1786

Kalenderübersicht 1786
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1786
Saussure am Mont Blanc (1787) von Marquardt Wocher 1790
Saussure am Mont Blanc (1787) von Marquardt Wocher 1790
Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard
besteigen als Erste den Mont Blanc.
Titelblatt des Librettos von Le nozze di Figaro
Titelblatt des Librettos von Le nozze di Figaro
Die Oper Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Burgtheater in Wien uraufgeführt.
Friedrich Wilhelm II.
Friedrich Wilhelm II.
Friedrich Wilhelm II.
folgt Friedrich dem Großen
auf den preußischen Thron.
1786 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1234/35 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1778/79 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1191/92 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2329/30 (südlicher Buddhismus); 2328/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1148/49 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4119/20 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1164/65 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1200/01 (23./24. Oktober)
Jüdischer Kalender5546/47 (22./23. September)
Koptischer Kalender1502/03 (10./11. September)
Malayalam-Kalender961/962
Seleukidische ÄraBabylon: 2096/97 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2097/98 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1842/43 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

(c) Bundesarchiv, Bild 170-835 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
Friedrichs Sterbesessel
Kaiser Joseph II. mit Erzherzog Franz im Lager bei Minkendorf im November 1786, Gemälde von Martin Ferdinand Quadal

Amerika

Ozeanien

Wirtschaft

1. Seite der Erstausgabe von Sonnabend, 25. November 1786

Wissenschaft und Technik

Aviation

  • 24. August: Joseph Maximilian Freiherr von Lütgendorf startet von Augsburg aus den Versuch, mit seiner „Gondolfiere“ der erste deutsche Luftsegler zu werden.

Astronomie

Sonstiges

Kultur

Literatur

Musik und Theater

Plakat für die Uraufführung

Sonstiges

Schloss Bellevue, Radierung von Carl Benjamin Schwarz (1797)

Religion

Katastrophen

  • 1. Juni: Beim Erdbeben im Süden von Kangding werden tausende Personen getötet.
  • 10. Juni: Ein nach einem Erdrutsch durch das Erdbeben im Süden von Kangding zehn Tage vorher entstandener natürlicher Damm, der den Fluss Dadu He staut, bricht. Etwa 100.000 Menschen sterben durch die Flutwelle, die über 1.400 km hinweg das Land verwüstet.

Sport

Geboren

Januar

Februar

  • 02. Februar: Jacques Philippe Marie Binet, französischer Mathematiker († 1856)
  • 02. Februar: Wilhelm Otto von Glasenapp, russischer Generalleutnant († 1862)
  • 03. Februar: Wilhelm Gesenius, deutscher Theologe und Sprachgelehrter († 1842)
  • 07. Februar: Antonio José de Irisarri, guatemaltekischer Director Supremo von Chile († 1868)
  • 08. Februar: Jan Zygmunt Skrzynecki, polnischer General († 1860)
  • 13. Februar: David Spleiss, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1854)
  • 14. Februar: Eobanus Friedrich Krebaum, deutscher Orgelbauer († 1845)
  • 15. Februar: Ferdinand Gotthelf Hand, deutscher Altphilologe († 1851)
  • 16. Februar: Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach († 1859)
  • 24. Februar: Martin W. Bates, US-amerikanischer Politiker († 1869)
Wilhelm Grimm (links) mit Jacob Grimm

März

Zweites Quartal

John Franklin

Drittes Quartal

Davy Crocketts Geburtshaus (Rekonstruktion)
  • 17. August: Davy Crockett, US-amerikanischer Politiker und Kriegsheld († 1836)
Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld
Eugène Chevreul
  • 31. August: Eugène Chevreul, französischer Chemiker († 1889)
  • 02. September: Karl Wilhelm August Porsche, deutscher Jurist und Kommunalpolitiker († 1840)0
  • 04. September: Jehu Jones, US-amerikanischer Pastor († 1852)
  • 05. September: Sergei Uwarow, russischer Politiker und Literaturwissenschaftler († 1855)
  • 09. September: John Breathitt, US-amerikanischer Politiker († 1834)
  • 10. September: Amos Abbott, US-amerikanischer Politiker († 1868)
  • 11. September: Friedrich Kuhlau, deutscher Komponist († 1832)
  • 12. September: August Gustav Heinrich von Bongard, deutscher Botaniker († 1839)
  • 18. September: Christian VIII., König von Dänemark, Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg sowie König von Norwegen († 1848)
  • 18. September: Robert Heriot Barclay, britischer Marineoffizier († 1837)
  • 18. September: Justinus Kerner, deutscher Arzt und Dichter († 1862)
  • 19. September: Emanuel Friedrich von Fischer, Schweizer Politiker († 1870)
  • 20. September: Franz Passow, deutscher Altphilologe († 1833)
  • 22. September: William Kelly, US-amerikanischer Politiker († 1834)
  • 22. September: Karl Benjamin Preusker, deutscher Archäologe, Bibliothekar und Gründer der ersten Volksbücherei Deutschlands († 1871)
  • 24. September: Joseph Anton Rhomberg, österreichisch-deutscher Maler, Zeichner und Graphiker († 1853)
  • 27. September: José Mariono Elízaga, mexikanischer Komponist († 1842)

Viertes Quartal

  • 03. Oktober: Carl Almenräder, deutscher Fagottist und Instrumentenbauer († 1843)
  • 11. Oktober: Stevenson Archer, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1848)
  • 13. Oktober: Adrianus Catharinus Holtius, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1861)
  • 14. Oktober: Julius von Haynau, österreichischer General († 1853)
  • 15. Oktober: James Holman, britischer Reisender, Abenteurer und Autor († 1857)
  • 21. Oktober: Carl Traugott Kreyßig, deutscher Jurist († 1837)
  • 21. Oktober: Henry Lemoine, französischer Musikverleger und Musikpädagoge († 1854)
  • 25. Oktober: Jules-Maurice Quesnel, kanadischer Entdeckungsreisender, Geschäftsmann und Politiker († 1842)
  • 27. Oktober: Johann Ludwig Wilhelm Beck, deutscher Jurist († 1869)
  • 02. November: Carl Poppo Fröbel, deutscher Pädagoge und Buchdrucker († 1824)
  • 10. November: Franz Carl Adelbert Eberwein, sächsischer Musikdirektor und Dirigent in Weimar († 1868)
  • 10. November: Andreas Töpper, österreichischer Industrieller († 1872)
  • 14. November: Carl Andreas Naumann, deutscher Ornithologe († 1854)
  • 16. November: William Appleton, US-amerikanischer Politiker († 1862)
  • 16. November: Karl Ernst Christoph Schneider, deutscher Altphilologe († 1856)
Carl Maria von Weber, 1821
  • 18. oder 19. November: Carl Maria von Weber, deutscher Komponist († 1826)
  • 23. November: Thomas Eastoe Abbott, englischer Dichter († 1854)
  • 26. November: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia, spanischer Historiker, Politiker und Ministerpräsident Spaniens († 1843)
  • 27. November: Josiah J. Evans, US-amerikanischer Politiker († 1858)
  • 30. November: Carl Lehmann, pfälzischer Finanzbeamter und Bürgermeister von Frankenthal († 1870)
  • 05. Dezember: Henry Drummond, britisches Unterhausmitglied und Mitbegründer der Katholisch-Apostolischen Gemeinden († 1860)
  • 06. Dezember: Karl Wolfgang Unzelmann, deutscher Schauspieler und Sänger († 1843)
  • 07. Dezember: Johann von Charpentier, deutsch-schweizerischer Geologe und Gletscherforscher († 1855)
  • 07. Dezember: Maria Walewska, Geliebte von Napoléon Bonaparte († 1817)
  • 08. Dezember: Joseph Naudet, französischer Philologe, Historiker und Bibliothekar († 1878)
  • 10. Dezember: William Schley, US-amerikanischer Politiker († 1858)
  • 12. Dezember: William L. Marcy, US-amerikanischer Politiker, Senator und Außenminister († 1857)
  • 13. Dezember: Marianna Clara Auernhammer, österreichische Sängerin, Pianistin und Komponistin († 1849)
  • 15. Dezember: Edward Coles, US-amerikanischer Politiker († 1868)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 03. Januar: Albert Schulte, Bürgermeister von Hamburg (* 1716)
  • 04. Januar: Moses Mendelssohn, deutscher Philosoph jüdischen Glaubens (* 1729)
  • 06. Januar: Peter Nikolaus von Gartenberg, sächsisch-polnischer Politiker dänischer Herkunft (* 1714)
  • 09. Januar: Joseph Karl Truchseß von Waldburg-Zeil-Wurzach, preußischer Dompropst in Köln (* 1712)
  • 14. Januar: Meshech Weare, US-amerikanischer Politiker (* 1713)
  • 27. Januar: Hans Joachim von Zieten, preußischer General (* 1699)
  • 03. Februar: Matthias Friese, deutscher Schulmeister, Organist und Orgelbauer (* 1739)
  • 08. Februar: Johann Kaspar Riesbeck, hessischer Jurist, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat (* 1754)
  • 17. Februar: Jonas Apelblad, schwedischer Reiseschriftsteller (* 1717)
  • 20. oder 27. Februar: Hermann Gottfried Pauli, deutscher Theologe (* 1720)
  • 07. März: Franz Benda, deutscher Violinist und Komponist (* 1709)
  • 11. März: Charles Humphreys, US-amerikanischer Politiker (* 1714)
  • 16. März: Conrad Graf von Ahlefeldt, Graf und Herr auf Gut Eschelsmark (* 1705)
  • 18. März: Ferdinand Sterzinger, österreichischer katholischer Theologe und Kirchenrechtler (* 1721)
  • 01. April: Ignaz Parhammer, österreichischer Pädagoge und Jesuit (* 1715)
  • 09. April: Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil, Fürstbischof von Chiemsee (* 1719)
  • 10. April: John Byron, englischer Südseeforscher (* 1723)
  • 13. April: Josiah Martin, letzter britischer Kolonialgouverneur von North Carolina (* 1737)
  • 16. April: Simon Gabriel Suckow, deutscher Hochschullehrer (* 1721)
  • 20. April: John Goodricke, englischer Astronom (* 1764)
  • 03. Mai: Ernst August Schulze, deutscher reformierter Theologe (* 1721)
  • 06. Mai: Heinrich Christoph Nebel, deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und lutherischer Theologe (* 1745)
  • 10. Mai: Johann Friedrich von Hahn, schlesischer Arzt in Breslau und Domherr des Stifts zu St. Sebastian in Magdeburg (* 1725)
  • 15. Mai: Christian Gottlieb Gottschald, erzgebirgischer Hammerherr (* 1717)
  • 19. Mai: Johann Melchior Goeze, preußischer protestantischer Theologe (* 1717)
  • 19. Mai: John Stanley, britischer Komponist und Organist (* 1712)
Carl Wilhelm Scheele
  • 21. Mai: Carl Wilhelm Scheele, deutsch-schwedischer Chemiker und Apotheker (* 1742)
  • 23. Mai: Moritz Benjowski, slowakischer Graf, Abenteurer, Reiseschriftsteller und selbsternannter König von Madagaskar (* 1741 oder 1746)
  • 25. Mai: Peter III., portugiesischer König aus dem Hause Braganza (* 1717)
  • 31. Mai: Karl August, Markgraf von Baden-Durlach (* 1712)
  • 19. Juni: Nathanael Greene, US-amerikanischer General (* 1742)
  • 21. Juni: George Hepplewhite, englischer Kunsttischler

Zweites Halbjahr

(c) Bundesarchiv, Bild 170-138 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
Friedrich der Große ruhte von 1786 bis 1943 in der Gruft des Königlichen Monuments der Potsdamer Garnisonkirche
Bernardo de Gálvez y Madrid
  • 30. November: Bernardo de Gálvez y Madrid, spanischer Militär, Politiker und Vizekönig von Neuspanien (* 1746)
  • 07. Dezember: Friedrich August Fischer, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1727)
  • 20. Dezember: Philipp Ernst Lüders, deutscher Landwirtschaftsreformer und Pädagoge (* 1702)
Commons: 1786 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 170-835, Potsdam, Schloß Sanssouci, Sterbestuhl Friedrich des Großen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 170-835 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Potsdam.- Sanssouci, Sterbestuhl Friedrich des Großen im Schloß
Rothe Zeitung Erstausgabe 25 November 1786.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt, Scan von Benutzer:Brunswyk

, Lizenz: Bild-PD-alt

Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, auch Rothe Zeitung genannt. 1. Seite der Erstausgabe von Sonnabend, 25. November 1786.

DavyCrockettBirthplace.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 170-138, Potsdam, Garnisonkirche.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 170-138 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Potsdam.- Garnisonkirche
CWScheele.jpg
Carl Wilhelm Scheele (1742-1786)
TheMarriageofFigaroOriginalPoster.jpg
An original poster for Wolfgang Amadeus Mozart's opera, The Marriage of Figaro
Mont Blanc Wocher.jpg
Saussure am Mont Blanc (1787) von Marquard Wocher 1790