18. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

18. Infanterie-Brigade

Aktiv1852 bis 1919
StaatWappen Königreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungInfanterie
TypBrigade
Gliederungsiehe Geschichte
Standortsiehe Geschichte
Leitung
Kommandeuresiehe Brigadekommandeure

Die 18. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 18. Infanterie-Brigade wurde am 29. April 1852 in Glogau in Niederschlesien aufgestellt und hatte dort bis 1894 ihren Standort, als sie nach Liegnitz verlegt wurde. Sie war Teil der 9. Division mit Standort in Glogau, die dem V. Armee-Korps in Breslau zugeordnet war.

Gliederung

  • 1852 1854

7. Infanterie-Regiment, Landwehr-Regiment

  • 1855 bis 1859

18. Infanterie-Regiment, 7. Landwehr-Regiment

  • 1860 bis 1864

Königs-Grenadier (2. Westpreußisches) Regiment Nr. 7, 2. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 47, 2. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 7

  • 1865 bis 1866

Königs-Grenadier (2. Westpreußisches) Regiment Nr. 7, Schlesisches Füsilier-Regiment Nr. 38, 2. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 7

  • 1867

Königs-Grenadier (2. Westpreußisches) Regiment Nr. 7, 2. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 47, 2. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 7

  • 1868 bis 1869

Wie vor, zusätzlich 2. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 47

  • 1871 bis 1889

Königs-Grenadier (2. Westpreußisches) Regiment Nr. 7, 2. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 19, 2. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 7, 2. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 47

  • 1889 bis 1900

Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter

  • 1901 bis 1914

Grenadier-Regiment König Wilhelm I (2. Westpreußisches) Nr. 7, 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Grenadier-Regiment König Wilhelm I (2. Westpreußisches) Nr. 7, 5. Niederschles. Infanterie-Regt. Nr. 154, Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5, Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1

  • Kriegsgliederung am 3. Mai 1918

Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7, 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154, Infanterie-Regiment von Coubière (2. Posensches) Nr. 19, Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 16, 2. Eskadron Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1

Deutscher Krieg 1866

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich war die Brigade im Verband der 19. Division an der Schlacht bei Skalitz und dem Gefecht bei Schweinschädel beteiligt.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[1][2] im Verband der 9. Division an der Schlacht bei Weißenburg beteiligt.

Erster Weltkrieg

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 18 aufstellen und kam im Verband der 9. Divisionausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 9. Division.

Brigadekommandeure

NameDatum[3]
Hermann von der Schulenburg4. Mai 1852 bis 15. Januar 1855
Karl Wilhelm Anton von Schon16. Januar 1855 bis 7. Juli 1857
Friedrich von Schwartz8. Juli 1857 bis 10. März 1862
Emil von Glisczynski11. März 1862 bis 8. Januar 1864
Heinrich von Horn9. Januar 1864 bis 29. Oktober 1866
Wilhelm von Mirbach30. Oktober 1866 bis 13. Juli 1870
William von Voigts-Rhetz[4]14. Juli 1870 bis 17. Juli 1870
Alexander von Stahr18. Juli 1870 bis 12. April 1872
William von Goeben13. April 1872 bis 3. Februar 1873
Konstantin von Busse4. Februar 1873 bis 11. Dezember 1876
Peter von Mutius12. Dezember 1876 bis 12. Mai 1879
Oskar von Klaß13. Mai 1879 bis 15. November 1882
Arndt von Steuben16. November 1882 bis 10. Februar 1886
Hugo von der Lochau11. Februar 1886 bis 9. August 1888
Gustav Ahlborn10. August 1888 bis 13. Februar 1891
Rudolf d’Orville von Löwenclau14. Februar 1891 bis 26. Januar 1895
Maximilian von Mützschefahl27. Januar 1895 bis 7. Oktober 1898
Hermann von Eichhorn8. Oktober 1898 bis 17. Mai 1901
Friedhelm von Ranke18. Mai 1901 bis 16. Mai 1902
Karl von Oppeln-Bronikowski17. Mai 1902 bis 23. September 1906
Max von Wallenberg24. September 1906 bis 17. August 1908
Hans Heinrich August Kuntzen18. August 1908 bis 19. März 1911
Richard von Conta20. März 1911 bis 26. Januar 1914
Otto Hermann Wilhelm Falckenheiner27. Januar 1914 bis 25. Dezember 1914
Max von Schuckmann26. Dezember 1914 bis 8. April 1916
Max Hein9. April 1916 bis 16. September 1918
Gerhard von Heymann17. September 1918 bis Kriegsende

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Commons: 18. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
  2. Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
  4. Julius von Wickede: Geschichte des Krieges von Deutschland gegen Frankreich in den Jahren 1870 und 1871. Berlin 1888 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Arms of East Prussia.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)