober: Jean Baptiste Édouard Detaille, französischer Maler († 1912)
  • 10. Oktober: Retheos Berberian, armenischer Pädagoge, Publizist, Schriftsteller und Übersetzer († 1907)
  • 11. Oktober: Jakob Amsler, Schweizer Jurist und Politiker († 1909)
  • 14. Oktober: Josue Jean Philippe Valeton der Jüngere, niederländischer Theologe und Orientalist († 1912)
  • 17. Oktober: Wiktor Gomulicki, polnischer Schriftsteller († 1919)
  • 17. Oktober: Adolf August Winkelmann, deutscher Physiker († 1910)
  • 17. Oktober: Max Volkhart, deutscher Maler († 1924)
  • 19. Oktober: Paul Werner, deutscher Politiker († 1927)
  • 23. Oktober: Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld († 1894)
  • 24. Oktober: Oltmann Johann Dietrich Ahlers, deutscher Reedereidirektor († 1910)
  • 25. Oktober: Karl Emil Franzos, österreichischer Schriftsteller und Publizist († 1904)

November/Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Mary Ellen Christian, australische Sängerin und Gesangslehrerin († 1941)
  • Jeranuhi Karakaschian, armenische Schauspielerin († 1924)
  • Imdad Khan, indischer Sitar- und Surbaharspieler, Sänger und Komponist († 1920)

Gestorben

Januar bis April

John Quincy Adams

Mai bis August

Annette von Droste-Hülshoff, 1838
Jöns Jakob Berzelius
George Stephenson

September bis Dezember

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1848 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Otto-lilienthal.jpg
Otto Lilienthal (23 May 1848 – 10 August 1896)
Wpdms mexican cession.jpg
Autor/Urheber: Matthew Trump, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebietsabtretungen Mexikos an die USA im Gefolge des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges (rot) und des Gadsden-Kaufs (gelb)
United States 1848-08-1849.png
Autor/Urheber: Made by User:Golbez., Lizenz: CC BY 2.5
Map of the states and territories of the United States as it was from August 1848 to 1849. On August 14 1848, Oregon Territory was organized. On March 3 1849, Minnesota Territory was organized.
Bundesverfassung 1848 nur Bild.png
Bundesverfassung der Eidgenossenschaft vom 12. September 1848, mit allegorischer Figurengruppe. Ausschnitt ohne Text der Bundesverfassung unten.
United States 1848-05-1848-08.png
Autor/Urheber: Made by User:Golbez., Lizenz: CC BY 2.5
Map of the states and territories of the United States as it was from May 1848 to August 1848. On May 29 1848, most of Wisconsin Territory was admitted as the state of Wisconsin, and the remainer became unorganized. On August 14 1848, Oregon Territory was organized.
Jonas Furrer.jpg
Jonas Furrer, Schweizer Bundesrat
Phineas Gage GageMillerPhoto2010-02-17 Unretouched Color Cropped.jpg
Cabinet-card portrait of brain-injury survivor Phineas P. Gage (1823–1860), shown holding the tamping iron which injured him; image cropped to remove much of surrounding card. From the Gage family of Texas photo collection. An identical image is in the possession of Phyllis Gage Hartley of New Jersey. Because a daguerreotype is almost always laterally (left-right) reversed, a second, compensating reversal has been applied to produce this image, so as to show Gage as he appeared in life; that this shows Gage correctly is confirmed by contemporaneous medical reports describing his injuries, as well as from the injuries visible in Gage's skull, still preserved.
Communist-manifesto.png
Titelblatt des im Februar 1848 in London erschienenen Manifest der Kommunistischen Partei.
Nationalversammlung in der Paulskirche.jpg
Bild von der Eröffnung der Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche in Frankfurt am Main.
Museum Leipzig 1858.jpg
Das neue Museum in Leipzig. Kolorierter Stahlstich von J.[oseph] M.[aximilian] Kolb 10,7 x 17,4 cm um 1860 nach einer Zeichnung von L. Lange
Treaty of Guadalupe Hidalgo.jpg
Original Treaty of Guadalupe Hidalgo, from the Library of Congress.
Barrikade in der Breiten Straße.jpg
Barrikade in der Breiten Straße
Pompejanum Aschaffenburg.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC0
Pompejanum in Aschaffenburg
Ereignisblatt aus den revolutionären Märztagen 18.-19. März 1848 mit einer Barrikadenszene aus der Breiten Strasse, Berlin 01.jpg
Ereignisblatt aus den revolutionären Märztagen 18./19. März 1848 mit einer Barrikadenszene aus der Breiten Strasse, Berlin, aus "Erinnerung an den Befreiungskampf in der verhängnisvollen Nacht 18.-19. März 1848", Kreidelithographie, koloriert, gedruckt im Verlag Winckelmann, Eigenth. v. C. Glück, Berlin, Signatur rechts unten nicht lesbar, wohl Blatt II, post-1848 und zeitgenössisch (genaues Datum unbekannt)
Alexanderplatz Berlin 1848.jpg
Straßenkämpfe am Alexanderplatz in Berlin im Jahr 1848 während der Deutschen Revolution.
United States 1848-02-1848-05.png
Autor/Urheber: Made by User:Golbez., Lizenz: CC BY 2.5
Map of the states and territories of the United States as it was from February 1848 to May 1848. On February 2 1848, as a result of the Mexican-American War, Mexico ceded a large portion of its land to the United States. On May 29 1848, most of Wisconsin Territory was admitted as the state of Wisconsin, and the remainer became unorganized.
Die Erschießung des Cäsar Wenzel Messenhauser Weixelgärtner.jpg
Die Erschießung des Cäsar Wenzel Messenhauser
GeorgeStephenson.PNG
George Stephenson
PD tekening van UT Library, ingekleurd naar bestaand schilderij
Portrait of Robert Blum by August Hunger.jpg
Portrait of Robert Blum, a democrat in the German Revolution.