1840

Kalenderübersicht 1840
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
9242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1840
The Marriage of Queen Victoria von Sir George Hayter
The Marriage of Queen Victoria von Sir George Hayter
Die britische Königin Victoria heiratet
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.
William H. Harrison, Lithographie
William H. Harrison, Lithographie
William Henry Harrison siegt in der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten.
One Penny Black
One Penny Black
Die erste Briefmarke der Welt, die One Penny Black, wird in Großbritannien herausgegeben.
1840 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1288/89 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1832/33 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1245/46 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2383/84 (südlicher Buddhismus); 2382/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1202/03 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4173/74 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1218/19
Islamischer Kalender1255/1256 (Jahreswechsel 5./6. März)
Jüdischer Kalender5600/01 (27./28. September)
Koptischer Kalender1556/57 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1015/16
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1255/56 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2150/51 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2151/52 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1896/97 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großbritannien

Weitere Ereignisse in Europa

Nicolaas Pieneman:
Die Amtseinführung König Wilhelms II.

Afrika

  • um 1840: Das Volk der Kololo wandert unter ihrem Häuptling Sebetswane über den Sambesi in das heutige Nordwestsambia ein. Sie erobern das Königreich Barotse im Kampf gegen die Lozi.

Ozeanien

Der Vertrag von Waitangi
  • 6. Februar: Der Vertrag von Waitangi (Te Tiriti O Waitangi) wird bei Waitangi von Lieutenant-Governour William Hobson als Vertreter der britischen Krone und 45 Chiefs der nördlichen Māori-Clans in der Bucht der Inseln unterzeichnet. Neuseeland fällt damit unter britische Herrschaft. Erster Unterzeichner ist Hone Heke, Anführer der Ngāpuhi. Übersetzungsfehler, gewollt oder aus mangelnder Kenntnis, führen zu unterschiedlichen Interpretationen des Vertrages und dazu, dass durch Gesetze und Krieg Māori ihres Landes enteignet, ihrer kulturellen Identität und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beraubt werden.
  • 21. Mai: Der spätere Gouverneur William Hobson erklärt Neuseeland nach dem vorausgegangenen Vertrag von Waitangi als souverän unter der britischen Krone.

Amerika

Antarktis

Wirtschaft

Verkehr

Die Britannia
Mannheimer Bahnhof um 1840

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Kultur

Bildende Kunst

Carl Spitzweg: Der Schmetterlingsjäger

Literatur

Musik und Theater

Zeichnung der Uraufführung
Saffo – Titel des Librettos

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Leipzig 1840

Geboren

Januar/Februar

  • 01. Januar: Patrick Walsh, US-amerikanischer Politiker († 1899)
  • 02. Januar: Adolf Philippi, deutscher Bürgermeister und Abgeordneter († 1923)
  • 03. Januar: Ludwig von Arco-Zinneberg, deutscher Politiker († 1882)
  • 03. Januar: Damian de Veuster, belgischer Priester und Seliger († 1889)
  • 09. Januar: Samuel Baldwin Marks Young, US-amerikanischer Offizier, Generalleutnant der US Army († 1924)
  • 10. Januar: Louis-Nazaire Bégin, Erzbischof von Québec und Kardinal († 1925)
  • 13. Januar: Michael Haller, Regensburger Kirchenmusiker und Komponist († 1915)
  • 14. Januar: Hilarión Daza, bolivianischer Präsident († 1894)
  • 15. Januar: Jo Abbott, US-amerikanischer Politiker († 1908)
  • 15. Januar: Eduard Locher, Schweizer Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer († 1910)
  • 18. Januar: Ernst Rudorff, deutscher Musiker, Kunstpädagoge und Naturschützer († 1916)
  • 18. Januar: Alfred Percy Sinnett, englischer Autor und Theosoph († 1921)
  • 22. Januar: Adolphe Deslandres, französischer Komponist und Organist († 1911)
Ernst Abbe
  • 23. Januar: Ernst Abbe, deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker, Optiker († 1905)
  • 25. Januar: Karl Appold, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher († 1884)
  • 25. Januar: Gideon Spicker, deutscher Religionsphilosoph und Mitglied des Kapuzinerordens († 1912)
  • 31. Januar: Holmes Conrad, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1915)
  • 31. Januar: Josef Ferch, rumäniendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge († 1902)
  • 02. Februar: Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, französischer Komponist († 1910)
  • 02. Februar: Josef Gold, österreichischer Maler und Restaurator († 1922)
  • 05. Februar: Simeon Eben Baldwin, US-amerikanischer Politiker († 1927)
  • 05. Februar: John Boyd Dunlop, schottischer Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur († 1921)
  • 05. Februar: Hiram Maxim, US-amerikanisch-britischer Erfinder († 1916)
  • 05. Februar: Richard Schöne, deutscher Archäologe († 1922)
  • 06. Februar: Heinrich Steinemann, Schweizer Landwirt und Politiker († 1902)
  • 10. Februar: Per Teodor Cleve, schwedischer Naturforscher († 1905)
  • 11. Februar: Friedrich Westermann, deutscher Verleger († 1907)
  • 15. Februar: Bai Bureh, Herrscher des Königreichs Koya im heutigen Sierra Leone († 1908)
  • 16. Februar: Friederike Bognár, deutsche Schauspielerin († 1914)
  • 18. Februar: August Schaper, deutscher Orgelbauer († 1920)
  • 22. Februar: August Bebel, deutscher Führer der Arbeiterbewegung, sozialistischer Politiker († 1913)
  • 22. Februar: Samuel de Lange, niederländisch-deutscher Organist, Lehrer und Komponist († 1911)
  • 22. Februar: George A. Sheridan, US-amerikanischer Politiker († 1896)
  • 23. Februar: Carl Menger, österreichischer Ökonom († 1921)
  • 25. Februar: Otto Liebmann, deutscher Philosoph († 1912)
  • 28. Februar: Henri Duveyrier, französischer Afrikareisender († 1892)
  • 29. Februar: Paul Adolph, deutscher Jurist und Politiker († 1914)
  • 29. Februar: George D. Perkins, US-amerikanischer Politiker († 1914)

März/April

Émile Zola
  • 02. April: Émile Zola, französischer Schriftsteller und Journalist († 1902)
  • 05. April: Théodore Ritter, französischer Pianist und Komponist († 1886)
  • 06. April: Wilhelm Junker, deutscher Afrikaforscher († 1892)
  • 08. April: Julius Dammann, deutscher Geistlicher und Schriftsteller († 1908)
  • 09. April: Wilhelm Exner, Forstwissenschaftler, Präsident des österreichischen Gewerbevereins († 1931)
  • 12. April: Edmond Audran, französischer Organist und Komponist († 1901)
  • 13. April: Wassili Wassiljewitsch Kühner, russischer Komponist († 1911)
  • 17. April: Jacques de Reinach, französischer Bankier († 1892)
  • 22. April: Hippolyte Balavoine, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1925)
  • 22. April: Odilon Redon, französischer Maler des Impressionismus († 1916)
  • 25. April: Frieda von Lipperheide, deutsche Redakteurin, Herausgeberin, Modezeichnerin, Schriftstellerin, Sammlerin, Mäzenin, Salonnière und eine Pionierin kostümkundlicherForschung († 1896)
  • 27. April: Karl Friedrich Schmidhäuser, württembergischer Regierungspräsident († 1894)
  • 27. April: Edward Whymper, englischer Bergsteiger († 1911)
  • 28. April: Caroline Shawk Brooks, US-amerikanische Bildhauerin († 1913)
  • 28. April: George G. Symes, US-amerikanischer Politiker († 1893)
  • 29. April: Leopold Jacoby, deutscher sozialistischer Lyriker († 1895)
  • 30. April: Jean-Etienne Dufour, Schweizer Unternehmer und Politiker († 1893)
  • 30. April: Rudolph Eberhard Hillebrand, deutscher Architekt und Bauunternehmer († 1924)

Mai/Juni

  • 04. Mai: George Gray, US-amerikanischer Politiker und Jurist († 1925)
  • 06. Mai: John Raines, US-amerikanischer Politiker († 1909)
Pjotr I. Tschaikowski, 1893

Juli/August

September/Oktober

  • 02. September: Giovanni Verga, italienischer Schriftsteller († 1922)
  • 05. September: Ludwig Auerbach, deutscher Dichter († 1882)
  • 13. September: Joseph Lyman, US-amerikanischer Politiker († 1890)
  • 14. September: Ernst Wenzel, deutscher Mediziner und Hochschullehrer († 1896)
  • 14. September: George Elbridge Whiting, US-amerikanischer Komponist und Organist († 1923)
  • 18. September: Emil Scaria, österreichischer Opernsänger († 1886)
  • 20. September: Hugo Jentsch, deutscher Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher († 1916)
  • 21. September: Murad V., osmanischer Sultan († 1904)
  • 23. September: Simon B. Conover, US-amerikanischer Politiker († 1908)
  • 23. September: Benno Jaffé, deutscher Chemiker, Industrieller und Kommunalpolitiker († 1923)
  • 25. September: William N. Roach, US-amerikanischer Politiker († 1902)
  • 27. September: Alfred Thayer Mahan, US-amerikanischer Admiral († 1914)
  • 27. September: Thomas Nast, deutschamerikanischer Karikaturist († 1902)
  • 28. September: Rudolf Baumbach, deutscher Dichter († 1905)
  • 30. September: Johan Svendsen, norwegischer Komponist († 1911)
  • 01. Oktober: Edward H. Gillette, US-amerikanischer Politiker († 1918)
  • 01. Oktober: Anthony C. Higgins, US-amerikanischer Politiker († 1912)
  • 01. Oktober: Godfried Marschall, österreichischer Generalvikar, Weihbischof († 1911)
  • 04. Oktober: Viktor Knorre, russischer Astronom († 1919)
  • 04. Oktober: Charles Lenepveu, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1910)
  • 05. Oktober: John Addington Symonds, englischer Autor und Lehrer († 1893)
  • 06. Oktober: Eugen Dieterich, Chemiker und Pionier der deutschen pharmazeutischen Industrie († 1904)
  • 06. Oktober: Christian August Volquardsen, deutscher Althistoriker († 1917)
  • 10. Oktober: Evarts Worcester Farr, US-amerikanischer Politiker († 1880)
  • 11. Oktober: Roberto Stagno, italienischer Operntenor († 1897)
  • 12. Oktober: Luigi Bodio, italienischer Statistiker († 1920)
  • 14. Oktober: Heinrich Ebeling, deutscher Altphilologe und Lexikograf
  • 14. Oktober: Anton Hauser, römisch-katholischer Priester und Person der Arbeiterbewegung
  • 14. Oktober: Paul Güßfeldt, deutscher Afrikareisender († 1920)
  • 14. Oktober: Friedrich Kohlrausch, deutscher Physiker († 1910)
  • 14. Oktober: Guido Hermann Schäf, deutscher Orgelbauer († 1911)
  • 15. Oktober: E. John Ellis, US-amerikanischer Politiker († 1889)
  • 15. Oktober: August Mau, deutscher Archäologe († 1909)
  • 20. Oktober: Emma Hodler, Schweizer Lehrerin, Schriftstellerin und Bühnenautorin († 1913)
  • 21. Oktober: Charles Triplett O’Ferrall, US-amerikanischer Politiker († 1905)
  • 28. Oktober: Joseph W. Fifer, US-amerikanischer Politiker († 1938)
  • 28. Oktober: Georgine Schubert, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 1878)
  • Oktober: Moïse Saucier, kanadischer Pianist, Organist und Musikpädagoge († 1912)

November/Dezember

  • 03. November: Johann Sperl, deutscher Maler († 1914)
  • 05. November: Moses A. McCoid, US-amerikanischer Politiker († 1904)
  • 06. November: Marc Héridier, Schweizer Jurist und Politiker († 1919)
  • 08. November: Nathan Rothschild, britischer Bankier und Politiker († 1915)
  • 09. November: Robert d’Orléans, Herzog von Chartres († 1910)
Auguste Rodin, 1893
Claude Monet, 1899
  • 14. November: Claude Monet, französischer Maler des Impressionismus († 1926)
  • 15. November: Friedrich Karl Hermann Georg von Viebahn, preußischer General und Evangelist († 1915)
  • 16. November: Henry Markham, US-amerikanischer Politiker († 1923)
  • 20. November: John Russell Young, US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Diplomat († 1899)
  • 21. November: Victoria, preußische Königin und deutsche Kaiserin († 1901)
  • 22. November: Émile Lemoine, französischer Mathematiker und Ingenieur († 1912)
  • 22. November: Albert Studler, Schweizer Landwirt und Politiker († 1914)
  • 29. November: Jules Guiffrey, französischer Kunsthistoriker († 1918)
  • 30. November: Wilhelm Erb, deutscher Neurologe († 1921)
  • 01. Dezember: Marie Bracquemond, französische Malerin des Impressionismus († 1916)
  • 03. Dezember: Alexander Strakosch, österreichischer Theaterschauspieler und Rezitator († 1909)
  • 05. Dezember: Bertha Akermann-Hasslacher, deutsche Schriftstellerin († 1904)
  • 07. Dezember: Hermann Goetz, deutscher Komponist († 1876)
  • 07. Dezember: Justus Heer, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1886)
  • 11. Dezember: Carl Johannes Thomae, deutscher Mathematiker († 1921)
  • 15. Dezember: Jules Danbé, französischer Dirigent und Geiger († 1905)
  • 17. Dezember: Ernst von Heynitz (Johanniter), deutscher Offizier, Farmer und Gutsbesitzer († 1912)
  • 17. Dezember: Christian Horneman, dänischer Komponist († 1906)
  • 19. Dezember: Giulio Ricordi, italienischer Musikverleger und Komponist († 1912)
  • 24. Dezember: Thomas Hurley Brents, US-amerikanischer Politiker († 1916)
  • 27. Dezember: John Wilbur Atwater, US-amerikanischer Politiker († 1910)
  • 27. Dezember: Jakob Geis, bayerischer Volkssänger († 1908)
  • 29. Dezember: Felix Anton Dohrn, deutscher Zoologe, Erforscher der Phylogenese († 1909)
  • 31. Dezember: Johann Ernst Sattler, deutscher Maler († 1923)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

Ernst Ludwig Riepenhausen, Lithographie um 1820

Zweites Quartal

Siméon Denis Poisson
  • 25. April: Siméon Denis Poisson, französischer Physiker und Mathematiker (* 1781)
  • 26. April: Georg Gottfried Rudolph, deutscher Diener und Privatsekretär von Friedrich Schiller (* 1778)
  • 29. April: Edmund von Kesselstatt, römisch-katholischer Geistlicher (* 1765)
  • 29. April: Pierre Jean Robiquet, französischer Chemiker (* 1780)
  • 29. April: Caleb Rodney, US-amerikanischer Politiker (* 1767)
  • 01. Mai: Charles-Henri Allamand, Schweizer Mediziner (* 1776)
  • 02. Mai: Ferdinand von Schau, deutscher Offizier und Landrat (* 1768)
  • 03. Mai: Johann Friedrich Hütter, Jurist und Bürgermeister (* 1774)
  • 04. Mai: Friedrich August Ludewig, deutscher Geistlicher, Pädagoge und Schriftsteller (* 1768)
  • 4. Mai: Andreas Zaimis, griechischer Freiheitskämpfer und Politiker (* 1791)
  • 06. Mai: Francisco de Paula Santander, Vizepräsident von Großkolumbien und Präsident von Neugranada (* 1792)
  • 06. Mai: Bernhard Wilhelm Toel, deutscher Geistlicher (* 1770)
Caspar David Friedrich in seinem Atelier, 1819
  • 07. Mai: Caspar David Friedrich, deutscher Maler der Romantik (* 1774)
  • 08. Mai: Ernst Gottlob Jäkel, deutscher Pädagoge und Philologe (* 1788)
  • 10. Mai: Catterino Cavos, russischer Komponist italienischer Herkunft (* 1775)
  • 10. Mai: Johann Christoph Gottlob Weise, deutscher Botaniker und Autor (* 1762)
  • 11. Mai: Eduard Joseph d’Alton, Anatom, Archäologe und Kupferstecher (* 1772)
  • 11. Mai: Johann Christoph Biernatzki, deutscher Schriftsteller (* 1795)
  • 11. Mai: Ferdinand Meyer, Schweizer Politiker und Historiker (* 1799)
  • 12. Mai: Ignaz Stupan von Ehrenstein, österreichischer Hofrat (* 1780)
  • 13. Mai: Christian Friedrich Krüger, deutscher Staatsminister (* 1753)
  • 13. Mai: Karl Ludwig Randhan, deutscher Mediziner (* 1787)
  • 14. Mai: Carl Ludwig Engel, deutsch-finnischer Architekt und Maler (* 1778)
  • 14. Mai: Karl Wilhelm August Porsche, deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (* 1786)
  • 14. Mai: Karl vom Stein zum Altenstein, preußischer Politiker (* 1770)
  • 19. Mai: John Adair, US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Kentucky (* 1757)
  • 20. Mai: Johann Heinrich Freytag, deutscher Jurist und Bürgermeister von Frankfurt (Oder) (* 1760)
  • 25. Mai: Silvestre Blanco, uruguayischer Politiker (* 1783)
  • 25. Mai: Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow, russischer General, Generalgouverneur von Litauen (* 1753)
  • 27. Mai: Niccolò Paganini, italienischer Violinist und Komponist (* 1782)
  • 01. Juni: Joseph Anton Dollmayr, deutscher Professor (* 1804)
  • 03. Juni: Johann Christian Friedrich Patzig, deutscher Jurist und Beamter (* 1774)
  • 06. Juni: Marcellin Champagnat, französischer Priester und Ordensgründer der Maristenbrüder (* 1789)
  • 07. Juni: Jean Baptiste Noël Bouchotte, französischer Politiker und General (* 1754)
  • 07. Juni: Emanuel von Bretfeld zu Kronenburg, böhmischer Offizier (* 1774)
Friedrich Wilhelm III.

Drittes Quartal

  • 06. Juli: Johann Heinrich Ramberg, deutscher Maler und Zeichner (* 1763)
  • 22. Juli: Józef Javurek, tschechischer Pianist, Dirigent und Komponist (* 1756)
Carl Blechen, 1825

Viertes Quartal

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1840 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

De inhuldiging van koning Willem II in de Nieuwe Kerk te Amsterdam, 28 november 1840, SK-A-3852.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): De inhuldiging van koning Willem II in de Nieuwe Kerk te Amsterdam, 28 november 1840
Objecttype: schilderij
Objectnummer: SK-A-3852
Opschriften / Merken: signatuur, rechtsonder: ‘N. Pieneman’
Omschrijving: De inhuldiging van koning Willem II in de Nieuwe Kerk te Amsterdam, 28 november 1840. De koning legt rechts, staande onder een baldakijn, met opgeheven hand de eed af. Links liggen op een tafel de troon en scepter. De kerk is gevuld met toeschouwers. Voorstudie voor het schilderij in het bezit van H.M. de Koningin (paleis Noordeinde).

Vervaardiging
Vervaardiger: schilder: Nicolaas Pieneman (vermeld op object)
Datering: 1840 - 1845
Fysieke kenmerken: olieverf op paneel
Materiaal: paneel olieverf
Afmetingen: drager: h 46,5 cm. × b 55,5 cm. buitenmaat: d 11 cm. (drager incl. SK-L-4915 & opbouw tbv klimaat)

Onderwerp
Wat: new ruler taking the oathcanopy, baldachininterior of church. Inhuldiging van Willem II als koning der Nederlanden
Wanneer: 1840-11-28 - 1840-11-28
Waar: Nieuwe Kerk
Wie: Willem II (koning der Nederlanden)

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1953
Copyright: Publiek domein
Ernst Abbe (Heliogravure Emil Tesch).png
Ernst Abbe (1840-1905), deutscher Astronom
Giovanni Pacini - Saffo - title page of the libretto - Naples 1840.png
Giovanni Pacini - Saffo - title page of the libretto - Naples 1840
Claude Monet 1899 Nadar crop.jpg
Claude Monet auf einer Aufnahme von Nadar aus dem Jahr 1899.
Leipzig 1840.jpg
Leipzig um 1840
Bebel1863.jpg
August Bebel im Jahr 1863
Roles de Melle Borghèse et Henri dans la Fille du Régiment (Chronique des Theâtres, 1840 - Gallica (adjusted)).jpg
Euphrasie Borghèse as Marie and François-Louis Henry as Sergeant Sulpice in Donizetti's comic opera La fille du régiment, as first performed on 11 February 1840 by the Opéra-Comique at the Salle de la Bourse in Paris. Published in Chronique des Théâtres.
Ernst Ludwig Riepenhausen Portrait.jpg
Porträt des deutschen Kupferstechers Ernst Ludwig Riepenhausen (1762-1840)
MannheimBahnhof1840.jpg
Bahnhof Mannheim
Treatyofwaitangi.jpg
The Waitangi Sheet of the Treaty of Waitangi, signed between the British Crown and various Māori chiefs in 1840.
Victoria Marriage01.jpg
The Marriage of Queen Victoria, 10 February 1840
Penny black.jpg
First world postal stamp ever issued : the Penny Black, Great Britain, 1840.