1810

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1810
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13 1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26 1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1810
Andreas Hofers Erschießung 1810 in Mantua
Andreas Hofers Erschießung 1810 in Mantua
Andreas Hofer, Führer der Tiroler Freiheitskämpfer,
wird auf Befehl Napoleon Bonapartes in Mantua erschossen.
Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges)
Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges)
Louis Bonaparte
dankt wegen Differenzen
mit seinem Bruder Napoleon
als König von Holland ab.
Karl August von Hardenberg
Karl August von Hardenberg
Karl August von Hardenberg wird preußischer Staatskanzler und führt das Reformwerk seines Vorgängers Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein fort.
1810 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1258/59 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1802/03 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1215/16 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2353/54 (südlicher Buddhismus); 2352/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1172/73 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4143/44 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1188/89
Islamischer Kalender1224/25 (Jahreswechsel 5./6. Februar)
Jüdischer Kalender5570/71 (28./29. September)
Koptischer Kalender1526/27 (10./11. September)
Malayalam-Kalender985/986
Seleukidische ÄraBabylon: 2120/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2121/22 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1866/67 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Weite Teile Europas wurden von der Familie Napoleon Bonapartes beherrscht. In Spanien saß Napoleons ältester Bruder Joseph auf dem Thron. Der jüngste Bruder Jerome regierte das Königreich Westphalen. Der mit der jüngsten Schwester Caroline Bonaparte verheiratete Offizier Joachim Murat war König von Neapel. Napoleons Adoptivsohn Eugène de Beauharnais fungierte als Vizekönig von Italien. Die älteste Schwester Elisa war Großherzogin der Toskana. Der Sohn von Louis Bonaparte, Napoléon Louis regierte das Großherzogtum Berg. Nur zwei Geschwister Napoleons trugen Ende des Jahres 1810 keine Titel oder Würden: Lucien war auf einer Reise in die USA in britische Gefangenschaft geraten. Louis, der sich in seiner Rolle als König von Holland mit Napoleon aufgrund der Kontinentalsperre überwarf, lebte im Exil in Rom. Wegen seiner Heiratspläne sah sich Napoleon im Jahr 1810 ermutigt, die territoriale Ordnung in seiner Einflusssphäre so weit zu reformieren, wie er sie seinem Thronfolger hinterlassen wollte: Am 12. Januar 1810 fielen große Teile des nördlichen ehemaligen Kurfürstentums Hannover dem Königreich Westphalen zu. Am 17. Februar 1810 annektierte Frankreich Rom. Das Königreich Bayern erhielt am 28. Februar 1810 im Tausch für Trentino, das an das Königreich Italien fiel, einen Teil Frankens zugesprochen. Am 9. Juli 1810 wurden auch Holland und die norddeutschen Hansestädte dem Kaiserreich einverleibt.[1]

Ab 1810 distanzierte sich Napoleon zunehmend von seiner bisherigen Praxis, Staaten an Familienmitglieder zu verteilen. Statt die Interessen Frankreichs durchzusetzen, hatten seine Brüder und Schwestern Sympathien für die ihnen anvertrauten Völker entwickelt. Napoleon sah daher die Einheit seines Machtbereiches gefährdet. Louis Bonaparte bekam dies am härtesten zu spüren: Er hatte versucht, über den Bankier Gabriel-Julien Ouvrard Friedensverhandlungen mit England aufzunehmen. Auf diese Weise sollte der durch die napoleonische Kontinentalsperre zum Erliegen gebrachte Handel wieder belebt werden. Als Reaktion darauf besetzte Napoleon im März 1810 das Gebiet links der Waal. Louis dankte ab, woraufhin Napoleon das gesamte Königreich Holland annektierte. Schon am 13. Dezember 1810 verkleinerte Napoleon auch das Königreich Westphalen wieder. Der nördlich der Linie Minden-Ratzeburg gelegene Teil des Königreiches formte er in drei französische Départements um. Ebenso schränkte Napoleon den politischen Handlungsspielraum des spanischen Königs Joseph massiv ein. Am 8. Februar 1810 erließ er ein Dekret, in dem er die Bildung von Militärregierungen in den Provinzen Spaniens anregte.[2]

Andreas Hofers letzter Gang, Gemälde von Karl Karger
  • 28. Januar: Der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer wird auf der Pfandleralm bei St. Martin in Passeier von den Franzosen festgenommen. Sein Versteck hat Franz Raffl verraten. Hofer wird am 20. Februar in Mantua erschossen.
  • 6. Februar: Die Franzosen beginnen mit der Belagerung von Cádiz während der Napoleonischen Kriege. Die Einnahme der Stadt gelingt nicht und 1812 rücken die Truppen ab.
  • 28. Februar: Bayern tritt im Vertrag von Paris das südliche Tirol an das zu Frankreich gehörende Italien ab.
  • 16. März: In einem zu Paris zwischen Napoleon und seinem Bruder Louis (zu der Zeit König von Holland) wird das Gebiet der Rhein- und der Maasmündungen von Holland an Frankreich abgetreten.
Thomas Rowlandson: Karikatur über die Ehe Napoleons mit Marie-Louise
Hans Axel von Fersen
  • 20. Juni: Der schwedische Staatsmann Hans Axel von Fersen wird in Stockholm von Einwohnern zu Tode getrampelt. Die Bevölkerung sieht in ihm einen Täter für den laut Gerüchten vergifteten und beliebten Thronfolger, dessen Trauerzug Fersen in prächtigem Gewand anführt. Anwesende Soldaten unternehmen nichts zum Schutz ihres Riksmarskalks vor der Volkswut.
  • 30. Juni: Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth zum Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.
  • 1. Juli: Louis Bonaparte entschließt sich, als König von Holland abzudanken. Er reagiert damit auf unüberbrückbare Differenzen mit seinem Bruder Napoleon Bonaparte, den französischen Kaiser, über den Fortbestand des Königreichs.
Das Königreich Holland 1806–1810
Bernadotte als Kronprinz
Therese und Ludwig als Kronprinzenpaar, Gemälde von F. T. Berg, 1818

Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Staaten 1810–1812

Lateinamerika

Karibik

  • 4. Februar: Die britische Marine nimmt das von Frankreich beherrschte Guadeloupe ein.

Afrika

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Farbenkreis von Goethe, 1809

Kultur und Gesellschaft

Architektur und Bildende Kunst

Literatur

Musik und Theater

(c) Wikimedia: Foto H.-P.Haack, CC BY-SA 3.0
Erstdruck Das Käthchen von Heilbronn

Religion

Katastrophen

Geboren

Januar/Februar

Frédéric Chopin, 1849
  • 22. Februar oder 1. März: Frédéric Chopin, polnischer Komponist und Pianist († 1849)

März/April

Leo XIII.

Mai/Juni

Robert Schumann, 1850
Fanny Elßler
  • 23. Juni: Fanny Elßler, österreichische Ballerina († 1884)
  • 26. Juni: Rageth Christoffel, Schweizer Pfarrer und Pädagoge († 1875)
  • 28. Juni: Thekla von Gumpert, deutsche Kinder- und Jugendschriftstellerin († 1897)

Juli/August

September/Oktober

  • 02. September: Friedrich von Hegnenberg-Dux, bayerischer Grundbesitzer und Politiker († 1872)
  • 03. September: Paul Kane, kanadischer Maler († 1871)
  • 06. September: Ludwig Rotter, österreichischer Organist und Komponist († 1895)
  • 07. September: Claude Joseph Gaillardin, französischer Geschichtslehrer und -forscher († 1880)
  • 07. September: Hermann Heinrich Gossen, preußischer Nationalökonom († 1858)
  • 10. September: Albert Gallatin Blanchard, Brigadegeneral im konföderierten Heer im Sezessionskrieg († 1891)
  • 12. September: Philip F. Thomas, US-amerikanischer Politiker († 1890)
  • 18. September: Francisco Serrano Domínguez, spanischer General und Politiker († 1885)
  • 19. September: Bernardo Pfiffer-Gagliardi, Schweizer Ingenieur und Politiker († 1867)
  • 28. September: Giuseppe Berardi, italienischer Kardinal († 1878)
  • 29. September: Elizabeth Gaskell, britische Schriftstellerin († 1865)
  • 29. September: Hugh Allan, kanadischer Unternehmer († 1882)
  • 03. Oktober: Johann Bartholome Arpagaus, schweizerischer Politiker und Arzt († 1882)
  • 08. Oktober: James W. Marshall, Auslöser des Goldrausches († 1885)
  • 10. Oktober: Carl Heinrich Wilhelm Hagen, deutscher Historiker († 1868)
  • 11. Oktober: William Edwin Boardman, US-amerikanischer methodistischer und presbyterianischer Pastor, Sonntagschullehrer, Autor und Führer der Heiligungsbewegung († 1886)
  • 11. Oktober: Anton Zwengauer, deutscher Maler († 1884)
  • 15. Oktober: Henricus Christianus Millies, niederländischer lutherischer Theologe und Orientalist († 1868)
  • 16. Oktober: Joseph Hoffmann, deutscher Baumeister und Bürgermeister von Ludwigshafen († 1881)
  • 19. Oktober: Cassius Marcellus Clay, US-amerikanischer Abolitionist und Politiker († 1903)
  • 24. Oktober: Thomas G. Turner, US-amerikanischer Politiker († 1875)
  • 26. Oktober: Carl Ludwig Adolf Gamradt, preußischer Landrat, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Preußischen Abgeordnetenhauses († 1860)
  • 29. Oktober: Eduard Dössekel, Schweizer Jurist und Dichter († 1890)

November/Dezember

Theodor Schwann, 1857

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Francisco de Aguilar, honduranischer Politiker
  • Johann Ludwig Aickelin, deutscher Skribent und Kopist († 1884)
  • Juan Bautista Alfonseca, dominikanischer Komponist und Kapellmeister († 1875)
  • George Alfred Arney, neuseeländischer Richter († 1883)
  • José Miguel Arroyo, mexikanischer Botschafter und Außenminister († 1867)
  • John Baptista Ashe, US-amerikanischer Politiker († 1857)
  • Julian Fontana, polnischer Pianist und Komponist († 1869)
  • John Hiles, englischer Organist und Musikpädagoge († 1882)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Johann Wilhelm Ritter
Henry Cavendish

Zweites Halbjahr

Selbstporträt Philipp Otto Runge, 1804/05

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Andrianampoinimerina, König von Madagaskar (* um 1745)
  • Johann Georg Fellwöck, deutscher Mechaniker (* 1728)

Einzelnachweise

  1. Thierry Lentz: Der geographische Höhepunkt des Französischen Kaiserreiches In: 1810. Die Politik der Liebe: Napoleon I und Marie-Louise in Compiegne, Ausstellungskatalog des Nationalmuseum im Schloss Compiegne. Réunion des Musées nationaux. Paris 2010. S. 24
  2. Jean Tulard: Napoleon oder der Mythos des Retters. Eine Biographie. Wunderlich. Tübingen 1978. S. 348.
Commons: 1810 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

United States 1810-10-1812-04.png
Autor/Urheber: Made by User:Golbez., Lizenz: CC BY 2.5
Map of the states and territories of the United States as it was from 1810 to April 1812. On October 27 1810, the United States annexed a further portion of West Florida. On April 30 1812, most of Orleans Territory was admitted as the state of Louisiana.
Theodor Schwann Litho.jpg
Theodor Schwann (1810-1882), Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857
Leo XIII.jpg
Pope Leo XIII. Halftone Photomechanical Prints.
Karl XIV Johan, king of Sweden and Norway, painted by Fredric Westin.jpg
Karl XIV Johan, king of Sweden and Norway (1763-1844)
, as crown prince, entering Leipzig 1813.
Elssler Fanny.jpg
Fanny Elssler (1810-1884), gravure de Grevedon. Paris, BNF.
Kleist-das käthchen von heilbronn erstausgabe 1810.jpg
(c) Wikimedia: Foto H.-P.Haack, CC BY-SA 3.0
Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. Titelblatt des Erstdrucks (1810)
Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese vor Aschaffenburg.jpg
Das Kronprinzenpaar Ludwig und Therese von Bayern vor Aschaffenburg
Frederic Chopin photo.jpeg
The younger and better of only two known photographs of Frédéric Chopin. This is from 1849, the older from 1847 you find here: File:Chopin1847 R SW.jpg
Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, 1809.jpg
Johann Wolfgang von Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum[1]

Das Schema illustriert das Kapitel "Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe" in Goethe's Farbenlehre. Umschrift:

  • (innerer Ring) [rot] "schön" [orange] "edel" [gelb] "gut" [grün] "nützlich" [blau] "gemein" [violett] "unnöthig"
  • (äusserer Ring) [rot-orange] "Vernunft" [gelb-grün] "Verstand" [grün-blau] "Sinnlichkeit" [violet-rot] "Phantasie"
Schumann-photo1850.jpg
Robert Schumann in an 1850 daguerreotype.
Map Kingdom of Holland 1807-de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königreich Holland im Jahr 1807.