1811

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1811
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1811
Marschall Beresford entwaffnet einen Polnischen Lanzenträger in der Schlacht von Albuera. Gezeichnet von T. Sutherland, 1831
Marschall Beresford entwaffnet einen Polnischen Lanzenträger in der Schlacht von Albuera. Gezeichnet von T. Sutherland, 1831
In der Schlacht von Albuera gewinnt eine alliierte Armee unter Führung der Briten gegen die französisch-polnische Armee.
Wilhelmine Reichard, erste deutsche Ballonfahrerin
Wilhelmine Reichard, erste deutsche Ballonfahrerin
Wilhelmine Reichard unternimmt als erste deutsche Frau eine Ballonfahrt.
Friedrich Mohs
Friedrich Mohs
Friedrich Mohs stellt
eine zehnstufige Härteskala
für Mineralien auf.
1811 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1259/60 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1803/04 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1216/17 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2354/55 (südlicher Buddhismus); 2353/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1173/74 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4144/45 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1189/90
Islamischer Kalender1225/26 (Jahreswechsel 25./26. Januar)
Jüdischer Kalender5571/72 (18./19. September)
Koptischer Kalender1527/28 (11./12. September)
Malayalam-Kalender986/987
Seleukidische ÄraBabylon: 2121/22 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2122/23 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1867/68 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa 1811

Koalitionskriege

Iberische Halbinsel
Schlacht am Gévora
Schlacht bei Fuentes de Oñoro
Schwedisch-Britischer Krieg

Großbritannien

George, Prince of Wales
  • 5. Februar: Der Prince of Wales und spätere König Georg IV. übernimmt gemäß dem Regency Act die königliche Gewalt in Großbritannien, nachdem sein Vater Georg III. wegen langer Geisteskrankheit die Amtsgeschäfte nicht mehr führen kann.

Mitteleuropa

Lateinamerika

Schlacht von Las Piedras

Nordamerika

Tenskwatawa

Asien

Afrika

Wirtschaft

Österreichs Staatsbankrott

Kriegswirtschaft

Unternehmensgründungen

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Aviation

  • 31. Mai: Der als „Schneider von Ulm“ in die Geschichte eingegangene Albrecht Ludwig Berblinger stürzt bei einem Flugversuch mit einem selbstgebauten Flugapparat in die Donau.
  • 16. April: Wilhelmine Reichard unternimmt als erste Frau in Deutschland eine Alleinfahrt mit einem Ballon. Sie startet im Garten der Berliner Königlichen Tierarzneischule und landet im rund 30 km entfernten Genshagen.

Naturwissenschaften

Lehre und Forschung

Erfindungen

Kultur

Literatur

Titelblatt der Erstausgabe
  • Der Roman Sense and Sensibility (Verstand und Gefühl) der englischen Schriftstellerin Jane Austen erscheint anonym. Die Schriftstellerin hat das Werk schon um 1795 verfasst.

Musik und Theater

Gesellschaft

Katastrophen

Der Ausbruch des Stadtbrands
  • 8. Dezember: Beim vom Torkelhaus ausgehenden Sarganser Stadtbrand kann nur die barocke Pfarrkirche von Sargans gerettet werden. 358 Menschen verlieren ihr gesamtes Hab und Gut, aber Menschenleben sind nicht zu beklagen.
  • 16. Dezember: Im Mississippi-Tal nahe New Madrid ereignet sich ein Erdbeben der Stärke 7, das den Lauf des Mississippi verändert und den Ohio zeitweise rückwärts fließen lässt. Weitere Erdbeben vergleichbarer Stärke ereigneten sich am 23. Januar und 7. Februar 1812.
  • 24. Dezember: Die in einem Orkan vor der dänischen Westküste gestrandeten britischen Schiffe HMS Defence und HMS St George brechen in der Brandung. Vor Thorsminde sinken die Wracks. Etwa 1.300 Seeleute sterben.
  • 26. Dezember: In Richmond (Virginia) sterben beim bis dahin schlimmsten Theaterbrand in den USA 72 Menschen, unter ihnen Gouverneur George William Smith und der Präsident der Bank of Virginia, Abraham B. Venable.

Sport

Turnplatz Friedrich Ludwig Jahn

Geboren

Januar/Februar

Daniel Payne

März/April

  • 03. März: Bernhard Wolff, Zeitungsgründer und Nachrichtenunternehmer († 1879)
  • 03. März: Hugo von Ritgen, deutscher Architekt († 1889)
  • 04. März: Friedrich August Abt, deutscher Jurist und Politiker († 1882)
  • 04. März: John Laird Mair Lawrence, 1. Baron Lawrence, von 1864 bis 1869 Generalgouverneur und Vizekönig von Indien († 1879)
  • 04. März: Adolf Siemens, Artillerist († 1887)
  • 06. März: Johann Claussen Schmid, deutscher Orgelbauer († 1881)
  • 07. März: Ernst Friedrich Adickes, deutscher Politiker († 1878)
  • 07. März: Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker († 1876)
  • 07. März: Christian Heinrich Hohmann, fränkischer Komponist, Musikpädagoge und Violinschulverfasser († 1861)
  • 08. März: Friedrich Wilhelm Winzer, deutscher Orgelbauer († 1886)
  • 09. März: Ernst Hähnel, deutscher Bildhauer, Akademieprofessor († 1891)
  • 11. März: Louis Raymond de Montaignac de Chauvance, französischer Marineoffizier und Politiker († 1891)
  • 11. März: Leopold Copeland Parker Cowper, US-amerikanischer Politiker und Jurist († 1875)
  • 11. März: Urbain Le Verrier, französischer Mathematiker und Astronom († 1877)
  • 17. März: Karl Gutzkow, deutscher Schriftsteller und Herausgeber († 1878)
  • 19. März: Josef Kling, deutscher Problemschachkomponist († 1876)
  • 20. März: Giuseppe Curti, Schweizer Lehrer und Politiker († 1895)
  • 20. März: Franz Herzog von Reichstadt, Nachkomme Napoleon Bonapartes († 1832)
  • 20. März: Otto Kohlrausch, deutscher Arzt († 1854)
  • 22. März: Jan Kilian, sorbischer Pfarrer, Anführer sorbischer Auswanderer († 1884)
  • 23. März: Karl Gottfried Wilhelm Taubert, deutscher Komponist († 1891)
  • 24. März: Fanny Lewald, deutsche Schriftstellerin († 1889)
  • 27. März: Baptista de Andrade, portugiesischer Admiral († 1902)
  • 28. März: Johannes Nepomuk Neumann, Bischof von Philadelphia († 1860)
  • 29. März: Louise Dulcken, deutsche Pianistin und Komponistin († 1850)
  • 29. März: José María San Martín y Ulloa, Präsident von El Salvador († 1857)
Robert Wilhelm Bunsen

Mai/Juni

Giulia Grisi
  • 22. Mai: Giulia Grisi, berühmte italienische Opernsängerin († 1869)
  • 22. Mai: Leopold Löw, ungarischer Rabbiner († 1875)
  • 29. Mai: Trusten Polk, US-amerikanischer Politiker († 1876)
  • 02. Juni: Dethloff Carl Hinstorff, deutscher Verleger († 1882)
  • 07. Juni: James Young Simpson, schottischer Arzt († 1870)
  • 10. Juni: Joseph A. Gilmore, US-amerikanischer Politiker († 1867)
  • 11. Juni: Wissarion Grigorjewitsch Belinski, russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph († 1848)
  • 13. Juni: Fredrik Ferdinand Carlson, schwedischer Historiker († 1887)
  • 14. Juni: Harriet Beecher-Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin, Gegnerin der Sklaverei († 1896)
  • 16. Juni: Josef Körösi, österreich-ungarischer Industrieller († 1868)
  • 16. Juni: Laurenz Lersch, deutscher Altphilologe († 1849)
  • 17. Juni: Adolphe d’Ennery, französischer Schriftsteller († 1899)
  • 17. Juni: Jón Sigurðsson, politischer Vorkämpfer für Islands Selbstständigkeit († 1879)
  • 21. Juni: Horatio King, US-amerikanischer Politiker († 1897)
  • 22. Juni: Karl Rudolf von Ollech, preußischer General († 1884)
  • 28. Juni: Georg von Adelmann, deutscher Mediziner († 1888)

Juli/August

  • 02. Juli: Rudolph Oppenheim, deutscher Bankier († 1871)
  • 04. Juli: Eduard Georg Schröter, deutscher evangelischer Theologe († 1888)
  • 10. Juli: Benjamin Franklin Baker, US-amerikanischer Komponist († 1889)
  • 10. Juli: Jakob Eisendle, Südtiroler Bauer, Mechaniker und Erfinder († 1888)
  • 11. Juli: Johann Georg von Hahn, österreichischer Diplomat und Albanologe († 1869)
  • 11. Juli: William Grove, Jurist und Naturwissenschaftler († 1896)
  • 12. Juli: Alois Schönach, österreichischer Orgelbauer († 1899)
  • 13. Juli: George Gilbert Scott, englischer Architekt (Neugotik) († 1878)
  • 16. Juli: Raphael Christen, Schweizer Bildhauer († 1880)
  • 18. Juli: Karl Ludwig von Littrow, deutscher Astronom († 1877)
  • 18. Juli: Michail Fjodorowitsch Rajewski, russisch-orthodoxer Erzpriester, Vorsteher der Botschaftskirche zu Wien († 1884)
  • 18. Juli: William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller († 1863)
  • 19. Juli: Lambert Joseph Massart, belgischer Violinist († 1892)
  • 19. Juli: Vinzenz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent († 1893)
  • 20. Juli: James Bruce, britischer Kolonialbeamter und Diplomat († 1863)
  • 20. Juli: Elisha Dyer, US-amerikanischer Politiker († 1890)
  • 23. Juli: Friedrich Adolph Mackrott, deutscher Musiker († 1880)
  • 30. Juli: Franz Schott, deutscher Musikverleger und Mainzer Bürgermeister († 1874)
  • 31. Juli: Albrecht von Roeder, deutsch-US-amerikanischer Jurist und Ortsgründer († 1857)
Elisha Graves Otis
  • 03. August: Elisha Graves Otis, US-amerikanischer Mechanikermeister († 1861)
  • 04. August: Jakub Malý, tschechischer Historiker, Schriftsteller und Journalist († 1885)
  • 05. August: Ambroise Thomas, französischer Komponist († 1896)
  • 06. August: Judah Philip Benjamin, US-amerikanischer Politiker († 1884)
  • 08. August: Carl Otto Dammers, deutscher Jurist und Politiker († 1860)
  • 09. August: August Ludwig von Asbrand-Porbeck, deutscher Verwaltungsbeamter († 1863)
  • 12. August: Hermann Püttmann, deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist († 1874)
  • 14. August: Leopold George, deutscher Philosoph, Theologe und Hochschullehrer († 1873)
  • 14. August: Peter Roh, Jesuitenprediger und Lehrer († 1872)
  • 17. August: Heinrich August Theodor Ludolphi, deutscher Schriftsteller († 1848)
  • 18. August: Friedrich Lübker, deutscher klassischer Philologe († 1867)
  • 20. August: Gilman Marston, US-amerikanischer Politiker und Armeeoffizier († 1890)
  • 23. August: Auguste Bravais, französischer Physiker und Mitbegründer der Kristallographie († 1863)
  • 25. August: August Gottfried Ritter, deutscher Komponist und Organist († 1885)
  • 26. August: Karl Friedrich Ameis, deutscher klassischer Philologe († 1870)
  • 26. August: William C. Cozzens, US-amerikanischer Politiker († 1876)
  • 30. August: Théophile Gautier, französischer Dichter, Erzähler und Kritiker († 1872)

September/Oktober

Franz Liszt

November/Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Heinrich von Kleist

Genaues Todesdatum unbekannt

  • André le Brun, französischer Bildhauer und Zeichner (* 1737)
Commons: 1811 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fuentes de Onoro.jpg
Battle of Fuentes de Oñoro resulting in a bloody stalemate between the French and British in 1811.
Otis.jpg
Elisha Graves Otis
Heinrich von Kleist2.jpg
Heinrich von Kleist (1777-1811), Dichter; Kreidezeichnung von seiner ehemaligen Verlobten Wilhelmine von Zenge von etwa 1831/1837; ca. 25 × 20 cm, nach Miniaturporträt von Peter Friedel von 1801
El mariscal Beresford desarmando a un oficial polaco en La Albuera.jpg
Cuentan las crónicas que el combate fue tan intenso que el General en jefe aliado, Beresford, hubo de desarmar a un oficial polaco que le atacó
Batalla de las Piedras.jpg
Batalla de Las Piedras (boceto, óleo sobre tela)
DPAG 2011 Turnplatz Hasenheide Friedrich Ludwig Jahn.jpg
2011 ausgegebene deutsche Briefmarke zum 200. Jahrestag der Eröffnung des Turnplatzes in der Hasenheide bei Berlin durch Friedrich Ludwig Jahn mit dem Text „200 Jahre Turnplatz Friedrich Ludwig Jahn“
Robert Bunsen portrait.jpg
Robert Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) in Heidelberg
SenseAndSensibilityTitlePage.jpg
Title page from the first edition of Jane Austen's novel Sense and Sensibility
FriedrichMohs.jpg
Friedrich Mohs
Liszt 1858.jpg
Detail of a photo of Franz Liszt (1811–1886)
George Prince of Wales I.jpg
George, Prince of Wales, later George IV, King of England, half-length portrait, standing, facing right
AtHistEur1811.jpg
Autor/Urheber: Spiridon MANOLIU, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historical map of Europe, year 1811, since Putzgers Historischer Schul-Atlas & Anne Le Fur
Sargans Torkelhaus 1811 beim Ausbruch des Stadtbrands.jpg
Das Torkelhaus in Sargans beim Ausbruch des Stadtbrands
Battle of the Gebora-de.svg
Autor/Urheber: MapMaster; Translation to German by xavax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Schlacht bei Gévora am 19. Februar 1811