1775

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

Kalenderübersicht 1775
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1775
Concord Minuteman
Der Schuss, der um die ganze Welt gehört wurde:
Die Gefechte von Lexington und Concord
sind der Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Papst Pius VI.
Papst Pius VI.
Giovanni Angelo Graf Braschi wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Pius VI.
Daniel Boone (1820 erstelltes, unvollendetes Ölgemälde von Chester Harding, das einzige zu Boones Lebenszeiten erstellte Porträt)
Daniel Boone (1820 erstelltes, unvollendetes Ölgemälde von Chester Harding, das einzige zu Boones Lebenszeiten erstellte Porträt)
Daniel Boone beginnt mit dem Bau der Wilderness Road von Virginia nach Kentucky.
1775 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1223/24 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1767/68 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1180/81 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2318/19 (südlicher Buddhismus); 2317/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1137/38 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4108/09 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1153/54 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1188/89 (3./4. März)
Jüdischer Kalender5535/36 (24./25. September)
Koptischer Kalender1491/92 (11./12. September)
Malayalam-Kalender950/951
Seleukidische ÄraBabylon: 2085/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2086/87 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1831/32 (Jahreswechsel April)
1775 beansprucht das Königreich Großbritannien die Hoheit über die roten und rosa Gebiete auf dieser Karte, Spanien herrscht über das orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Im Jahr 1775 beginnt mit den Gefechten von Lexington und Concord der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg zwischen dem Königreich Großbritannien und den 13 amerikanischen Kolonien.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Patrick Henry bei seiner berühmten Rede, Druck von 1776
Karte der Belagerung von Boston und der Gefechte von Lexington und Concord
Der Tod von General Warren in der Schlacht von Bunker Hill, Gemälde von John Trumbull
  • 17. Juni: Im Kampf um Boston kommt es zur Schlacht von Bunker Hill. Die britische Armee unter William Howe überquert den Mystic River und vertreibt die amerikanischen Milizen aus den befestigten Stellungen an Bunker Hill und Breed’s Hill. Es ist jedoch ein Pyrrhussieg für Howe. Das unmittelbare Ziel wird erreicht, aber der Angriff demonstriert den amerikanischen Durchhaltewillen, verursacht beträchtliche britische Verluste und verändert den Status der Belagerung nicht.
Unterschriften unter der Palmzweigpetition
  • 5. Juli: Die sogenannte Palmzweigpetition ist ein letzter Appell des Zweiten Kontinentalkongresses der 13 amerikanischen Kolonien an den britischen König George III., unter dem Schlagwort No taxation without representation die Wirtschafts- und Steuerpolitik des britischen Mutterlandes diesen Kolonien gegenüber zu ändern. Der Appell erreicht London am 14. August, wird von George III. jedoch nicht zur Kenntnis genommen. Das Verhalten des Königs bestärkt die Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung, während die Befürworter eines Ausgleichs nunmehr auf einsamen Posten stehen oder ihre Meinung zugunsten der offenen Rebellion ändern.
  • 6. Juli: Der Zweite Kontinentalkongress verabschiedet die Declaration of the Causes and Necessity of Taking Up Arms, die von John Dickinson auf der Grundlage eines Entwurfs von Thomas Jefferson verfasst worden ist. Darin werden die Gründe formuliert, warum die 13 Kolonien zu den Waffen greifen. Wie in der Palmzweigpetition vermeidet der Kontinentalkongress eine direkte Kritik an König George III.
  • 26. Juli: Benjamin Franklin wird vom amerikanischen Kontinentalkongress zum Generalpostmeister bestimmt und soll das Postwesen innerhalb der 13 englischen Kolonien organisieren. Der United States Postal Service wird gegründet.
Proclamation of Rebellion, Druck von 1775
  • 23. August: Mit der Proclamation of Rebellion stellt die britische Regierung unter König Georg III. fest, dass sich die Dreizehn Kolonien im Zustand der offenen Rebellion gegen die Krone befinden. Die britischen Amtsträger werden aufgefordert, „bis zum Äußersten zu gehen, um einer solchen Rebellion Widerstand zu leisten und sie zu unterdrücken“. Die Proklamation fordert darüber hinaus die Untertanen im gesamten Britischen Weltreich einschließlich derjenigen im Vereinigten Königreich selbst auf, jeden, der „verräterischen Schriftverkehr mit den Rebellen weiterverbreite“, zur Bestrafung anzuzeigen.
Die Einschiffung von Montgomerys Truppen bei Crown Point, gezeichnet von Sydney Adamson, Rasterdruck graviert von J.W. Evans
  • 28. August: Die Generäle Richard Montgomery und Philip Schuyler beginnen mit dem Versuch einer amerikanischen Invasion von Kanada.
  • 27. Oktober: George III. hält eine Thronrede vor dem Parlament. Darin lässt er durchscheinen, dass die Regierung die Absicht habe, die Krise mit Waffengewalt zu beenden. Zu diesem Zweck wolle sie sogar „freundliche Hilfsangebote aus dem Ausland“ in Betracht ziehen, um die Rebellion zu unterdrücken, ohne dass Brite gegen Brite kämpfen müsse. Eine proamerikanische Minderheit im Parlament warnt daraufhin die Regierung davor, die Kolonisten in die Unabhängigkeit zu drängen.
Invasionsrouten von Montgomery und Arnold in Kanada
  • 2. November: Richard Montgomery erobert das britische Fort St. John in Kanada. Die dafür notwendige 45-tägige Belagerung trägt aber entscheidend zur Schwächung seiner Truppen bei, auch wenn er am 13. November praktisch kampflos Montreal übernehmen kann, wo die Aufständischen zunächst als Befreier begrüßt werden.
Dunmores Proklamation
  • 7. November: John Murray, 4. Earl of Dunmore, königlicher Gouverneur der britischen Kolonie Virginia, unterzeichnet Dunmores Proklamation. Darin verspricht er denjenigen im Besitz aufständischer Kolonisten befindlichen Sklaven die Freiheit, die ihren Eigentümern entfliehen und sich den königlichen Streitkräften anschließen, um Schwarze Loyalisten zu werden. Die offiziell am 15. November verkündete Proklamation veranlasst nach ihrer Veröffentlichung zwischen 800 und 2000 Sklaven sich durch Flucht der Herrschaft ihrer Eigentümer zu entziehen und sich bei den Truppen von Lord Dunmore für den Kriegsdienst zu melden. Diese werden im sogenannten Ethiopian Regiment organisiert. Der zweite Virginia-Konvent reagiert darauf am 14. Dezember mit einer unmissverständlichen Erklärung, in der angekündigt wird, dass alle flüchtigen Sklaven, die sich nicht innerhalb von 10 Tagen ergeben, hingerichtet werden würden.
  • 10. November: Durch Beschluss des 2. Kontinentalkongresses wird mit den Continental Marines der Vorgänger des United States Marine Corps gegründet.
  • Am 6. Dezember verabschiedet der Kontinentalkongress eine Antwort auf die Proclamation of Rebellion. Während die Delegierten ihre Loyalität zur Krone bekräftigen, betonen sie zugleich, dass das britische Parlament keine politische Autorität über die Kolonien ausüben könne, da diese nicht demokratisch repräsentiert seien.
  • 9. Dezember: In der Schlacht von Great Bridge siegen die amerikanischen Patrioten, erobern wenig später Norfolk und vertreiben die Briten anschließend aus Virginia.
Der Tod von General Montgomery in der Schlacht von Québec

Weitere Ereignisse in Amerika

  • Vizekönig Antonio María de Bucareli y Ursúa entsendet weitere Expeditionen von Neuspanien aus nach Oberkalifornien um Kalifornien für die spanische Krone in Besitz zu nehmen. Am 16. März verlassen zwei Schiffe unter dem Befehl von Bruno de Heceta und Juan Francisco de la Bodega y Quadra den Ort San Blas an der mexikanischen Pazifikküste Richtung Norden. An Bord befindet sich unter anderem der Lotse Juan José Pérez Hernández, der bereits im Vorjahr eine Expedition geleitet hat. Dabei erkundet die Expedition die Küste des heutigen Kaliforniens und entdeckt rund 85 km nördlich der Bucht von San Francisco die Bodega Bay, die nach Bodega y Quadra benannt ist.
  • Am 14. Juli kommt es zu Zusammenstößen mit Einheimischen, wobei mehrere Seeleute ums Leben kommen. Außerdem brechen Krankheiten an Bord aus. Am 29. Juli trennt sich daher die Expedition und Heceta kehrt nach Süden zurück, während Quadra und sein Steuermann Francisco Mourelle weiter nach Norden fahren. Sie entdecken in Alaska den Bucareli Sound im Alexanderarchipel, den sie nach dem Vizekönig benennen. Die Expedition ist wahrscheinlich ursächlich für die folgende Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas (siehe unter Katastrophen). Beide Schiffe erreichen noch im gleichen Jahr wieder Monterey und San Blas.
  • 5. August: Der spanische Seefahrer Juan de Ayala durchfährt als erster Europäer das Golden Gate in die heutige Bucht von San Francisco und ankert vor einer Insel, der er den Namen Isla de los Angeles gibt.
  • 20. August: Spanier unter der Leitung von Hugo O’Conor gründen mit dem Bau eines Presidios die Stadt Tucson.
  • 22. Oktober: Juan Bautista de Anza unternimmt mit einem Treck von 240 Kolonisten, überwiegend Frauen und Kinder, und einigen Missionaren sowie 1.000 Stück Vieh eine neuerliche Expedition von Tubac Richtung Kalifornien. Der Treck führt zunächst nach Nordwesten über die Gegend von Tucson und Gila Bend an den Colorado River in das Stammesgebiet der Yuma. Zwei Missionare bleiben bei den Yuma und gründen eine kleine Mission. Vom Colorado aus führt der Weg der Expedition weiter nach Westen durch die Sonora-Wüste.

Russland

Heiliges Römisches Reich

  • 4. April: In Kempten steht Anna Maria Schwegelin als Angeklagte im letzten Hexenprozess auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands vor Gericht und erhält ein Todesurteil, das jedoch wegen eines Aufschubs durch Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein unter dem Einfluss seines Beichtvaters Anton Kramer am 11. April nicht vollstreckt wird. Anna Maria Schwegelin bleibt bis zu ihrem Tod 1781 im Gefängnis. Sie ist das letzte Opfer der Hexenverfolgung auf deutschem Boden.

Frankreich

  • 27. April: Hohe Preise führen im französischen Beaumont-sur-Oise zu Plünderungen auf dem Getreidemarkt. In der Bevölkerung gärende Unruhe über Brotpreise greift um sich und der regionale Aufstand reicht bis an die Vororte von Paris heran. Militär schlägt den Mehlkrieg in der Folge nieder. König Ludwig XVI. weist später die Rückkehr vom privaten zum staatlichen Handel an.
Ludwig XVI. 1775, Gemälde von Joseph Siffred Duplessis

Malta

  • 8. September: Der Aufstand der Priester gegen den Johanniterorden auf Malta wird innerhalb weniger Stunden erstickt. Die Rebellen werden gefangen genommen und teils hingerichtet, teil exiliert oder eingekerkert.

Habsburgische Länder

  • 2. November: Durch eine Urkunde Maria Theresias wird Siebenbürgen weitgehend autonom und von eigenen Fürsten nach eigenen Gesetzen regiert.
  • Die Schrift Über Abschaffung der Tortur des Aufklärers Joseph von Sonnenfels trägt maßgeblich zur Abschaffung der Folter in den österreichischen Erblanden im nächsten Jahr bei.

Asien

James Cooks Weltreise

Wirtschaft

Patente

Unternehmensgründungen

Anzeige im „Wienerischen Diarium“ am 9. Dezember 1775

Verkehr

Die Wilderness Road

Wissenschaft und Technik

Historiographie

Naturwissenschaften

Lehre und Forschung

Technische Errungenschaften

Kultur

Musik und Theater

Der erste Figaro: Préville

Sonstiges

Gloriette im Schlosspark Schönbrunn

Gesellschaft

Johann Ignaz Felbiger

Religion

Katastrophen

Geboren

Erstes Quartal

André-Marie Ampère
Friedrich Wilhelm Schelling, um 1800

Zweites Quartal

William Turner, 1798
Georg Friedrich Grotefend

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

John Baskerville

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Jacques Fleury, französischer Schriftsteller, Librettist und Komponist (* 1730)
Commons: 1775 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Diarium web.jpg
Autor/Urheber: Deepspacezero, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anzeige von Joseph Gerold im Wienerischen Diarium am 9. Dezember 1775
John Baskerville by James Millar.jpg
Porträt des John Baskerville (1706-1775)
Unfinished portrait of Daniel Boone by Chester Harding 1820.jpg
Oil sketch of Daniel Boone, the only portrait of Boone painted from life. This was painted when Boone was 84 years old, a few months before his death. Harding painted Boone in June 1820 while Boone was living with his daughter Jemima Boone Callaway in Missouri. According to historian Ted Franklin Belue, "from this original oil portrait Harding made three copies: two busts and a full-length." (The Life of Daniel Boone by Lyman Draper, edited by Ted Franklin Belue. Mechanicsburg, PA: Stackpole Books, 1998, p. 2.)
Embarkation of Montgomery's troops at Crown Point.jpg
The Embarkation of Montgomery's troops at Crown Point. Richard Montgomery and troops on shore at Crown Point, New York, en route for invasion of Canada.
DunmoresProclamation.jpg
A copy of Dunmore's Proclamation, issued November 7, 1775. Image has been color adjusted (LOC version is inverted) and cropped.
Johann Ignaz Von Felbiger.jpg
Johann Ignaz Felbiger (1724–1788) war Abt im Stift Sagan und wurde ein Schulreformer in Schlesien und Österreich.
American attack on Quebec.svg
Map showing the routes taken by the Benedict Arnold and Richard Montgomery expeditions into Quebec as part of the American Invasion of Canada (1775).
Vector version of American quebec 1775.jpg using standard Wikipedia map colors. Labels set in Arno Pro Caption Italic and Minion Pro Semibold.
Minute Man.JPG
From http://www.nps.gov/mima/education.htm. Photograph of The Minute Man, a statue by Daniel Chester French erected in 1875 in Concord, Massachusetts. Although French had made sketches of some descendants of Isaac Davis, the first colonial killed during the fight at the North Bridge, April 19, 1775 (who was also the commander of the Acton Minute Men, one of the companies that fought there), French later wrote that he meant to depict in his statue the typical minute man of 1775. The first stanza of Emerson's Concord Hymn is inscribed at the base.

Captain John Parker of the Lexington Militia
The statue is located in Minute Man National Historical Park. It is commonly called the Concord Minuteman, and is often confused with Captain John Parker of the Lexington Militia in Lexington by the English sculptor Henry Hudson Kitson, from 1899.
The Death of General Montgomery in the Attack on Quebec December 31 1775.jpeg
The The Death of General Montgomery in the Attack on Quebec, December 31, 1775 is an 1786 oil painting by John Trumbull. It depicts the tragic death of the American General Richard Montgomery at the Battle of Quebec on December 31, 1775, during the Invasion of Quebec, a major military operation by the Continental Army in the American Revolutionary War.
"Give me liberty, or give me death!" LCCN2001700209.jpg
Title: "Give me liberty, or give me death!"

Physical description: 1 print : lithograph.

Notes: Reference print in LOT 4412 AC.
Ampere Andre 1825.jpg
Engraving of André-Marie Ampère (1775 – 1836), the noted French physicist
Lexington Concord Siege of Boston.jpg
A mostly accurate hand-colored map depicting the 1775 Battles of Lexington and Concord and the Siege of Boston
Kings Proclamation 1775 08 23.png
This is a scan of the Proclamation of Rebellion issued by King George on August 23, 1775.
Pierre-Louis Dubus dit Préville Comédie-Française.jpg
Pierre-Louis Dubus genannt Préville (1721–1799), 1753–1786 Gesellschafter der Comédie-Française, spielte u. a. 1775 den Figaro in Le barbier de Séville von Beaumarchais. Comédie-Française.
Map of territorial growth 1775.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .