1835

1835
Fieschis Attentat am 28. Juli 1835 (Bild von Eugène Louis Lami)
Fieschis Attentat am 28. Juli 1835 (Bild von Eugène Louis Lami)
Joseph Fieschi verübt mittels einer „Höllenmaschine
ein Attentat auf Frankreichs König Louis-Philippe.
Illustration des 4. Artikels der Lügengeschichte über Leben auf dem Mond
Illustration des 4. Artikels der Lügengeschichte über Leben auf dem Mond
Der Great Moon Hoax der New York Sun
bereichert die Geschichte der Zeitung.
1835 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1283/84 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1827/28 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1240/41 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2378/79 (südlicher Buddhismus); 2377/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1197/98 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4168/69 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1213/14
Islamischer Kalender1250/1251 (Jahreswechsel 29./30. April)
Jüdischer Kalender5595/96 (23./24. September)
Koptischer Kalender1551/52 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1010/11
Seleukidische ÄraBabylon: 2145/46 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2146/47 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1891/92 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Weitere Ereignisse in Europa

Kaiser Ferdinand I. von Österreich

Amerika

Australien und Ozeanien

Vertragsunterzeichnung nach einer Zeichnung um 1880

Afrika

Wirtschaft

Unternehmensgründungen

Der Augustusplatz 1835 vor der Errichtung des Cafés
  • 3. Oktober: Der Zuckerbäcker Wilhelm Felsche eröffnet auf dem Augustusplatz in Leipzig das Café Français mit angeschlossenem Verkaufsraum. Der Name ist insofern Programm, als Felsche den Leipzigern das bieten möchte, was er bei seinem Pariser Aufenthalt in Cafés an Luxus erlebt hat. Er entwickelt das Café zu einem Kaffeehaus ersten Ranges, in dem die elegante Welt verkehrt, nicht aber Künstler und Literaten.
  • 3. Oktober: Johann Sebastian Staedtler gründet in Nürnberg eine Fabrik, um holzgefasste Stifte, vornehmlich Bleistifte, herzustellen.
  • 15. Oktober: Die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, ein Vorläuferinstitut der heutigen Unicredit Bank, beginnt ihre Geschäftstätigkeit in München.
  • Agence France-Presse, die älteste internationale Nachrichtenagentur wird in Paris gegründet.

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Die Reise der HMS Beagle

  • Am 20. Februar wird Charles Darwin Zeuge des schweren, dreiminütigen Erdbebens bei Valdivia (s. u.). Sechs Wochen später sehen er und Robert FitzRoy bei einem Ritt zur schwer zerstörten Stadt Concepción die Auswirkungen dieses Bebens. Als Darwin Anfang März die Insel Quiriquina bei Talcahuano untersucht, findet er maritimes Gestein, das infolge des Erdbebens um einige Fuß gehoben worden ist, worin er eine Bestätigung für die Theorien von Charles Lyell sieht, mit denen er sich während der Fahrt intensiv auseinandergesetzt hat. Bei einer zweiten Anden-Expedition im März und April entdeckt er, dass das weit von der Küste entfernte Gebirge hauptsächlich aus maritimer Lava besteht. Er findet fossile und versteinerte Bäume und beginnt, erste eigene geologische Theorien zu entwickeln. Bis zum Sommer unternimmt er zwei weitere Expeditionen, bei denen er Untersuchungen in den Anden durchführt.
  • Nach den bis zum 7. September andauernden Vermessungsarbeiten vor Chile und Peru verlässt die HMS Beagle die südamerikanische Westküste endgültig und bricht in Richtung Galápagos-Inseln auf.
  • 15. September: Die HMS Beagle mit dem Naturforscher Charles Darwin an Bord erreicht die Galápagos-Inseln.
  • Am 18. September betritt Darwin auf San Cristóbal zum ersten Mal eine der zahlreichen Inseln. Die Vermessungsarbeiten dauern gut einen Monat. Darwin kann auf den Inseln Floreana, San Salvador sowie Isabela Untersuchungen vornehmen und Tier- und Pflanzenproben sammeln. Nicholas Lawson, der Direktor des Strafgefangenenlagers auf der Insel Floreana, macht ihn darauf aufmerksam, dass sich die auf den Galápagos-Inseln lebenden Schildkröten anhand ihrer Panzer bestimmten Inseln zuordnen ließen. Darwin schenkte zu diesem Zeitpunkt weder dieser Bemerkung noch den Galapagosfinken besonders viel Aufmerksamkeit.
  • Am 20. Oktober bricht die HMS Beagle zur Durchquerung des Pazifischen Ozeans auf. Gut drei Wochen später wird das Atoll Puka-Puka im Tuamotu-Archipel gesichtet.
  • Am Abend des 15. November wird Tahiti erreicht, wo das Schiff zehn Tage ankert. In Papeete treffen Darwin und FitzRoy mit der tahitianischen Königin Pomaré IV. zusammen.
  • Während der Weiterfahrt nach Neuseeland vervollständigt Darwin seine Theorie über die Entstehung der Korallenriffe, die er bereits an der Westküste Südamerikas begonnen hat.
  • Den zehntägigen Aufenthalt im Norden der neuseeländischen Nordinsel nutzt Darwin erneut zu Exkursionen in das Landesinnere. Er besucht die Missionare der Te Waimate Mission und untersuchte bei Kaikohe eigentümliche Formationen aus Kalkstein.

Archäologie

(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Goldener Hut von Schifferstadt

Astronomie

Wechselwirkende Galaxien NGC 3314
  • 24. März: John Herschel bemerkt im Sternbild Wasserschlange die zwei wechselwirkenden Galaxien NGC 3314.
  • 31. März: John Herschel sichtet im Sternbild Zentaur die Galaxie NGC 4976.
  • 18. April: John Herschel wird im Sternbild Luftpumpe der Galaxie NGC 3268 gewahr.
  • 21. April: John Herschel findet im Sternbild Zentaur die Galaxie NGC 5102.
  • 22. Juli: Im Sternbild Inder bemerkt John Herschel die als NGC 7125 geführte Galaxie.
  • 24. Juli: John Herschel entdeckt im Sternbild Inder die Galaxie mit der späteren Bezeichnung NGC 7123.
  • 22. Oktober: John Herschel erblickt im Sternbild Chemischer Ofen die Galaxie mit der späteren Bezeichnung NGC 1399.
  • 23. Oktober: John Herschel sieht als Erster im Sternbild Phönix die Galaxie NGC 324.
  • 24. Oktober: John Herschel findet im Sternbild Pendeluhr die als NGC 1448 bezeichnete Galaxie.
  • 11. November: Im Sternbild Walfisch entdeckt John Herschel die Galaxie NGC 45.
  • 18. November: John Herschel wird im Sternbild Grabstichel der Galaxie NGC 1679 gewahr.
  • 11. Dezember: John Herschel bemerkt im Sternbild Eridanus die Galaxie NGC 1300.

Verkehr

Sonstiges

Kultur

Bildende Kunst

Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier: Episode de la Retraite de Russie

Literatur

Musik und Theater

Maria Malibran

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 20. Februar: Die Stadt Concepción in Chile wird bei einem Erdbeben vollständig zerstört. Weil sich das dreiminütige Beben um 11:30 Uhr ereignet, sind weniger als 100 Todesopfer in der Stadt zu beklagen. Insgesamt sterben durch die Naturgewalten aber etwa 5.000 Menschen, weil auch in 70 umliegenden Dörfern die Häuser einstürzen und ein nachfolgender Tsunami den Fischerhafen Talcahuano ins Meer spült.
  • 16. Dezember: In Downtown New York bricht ein Großfeuer aus, das große Teile der Stadt in Schutt und Asche legt. Wegen der großen Kälte, die die meisten Wasserressourcen zum Frieren gebracht hat, ist eine Bekämpfung des Feuers nahezu unmöglich. Wie durch ein Wunder kommen bei der Katastrophe nur zwei Menschen ums Leben.

Geboren

Januar/Februar

März/April

Leopold II.
  • 09. April: Leopold II., belgischer König († 1909)
  • 10. April: Heinrich Hilgard, amerikanischer Eisenbahnkönig († 1900)
  • 18. April: Joseph Aumer, deutscher Orientalist und Bibliothekar († 1922)
  • 19. April: Hermann Landois, deutscher Zoologieprofessor († 1905)
  • 24. April: Albert von Holleben, preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller († 1906)
  • 27. April: Gustav Hache, deutscher Politiker († 1886)
  • 27. April: Thomas B. Ward, US-amerikanischer Politiker († 1892)
  • 30. April: Franz Defregger, österreichischer Genre- und Historienmaler († 1921)

Mai/Juni

Papst Pius X.

Juli/August

September/Oktober

  • 01. September: William Stanley Jevons, englischer Ökonom († 1882)
  • 02. September: Carl Heinrich Auspitz, österreichischer Dermatologe († 1886)
  • 04. September: Leopold Grützmacher, deutscher Cellist und Komponist († 1900)
  • 10. September: Donelson Caffery, US-amerikanischer Politiker († 1906)
  • 11. September: Siegmund Haber, deutscher Publizist und Schriftsteller († 1895)
  • 11. September: William Wirt Allen, Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg († 1894)
  • 15. September: Richard Olney, US-amerikanischer Politiker († 1917)
  • 16. September: John G. McCullough, US-amerikanischer Politiker († 1915)
  • 18. September: Johann Adam Krygell, dänischer Komponist und Organist († 1915)
  • 19. September: Ethan A. Hitchcock, US-amerikanischer Politiker († 1909)
  • 19. September: Richard Warner, US-amerikanischer Politiker († 1915)
  • 20. September: Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian-Werburg, österreichischer Geologe und Anthropologe († 1914)
  • 20. September: Joseph Lewinsky, österreichischer Schauspieler († 1907)
  • 22. September: Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, Sohn von Karl Anton Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen († 1905)
  • 25. September: Friedrich Dettmer, deutscher Schauspieler, Sohn des Wilhelm Dettmer († 1880)
  • 27. September: Max Strakosch, US-amerikanischer Opernimpresario († 1892)
  • 01. Oktober: Robert Houston Anderson, US-amerikanischer Brigadegeneral († 1888)
  • 01. Oktober: Adam Politzer, österreichischer Mediziner († 1920)
  • 02. Oktober: Louis-Antoine Ranvier, französischer Anatom († 1922)
  • 03. Oktober: August Reifferscheid, deutscher Altphilologe († 1887)
  • 07. Oktober: Felix Draeseke, deutscher Komponist († 1913)
  • 08. Oktober: Christian Otto Mohr, deutscher Ingenieur und Statiker († 1918)
  • 09. Oktober: Camille Saint-Saëns, französischer Pianist, Organist und Komponist († 1921)
  • 11. Oktober: Ernst Sars, norwegischer Historiker († 1917)
  • 13. Oktober: Pauline Louise Agnes, Fürstin von Reuß († 1886)
  • 17. Oktober: Alexine Tinne, niederländische Entdeckerin und Afrikaforscherin († 1869)
  • 19. Oktober: Joseph N. Dolph, US-amerikanischer Politiker († 1897)
  • 22. Oktober: Johann Grill, deutscher Bergsteiger, Bergführer († 1917)
  • 27. Oktober: Simon Jenko, slowenischer Dichter († 1869)
  • 30. Oktober: Carlotta Patti, italienische Sopranistin († 1889)
  • 31. Oktober: Adelbert Ames, US-amerikanischer General († 1933)
Adolf von Baeyer, 1905
  • 31. Oktober: Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger († 1917)
  • 31. Oktober: Michele Saladino, italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1912)

November/Dezember

  • 01. November: George Pomeroy Colley, britischer Generalmajor und Oberbefehlshaber im Ersten Burenkrieg († 1881)
  • 05. November: Moritz Szeps, österreichischer Journalist und Zeitungsverleger († 1902)
  • 06. November: Albert Bitzius, Schweizer protestantischer Theologe und Politiker († 1882)
  • 06. November: Cesare Lombroso, italienischer Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie († 1909)
  • 09. November: Davorin Jenko, slowenischer Komponist und Dirigent († 1914)
  • 11. November: Louis-Martin de Courten, 22. Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde († 1937)
  • 11. November: Matthías Jochumsson, isländischer Dichter († 1920)
  • 15. November: José Reyes, dominikanischer Komponist und Musiker († 1905)
  • 16. November: Eugenio Beltrami, italienischer Mathematiker († 1900)
  • 17. November: William Arnold Anthony, US-amerikanischer Physiker († 1908)
  • 17. November: Andrew L. Harris, US-amerikanischer Politiker († 1915)
  • 21. November: Walter W. Skeat, englischer Philologe († 1912)
  • 22. November: Frank Crawford Armstrong, US-amerikanischer Brigadegeneral († 1909)
  • 22. November: Josef Mocker, böhmischer Architekt und Restaurator († 1899)
  • 24. November: Ferdinande von Brackel, westfälische Schriftstellerin († 1905)
Andrew Carnegie
  • 25. November: Andrew Carnegie, Industrieller, Stahlmagnat, damals reichster Mensch und Philanthrop († 1919)
  • 25. November: Arthur Sewall, US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1900)
  • 28. November: Franz Xaver von Linsenmann, katholischer Moraltheologe und Bischof von Rottenburg († 1898)
  • 29. November: Cixi, chinesische Kaiserwitwe der Qing-Dynastie († 1908)
Mark Twain
  • 30. November: Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller († 1910)
  • 01. Dezember: Martin Haller, Architekt und Stadtplaner († 1925)
  • 01. Dezember: Micah Jenkins, US-amerikanischer Brigadegeneral der Südstaaten († 1864)
  • 05. Dezember: Elisabeth Hetzel, Schweizer Schriftstellerin in Mundart († 1908)
  • 06. Dezember: Rudolph Fittig, deutscher Chemiker († 1910)
  • 06. Dezember: Dominikus Ringeisen, katholischer Theologe († 1904)
  • 11. Dezember: Adolf Stoecker, deutscher evangelischer Theologe und Politiker († 1909)
  • 14. Dezember: Hubert Theophil Simar, deutscher Erzbischof des Erzbistums Köln († 1902)
  • 17. Dezember: Alexander Emanuel Agassiz, schweizerisch-US-amerikanischer Geologe und Anatom († 1910)
  • 18. Dezember: Lyman Abbott, US-amerikanischer Religionsphilosoph († 1922)
  • 19. Dezember: Karl Elwin Anker, preußischer Generalmajor († 1915)
  • 25. Dezember: Franz Sales Ehrlich, österreichischer Orgelbauer († 1883)
  • 28. Dezember: William E. Chandler, US-amerikanischer Politiker († 1917)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Sakurama Banma, japanischer Nō-Schauspieler († 1917)
  • Fanny Simonsen, australische Sängerin und Musikpädagogin († 1896)
  • Isaac Burney Yeo, englischer Mediziner († 1914)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Emil Ludwig Philipp Schröder, deutscher evangelischer Geistlicher und Jugendschriftsteller (* 1764)
  • 02. Januar: August Friedrich Ernst Langbein, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1757)
  • 03. Januar: Johann Melchior Kubli, Schweizer Politiker (* 1750)
  • 03. Januar: Reginal Pole-Carew, britischer Politiker (* 1753)
  • 11. Januar: Juan Ruiz de Apodaca, spanischer Offizier, Gouverneur von Kuba und Vizekönig von Neuspanien (* 1754)
  • 12. Januar: Christian Wurm, Polizeikommissär der Stadt Nürnberg 1806 bis 1818 (* 1771)
  • 13. Januar: Karl Gottfried Erdmann, deutscher Mediziner und Botaniker (* 1774)
  • 15. Januar: Thérésia Cabarrus, französische Kurtisane, bekannt als Madame Tallien (* 1773)
  • 04. Februar: Wade Hampton, US-amerikanischer General, Politiker und Pflanzer (* 1754)
  • 06. Februar: Cayetano Valdés, spanischer Marineoffizier, Politiker und Regent (* 1767)
  • 07. Februar: Diderich Hegermann, erster norwegischer Kriegsminister (* 1763)
  • 08. Februar: Catherine Josephine Duchesnois, französische Schauspielerin (* 1777)
  • 08. Februar: Baron Guillaume Dupuytren, französischer Mediziner und Chirurg (* 1777)
  • 15. Februar: Manuel de Arzú y Delgado de Nájera, nicaraguanischer Politiker (* 1775)
Sarkophag von Kaiser Franz II./I. in der Kapuzinergruft; sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Black Jack Anderson, amerikanisch-australischer Pirat
  • Johann Georg Ludwig Brakebusch, deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller der Aufklärung (* 1768)
  • Bernard Václav Štiasný, tschechischer Cellist und Komponist (* 1760)

Weblinks

Commons: 1835 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Great-Moon-Hoax-1835-New-York-Sun-lithograph-298px.jpg
Rough image of the lithograph of the "ruby amphitheater" described in The Sun (New York City) newspaper (August 28, 1835):

Our plain was of course immediately covered with the ruby front of this mighty amphitheater, its tall figures, leaping cascades, and rugged caverns. As its almost interminable sweep was measured off on the canvass, we frequently saw long lines of some yellow metal hanging from the crevices of the horizontal strata in will net-work, or straight pendant branches. We of course concluded that this was virgin gold, and we had no assay-master to prove to the contrary.

GrabFranz I.JPG
Autor/Urheber:

krischnig

, Lizenz: Bild-frei

Grab Kaiser Franz

Speyer (DerHexer) 2010-12-19 054.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Bild aufgenommen in Speyer. Historisches Museum der Pfalz: Goldener Hut von Schifferstadt.
Leopold Kupelwieser - Kaiser Ferdinand I.jpg
Portrait of Emperor Ferdinand I in ceremonial robe of Order of the Golden Fleece
Boissard Fernand 1835 Episode de la Retraite de Russie.jpg
Boissard, Fernand (1835) Episode de la Retraite de Russie
SPX-gd-apparat 14sep1903 10x15 300.jpg
Papst Pius X. Offizielles Porträt, aufgenommen bald nach der Inthronisation im August 1903
Attentat de Fieschi - 28.07.1835 - 2 (Eugène Lami).jpg
Attentat de Fieschi, le 28 juillet 1835 (Louis-Philippe passe en revue la garde nationale sur le boulevard du Temple)
Bauplatz Café Felsche.jpg
Bauplatz für Felsches Café français 1831 in Leipzig. Noch stehen Schuldturm und Kleinbauten, das Grimmaische Tor ist abgerissen.
Adolf von Baeyer (1905).jpg
Adolf von Baeyer, Nobel Prize in Chemistry 1905
Ngc3314.jpg
This new image from NASA's Hubble Space Telescope and its Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2) shows the unique galaxy pair called NGC 3314. Through an extraordinary chance alignment, a face-on spiral galaxy lies precisely in front of another larger spiral. This line-up provides us with the rare chance to visualize dark material within the front galaxy, seen only because it is silhouetted against the object behind it. Dust lying in the spiral arms of the foreground galaxy stands out where it absorbs light from the more distant galaxy. This silhouetting shows us where the interstellar dust clouds are located, and how much light they absorb. The outer spiral arms of the front galaxy appear to change from bright to dark, as they are projected first against deep space, and then against the bright background of the other galaxy. NGC 3314 lies about 140 million light-years from Earth, in the direction of the southern hemisphere constellation Hydra. The bright blue stars forming a pinwheel shape near the center of the front galaxy have formed recently from interstellar gas and dust. A small, red patch near the center of the image is the bright nucleus of the background galaxy, NGC 3314b. It is reddened for the same reason the setting sun looks red. When light passes through a volume containing small particles (molecules in the Earth's atmosphere or interstellar dust particles in galaxies), its color becomes redder. The Hubble Heritage color image of NGC 3314 was constructed from archival images taken with WFPC2 in April 1999 by Drs. William Keel and Ray White III (University of Alabama) in blue and infrared light, combined with new images obtained by the Heritage team in March 2000 using blue, green and red filters.
Batman signs treaty artist impression.jpg
An artist's impression of Batman's treaty with Port Philip, Australia aborigines in 1835 for the purchase of 600,000 acres of land.
Leopold ii garter knight.jpg
Photograph of King Leopold II of Belgium as Garter Knight.