1779

Kalenderübersicht 1779
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1779
Cooks Ende
Cooks Ende
James Cook wird auf seiner dritten Weltumrundung von Einheimischen auf den Sandwich-Inseln getötet, als er mit seinen Leuten versucht, den König als Geisel zu nehmen.
David Garrick als Benedick in Shakespeares Much Ado About Nothing
David Garrick als Benedick in Shakespeares Much Ado About Nothing
Der britische Schauspieler David Garrick stirbt.
Szene aus Nathan der Weise: Recha begrüßt ihren Vater, 1877 von Maurycy Gottlieb
Szene aus Nathan der Weise: Recha begrüßt ihren Vater, 1877 von Maurycy Gottlieb
Lessings Drama Nathan der Weise erscheint als Druck.
1779 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1227/28 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1771/72 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1184/85 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2322/23 (südlicher Buddhismus); 2321/22 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1141/42 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4112/13 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1157/58 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1192/93 (18./19. Januar)
Jüdischer Kalender5539/40 (10./11. September)
Koptischer Kalender1495/96 (11./12. September)
Malayalam-Kalender954/955
Seleukidische ÄraBabylon: 2089/90 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2090/91 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1835/36 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Karte der Schlacht von Grenada

Wirtschaft

  • Charlotte von Hezel beginnt mit der Herausgabe ihres Wochenblatts für’s schöne Geschlecht, das in Ilmenau erscheint. Sie ist damit die erste Frau, die eine Zeitschrift herausgibt. Hezel behandelt in der Zeitschrift nicht nur Themen wie Mode und Hauswirtschaft, sondern will zur Frauenbildung beitragen und veröffentlicht Texte über Kunstgeschichte und Literatur, über Medizin und andere naturwissenschaftliche Beiträge. Im gleichen Jahr bringt die Hamburgerin Ernestine Hofmann anonym das Blatt Für Hamburgs Töchter heraus.

Wissenschaft und Technik

Im Januar 1779 versuchten zwei preußische Spione, auf dem Gelände der Fabrik von James Watt die Funktionsweise der Dampfmaschine auszuspionieren.

Architektur

Gusseisenbrücke über den Severn

Astronomie

Galaxie Messier 61

Lehre und Forschung

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

Das Fridericianum auf einem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren
  • Der Bau des Fridericianums in Kassel als erstes öffentliches Museum auf dem europäischen Kontinent wird fertiggestellt. Es nimmt unter anderem die 1580 gegründete hessische Landesbibliothek auf.
Ausbruch des Vesuvs 1779, Jacob Philipp Hackert

Literatur

Erstdruck von Nathan der Weise

Musik und Theater

Religion

Geboren

Erstes Quartal

Friedrich Carl von Savigny

Zweites Quartal

Drittes Quartal

  • 04. Juli: Heinrich Arnold Huyssen, deutscher Industrieller und Politiker († 1870)
  • 13. Juli: William Hedley, englischer Grubendirektor († 1843)
  • 15. Juli: Samuel Bleichröder, deutscher Bankier († 1855)
  • 17. Juli: José Bernardo de Tagle Portocarrero, von 1823 bis 1824 Präsident Perus († 1825)
  • 18. Juli: Gottlob König, deutscher Forstwissenschaftler († 1849)
  • 18. Juli: Christian Gottlob Hammer, deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher († 1864)
  • 20. Juli: Ignaz Schuster, österreichischer Schauspieler und Komponist († 1835)
  • 22. Juli: Edward Lloyd, US-amerikanischer Politiker († 1834)
  • 01. August: Karl Otto Ludwig von Arnim, deutscher Schriftsteller († 1861)
  • 01. August: Francis Scott Key, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Amateurdichter († 1843)
  • 01. August: Lorenz Oken, badischer Naturgeschichtler und Naturwissenschaftler († 1851)
  • 06. August: Henry Moore Ridgely, US-amerikanischer Politiker († 1847)
  • 07. August: Louis de Freycinet, französischer Entdecker († 1842)
  • 07. August: Carl Ritter, preußischer Begründer der wissenschaftlichen Geographie († 1859)
Jöns Jakob Berzelius

Viertes Quartal

  • 04. Oktober: Pamphile Léopold François Aimon, französischer Komponist († 1866)
  • 06. Oktober: Nathan Appleton, US-amerikanischer Politiker († 1861)
  • 06. Oktober: Franz IV., österreichischer Erzherzog, Herzog von Modena und Reggio († 1846)
  • 10. Oktober: Magnus Björnstjerna, schwedischer General, Diplomat und Schriftsteller († 1847)
  • 18. Oktober: Karl Joseph Aloys Agricola, Miniaturmaler und Kupferstecher († 1852)
  • 04. November: Gustav Adolf Ferdinand Heinrich Leo, deutscher Beamter († 1840)0
  • 05. November: Washington Allston, US-amerikanischer Maler und Dichter († 1843)
  • 14. November: Adam Oehlenschläger, dänischer Nationaldichter der Romantik († 1850)
  • 20. November: Franz Haniel, deutscher Unternehmer († 1868)
  • 22. November: Toussaint von Charpentier, deutscher Geologe und Entomologe († 1847)
  • 27. November: Aimé Marie Gaspard de Clermont-Tonnerre, französischer General und Minister († 1865)
  • 02. Dezember: Pjotr Iwanowitsch Turtschaninow, russischer Komponist († 1856)
  • 05. Dezember: John Sergeant, US-amerikanischer Politiker († 1852)
  • 12. Dezember oder 13. Dezember: Sophie Barat, französische Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Cœur-Schwestern († 1865)
  • 17. Dezember: Fanny Tarnow, deutsche Schriftstellerin († 1862)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

James Cook, 1776

Zweites Halbjahr

  • 14. Juli: Anton Römer, österreichischer Orgelbauer (* 1724)
  • 14. Juli: George Ross, Delegierter von Pennsylvania im Kontinentalkongress (* 1730)
  • 21. Juli: Michael Adelbulner, deutscher Mathematiker, Physiker und Astronom (* 1702)
  • 26. Juli: Friedrich Wilhelm Adolph Biefer, deutscher Pietist (* 1706)
  • 22. August: Abol Fath Khan Zand, Schah der Zand-Dynastie (* um 1755)
  • 22. August: Charles Clerke, britischer Seefahrer und Entdecker (* 1741)
  • 24. August: Christian Friedrich Herold, deutscher Porzellanmaler (* 1700)
  • 05. September: Edward Biddle, Delegierter von Pennsylvania im Kontinentalkongress (* 1738)
  • 07. September: John Armstrong, schottischer Arzt und Dichter (* 1709)
  • 30. September: Diego José Abad, spanischer Jesuit, Schriftsteller, Pädagoge und Humanist (* 1727)
  • 09. Oktober: Johann Georg Dirr, bayrischer Stuckateur und Bildhauer (* 1723)
  • 11. Oktober: Kazimierz Pułaski, Anführer der Konföderation von Bar in Polen und General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (* 1745)
  • 18. Oktober: Leonard Offerhaus, deutscher Historiker in den Niederlanden (* 1699)
  • 23. Oktober: Franz Fridolin Weber, deutscher Bassist, Souffleur und Notenkopist (* 1733)
  • 10. November: Joseph Hewes, Delegierter von North Carolina im Kontinentalkongress (* 1730)
  • 12. November: Helfrich Peter Sturz, deutscher Schriftsteller der Aufklärung (* 1736)
  • 13. November: Thomas Chippendale, englischer Möbeldesigner (* 1718)
  • 16. November: Robert Maxwell, 1. Earl of Farnham, irischer Politiker und Peer
  • 25. November: François Dom Bédos de Celles, französischer Benediktiner, Orgelbauer, Gutachter und Schriftsteller (* 1709)
  • 27. November: Gioacchino Martorana, sizilianischer Maler (* 1736)
  • 27. November: Wacław Rzewuski, polnischer Militärführer und Staatsmann (* 1706)
  • 28. November: Wilhelm Sebastian von Belling, preußischer Husarengeneral (* 1719)
  • 30. November: Jérémie Pauzié, Genfer Juwelier (* 1716)
  • 05. Dezember: Herman Antonín Jelínek, böhmischer Komponist und Violinvirtuose (* 1709)
  • 06. Dezember: Jean Siméon Chardin, französischer Maler (* 1699)
  • 11. Dezember: Alessandro Albani, katholischer Kardinal (* 1692)
  • 16. Dezember: Go-Momozono, Kaiser von Japan (* 1758)
  • 20. Dezember: Johann Philipp Burckhard Asbrand, deutscher Theologe (* 1722)
  • 23. Dezember: Franciscus Volckland, deutscher Orgelbauer (* 1696)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1779 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cook-death.jpg
1779: Cooks Tod
Schlacht von Grenada.png
Autor/Urheber:

Benutzer:Axe

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plan und Verlauf zur Schlacht von Grenada, 6. Juli 1779

Iron Bridge.JPG
Die Iron Bridge über den Severn nahe Shrewsbury im Vereinigten Königreich (1779).
Garrick as Benedick (crop).jpg
David Garrick as Benedick in Shakespeare's Much Ado About Nothing. Watercolor on paper.
Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg
Die Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II., Öl auf Leinwand; 89,5x136,5 cm; Neue Galerie Kassel. Rechts das Museum Fridericianum, in der Bildmitte hinten das Weiße Palais; das Rote Palais ist noch nicht gebaut.
Lessing Nathan der Weise 1779.jpg
Autor/Urheber: © Foto H.-P.Haack., Lizenz: Attribution

Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. 1779 [ohne Orts- und Verlagsangabe]; Titelblatt + 1 Seite Vortitel + 1 Seite Personenzettel + 276 Seiten; Wilpert/Gühring² 77

Rechtmäßiger Erstdruck der ersten Ausgabe, als Subskription erschienen. Ganzleder Zeit (Vorderdeckel 155 mm x 94 mm); Rotschnitt; flacher Rücken, unterteilt in 6 Compartiments; rotes Titelschild in Goldprägung (ohne Autor), in den übrigen Feldern florale Goldprägung; schmale Goldrahmung von Vorder- und Hinterdeckel; Spiegel und Vorsätze mit marmoriertem Buntpapier; kleine Holzschnittvignette auf der letzten Seite. - Auf vorderem Vorsatz Anmerkung von alter Hand: "Die alte asiatische Parabel von den drei Ringen, welche Lessing in seinen Nathan herübernahm, trifft das richtige, wie mir scheint. / Nicht die Confession an sich, sondern der Glaube, die Zuneigung, die Überzeugung die das Individuum daran hat, bestimmen ihre Wirkung." / Namenszug [unleserlich].

Zur Identifikation des Druckes: Motto: Jntroite, nam et heic Dii sunt! [recte: Intrate, nam et hic dei sunt!]; Titel ohne den später hinzugefügten Vermerk "Mit Churfürstl. Privilegio" und ohne Angabe des Verlegers (vgl. Abb. Brockhaus-Enzyklopädie, 21. Aufl. (2006) Bd. 2, Seite 686, Artikel "Aufklärung"; das dort abgebildete Exemplar entspricht Wilpert/Gühring Nr. 78, das Exemplar hier Nr.77). - Weitere Merkmale: Auf Seite 1 fehlt der Punkt hinter "wiederkommt". - Seite 95: "reichre Mann" statt "reicher Mann". - Seite 123 fälschlich mit "223" paginiert. - Im 3. Aufzug die Auftritte 8 bis 10 fälschlich mit "Siebenter", "Achter" und "Neunter" überschrieben.

PROVENIENZ: Sammlung Adam, Auktion Dr. Tenner Heidelberg 3. November 1981, Katalog-Nr. 372 → Sammlung H.-P.Haack → Antiquariat Dr. Haack Leipzig → Privatbesitz.